Kopie von `Chip Heft-CD - Computer Glossar`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Automatisierung > Computers
Datum & Land: 01/01/1998, De.
Wörter: 345
Schnelltaste
So werden Tastenkombinationen genannt mit denen bestimmte Aktionen in einem Programm ausgelöst werden. So können bestimmte Befehle in einem Menü abgerufen werden, ohne das Menü aufzurufen. Die Kürzel werden in den Anwendungsprogrammen im Menü neben dem jeweiligen Befehl angezeigt.
Schleife
Eine Kontrollstruktur über die ein Programm wiederholt ausgeführt wird.
Schacht
Ein Vorrichtung bei einem Druck über den das Papier zugeführt wird. Hierbei kann es sich um einen automatischen Einzelbaltteinzug oder einer Endlosblattzufuhr handeln. Einzelne Laserdrucker verfügen auch über mehrere Schächte, die mit verschiedenen Papiersorten oder Briefkuverts gefüllt werden könne. Dies erspart das Wechseln der jeweiligen Papier...
Scanner
Mit Hilfe diese Gerätes können gedruckte Vorlagen optisch abgetastet und in eine Form umgewandelt werden, so das sie von Computern weiterverarbeitet werden können. Scanner werden verwendet um Dinge die nur in gedruckter Form vorliegen, zum Beispiel Texte oder Grafik, in Computer einzulesen um sie dann weiter zu verarbeiten. Dabei wird die Vorlage ...
Run-Time-Versionen
Sind spezielle Versionen von Programmen, die starke Einschränkungen haben. Sie dienen meist nur dazu bestimmte Anwendungsprogramme zu betreiben und sollen deren Vermarktung erleichtern. Die Bedeutung der Run-Time-Versionen ist in den letzten Jahren aber stark gesunken.
RTS
Signalleitung die in Verbindung von CTS die Flußsteuerung des DFÜ leitet. Sie teilte dem Computer mit, daß die Übertragungseinheit bereit ist Informationen zu übertragen.
RTF
Ein von Microsoft entwickeltes Textformat, das den Austausch von Textdateien erleichtert. Die Besonderheit liegt darin, das Textformate in direkt lesbare Informationen umgesetzt werden. Diese Format ist sehr einfach aufgebaut, daher ist eine Konvertierung sehr einfach. Der Nachteil liegt darin, daß die Dateien sehr groß aufgebläht werden.
ROM
ROM ist eine im PC verwendete Speicher-Chipart, die im Gegensatz zum RAM nur Lesezugriffe zu läßt.
Rollenspiele
Spiele, bei denen der Spieler in die Gestalt eines Helden schlüpft und Aufgaben lösen muß. Es müssen normalerweise Gegner besiegt, Informationen zusammengetragen und Gegenstände gesammelt werden. Die Steuerung kann über einen Joystick oder durch Richtungsangaben die über die Tastatur erfolgen durchgeführt werden. Außerdem können eine Reihe von Bef...
RGB
Ein Farbmodell bei dem die einzelnen Farben und ihre Nuance aus den drei Grundfarben Rot, Grün und Blau zusammengesetzt werden könne. Dabei kommt das Prinzip der additiven Farbmischung zum Einsatz.
Roboter
Arbeitsautomaten, die meist für monotone Tätigkeiten eingesetzt werden, und von Programmen gesteuert werden. Zum Beispiel übernehmen sie für Autohersteller Lackierarbeiten. Durch komplexe Greifeinrichtungen können Geschwindigkeit und Präzision erhöht werden. Über Sensoren ist auch eine Orientierung im Raum möglich. Roboter werden bei gesundheitsge...
Return
Ein Steuerungszeichen in einem Computer, das ein Zeilen- oder Absatzende angibt.
Reset
Mit dieser Funktion wird das Betriebssystem neu geladen. Man kann diesen Befehl entweder über die Resettaste am Computergehäuse oder über eine bestimmte Tastenkombination (Strg + Alt + Entf) ausführen. Der Resetbefehl muß nach einem sogenannten Absturz, das heißt einem Hardware-, Betriebsystem- oder Softwarefehler, ausgeführt werden. Nach einem Ab...
Rechtschreibprüfung
Eine in einem Anwendungsprogramm verankerte Funktion, die einen Text nach Rechtschreibfehlern durchsucht. Dabei werden die im Text verwendeten Wörter mit einem Wörterbuch verglichen. Die meisten Rechtschreibprüfungen sind in der Lage die Fehler selbständig oder nach einer Bestätigung durch den Anwender zu verbessern.
Rechtsbündig
Mit diesem Befehl werden Texte an den rechten Rand ausgerichtet. Dies bedeutet die Texte verlaufen am rechten Rand gerade (bündig). Die Ausrichtung am linken Rand ergibt sich aus der unterschiedlichen Textlänge und ist nicht bündig.
Rechnerplattform
Eine allgemeine Bezeichnung für die Betriebsumgebung von Programmen. Es kann sich dabei um Betriebs- als auch um Computersysteme handeln. Viele Anwendungsprogramme sind für mehrere Rechnerplattformen geeignet.
Raubkopie
Ist die illegale Kopie eines Programmes. Da die meisten Programme über keinerlei Kopierschutz verfügen ist es relativ einfach diese zu vervielfältigen. Das Kopieren zu Sicherheitszwecken ist erlaubt, der Verkauf, aber auch das Verschenken, von Kopien ist allerdings strafbar. Bei Programmen der sogenannten Shareware, Freeware oder Public-Domain ist...
Rechenzentrum
Ein datenverarbeitender Servicebetrieb der EDV bezogene Dienstleistungen für andere Betriebe anbietet und übernimmt.
RAM
Speicherbaustein, der sowohl Lese- wie auch Schreibzugriffe zuläßt.
RAM-Disk
Ein im Arbeitsspeicher eingerichtetes Laufwerk bei dem alle Laufwerkselemente durch Software simuliert werden., so daß eine RAM-Disk genauso gehandhabt werden kann, wie ein normales Laufwerk. Allerdings sind die Zugriffszeiten wesentlich kürzer als bei einem realem Laufwerk.
QWERTZ-Tastatur
Gegenstück zur QWERTY-Tastatur. So wird die Tastatur für den deutsprachigen Raum bezeichnet. Der Name rührt ebenfalls von den ersten 6 Buchstaben der obersten Buchstabenreihe der Tastatur her. Im Gegensatz zur QWERTY-Tastatur sind die Position z und y vertauscht außerdem enthält sie noch ein ß, die Umlaute und die Positionierung einiger Sonderzeic...
QWERTY-Tastatur
Tastatur für den englischsprachigen Raum. Die Bezeichnung kommt von der Anordnung der ersten 6 Buchstaben in der obersten Buchstabenreihe.
Pull-down-Menü
Bezeichnung für Menüs, der Unterpunkte beim öffnen nach unten gekippt werden. Dabei sind die einzelnen Menüs in einer Menüzeile zusammengefaßt. Diese Zeile befindet sich in der Regel am oberen Rand eines Fensters. Der Vorteil des Pull-down-Menüs besteht darin, daß sehr platzsparend gearbeitet werden kann. Denn das benötigte Menü wird nur dann heru...
Public Domain
Oberbegiff für alle Programme, die vom Urheberrecht frei sind. Sie können somit beliebig kopiert, genutzt und weitergegeben werden. Man darf die Programme auch verändern.
Prozessor-Cache
Das Cache beschleunigt die Zugriffszeit des Prozessors auf den Arbeitsspeicher. Ohne diesen Cachepuffer müßten alle Rechner, die mit einer Taktfrequenz von mindestens 33 MHz arbeiten, bei Arbeitsspeicher zugriffen Warteschleifen einlegen, da die Daten vom vergleichsweise langsam arbeitenden Speicherchips nicht schnell genug eingelesen werden könne...
Prozessor
Vereinigt Rechen- und Steuereinheit auf einem Chip und wird deshalb manchmal auch Computer auf einem Chip genannt. Die Rechen- und Steuereinheit ist für alle Berechnungen zuständig. Die Steuereinheit steuert den Datenaustausch zwischen Arbeitsspeicher, Rechner und Steuerwerk.
Programmierung
Im ursprünglichem Sinn werden so alle von einem Anwender mit Hilfe eines Computers durchgeführten Automationen genannt. Heute wird der Begriff allerdings nurmehr im Zusammenhang mit der Entwicklung eines Programms unter zu Hilfenahme einer Programmiersprache genannt.
Programmiersprache
Eine künstliche Sprache die der Kommunikation mit dem Computer dient. Dabei ist die Syntax gegenüber der normalen Sprache wesentlich restriktiver. Die meisten Programmiersprachen enthalten die Möglichkeit neue Befehlswörter zu definieren. Somit läßt sich der 'Wortschatz' nach belieben erweitern. Es gibt Schätzungsweise über 2.000 Programmiersprach...
Programm-Manager
Wesentlicher Bestandteil von Windows. Der Programm-Manager erleichtert den Umgang mit Anwendungsprogrammen. So können hier Windows- oder anwenderspezifische Einstellungen eingerichtet verändert und abgerufen werden. Dabei werden zur besseren Organisation mehrere Programme zu Programmgruppen zusammengeführt und jedes Programm erhält ein eigenes Sym...
Programm
Eine Abfolge von Befehlen, die nach den Regeln der jeweiligen Programmiersprache formuliert werden. Dabei wird noch ein Compiler, Assembler oder Interpreter benötigt um die Befehlskette in die Maschinensprache zu übersetzen.
Präsentationsprogram
Ein Anwendungsprogramm das dazu dient Präsentationen am Computer über einen angeschlossenen Tageslichtprojektor darzustellen. Dabei kann über das Programm festgelegt werden, wann die einzelnen Darstellungsobjekte erscheinen sollen. Dabei kann bei den meisten Präsentationsprogrammen, noch während der Präsentation in den Ablauf eingegriffen werden. ...
Portable
Ein tragbarer Computer, der im Gegensatz zu einem Desktop sehr leicht, aber auch robust gebaut worden ist. Dieser PC kann ohne größere Umstände an einen anderen Ort transportiert werden. Dabei benötigt dieser PC keinen separaten Bildschirm, sondern er besitzt einen ausklappbaren integrierten Bildschirm am Gerät. Die Tastatur wird beim Transport al...
Plotter
Ein Drucker, der Zeichnung mit Hilfe von Tuschestiften zu Papier bringt. Er wird meist zum Ausdruck von technischen Zeichnungen verwendet. Dabei verfügt ein Plotter über einen Vorrat von verschiedenfarbigen Stiften, die programmgesteuert ausgewechselt werden können. Je nach Modell können verschiedene Formate ausgedruckt werden.
Platte
Eine Bezeichnung, die ein Synonym für Festplatte darstellt. Manchmal wird dieser Begriff auch für Datenträger mit scheibenförmigen Speichermedium verwendet.
Platine
So werden Platten aus nichtleitenden Materialien genannt, auf denen mindestens ein Schaltkreis aufgebracht ist. Die Platine verfügt über eine Steckerleiste über die sie an einen Steckplatz im Computer angebracht werden kann.
Pixel
So werden die kleinsten adressierbaren Einheiten genannt, die auf einem Bildschirm oder Drucker ausgegeben werden. Dabei hängt die Anzahl der Farben und Graustufen die diese Pixel annehmen können von der Farbtiefe ab, die für die einzelnen Pixel reserviert sind. Bei einer Farbtiefe von einem Bit stehen nur 2 Farben zur Verfügung, bei einer Farbtie...
PIF-Dateien
Mit Hilfe dieser Dateien wird die Zusammenarbeit zwischen nicht explizit für windows geschriebene Anwendungsprogramme und windows geregelt. Dabei enthält die PIF-Datei wesentliche Einstellungen zum Programm, wie beispielsweise den Namen, den Zugriffspfad und den Arbeitsspeicherbedarf. Um die PIF-Datei zu ändern oder anzulegen wird der PIF-Editor v...
Photoshop
Ein von Adobe 1990 auf den Markt gebrachtes Bildbearbeitungsprogramm. Ursprünglich für Macintoshrechner angeboten, später aber auch für windows erhältlich.
PIC-Formate
Ein Speichererweiterungsname für Bilddateien, der von mehreren Herstellern verwendet wird, ohne das die Dateien dabei kompatibel sind.
Photo-CD
Von den Firmen Kodak und Phillips entwickelter Standard einer CD auf der bis zu 100 Photos in fünf unterschiedlichen Auflösungen abgespeichert werden können. Der Anwender sendet dabei einen nichtentwickelten, aber belichteten Film an eine Dienstleistungsfirma, die dann die Bilder entwickelt, einscannt und auf der CD abspeichert. Dabei sind die Ein...
Personalcomputer
Falsche Übersetzung des englischen Begriffs 'Personal Computer'. Denn das englische Wort 'Personal' bedeutet zu Deutsch persönlich und nicht Personal. Die korrekte Bezeichnung lautet daher 'persönlicher Computer'.
Peripheriegerät
An einem Computer angeschlossene Komponente, zum Beispiel ein Drucker, eine Maus, ein Bildschirm oder vieles mehr.
Pentium
Ein von der Firma Intel 1993 vorgestellter Prozessor, der in sogenannten Pentium PCs eingesetzt wird. Der Pentium ist eine Weiterentwicklung der 80486 Prozessors. Allerdings ist der Pentium gegenüber dem 80486 wesentlich leistungsfähiger.
Pen
Ein kugelschreiberförmiges Eingabegerät, das bei Pen-Computern eingesetzt wird. Sobald der Pen den Bildschirm berührt, wird durch den elektrischen Strom ein magnetisches Feld im Pen erzeugt, das der Spannung in dem speziellem Bildschirm entspricht. Je weiter der Pen vom Bildschirmrand entfernt ist, desto höher ist die Spannung die erzeugt wird. De...
PCX-Formate
Ein für Bitmap-Grafiken verwendetes Datenformat. Ursprünglich für das Malprogramm Paintbrush verwendet. Später wurde es aber von anderen Herstellern verwendet, so daß es bei IBM-kompatibelen PCs zum Standard wurde. Besonders ist die Komprimierfähigkeit, die aber heute von anderen Programmen schon verbessert wurde.
PCI Bus
Abkürzung für Peripheral Component Interconnect Bus, engl. = Bus mit Verbindung zwischen Peripherkomponenten Eine von Intel 1994 eingeführte Busarchitektur, die weitaus leistungsfähiger als der VESA Localbus ist. Es wird dabei eine Busbreite von 32 und 64 erlaubt, außerdem erlaubt es 10 PCI-fähige Steckkarten einzubauen.
PC
Im ursprünglichem Sinn ein Computer, der unabhängig von einer Großrechenanlage funktioniert und auch für Privatleute erschwinglich ist. Seit Mitte der 80€er Jahre wird der Begriff PC fast ausschließlich für IBM-kompatible PCs verwendet.
Pay-CD
Eine CD-ROM die eine Vielzahl von kommerziellen Anwendungsprogrammen in verschlüsselter Form enthält. Will der Benutzer eines der Programme anwenden, muß er eine angegebene Nummer wählen, dabei gibt er einer Computerfirma die Möglichkeit via Kreditkarte oder Einzugsberechtigung sich die Gebühren für das Programm zu beschaffen. Im Gegenzug erhält d...
Paßwort
Sind geheime Kennworte, mit denen sich Computersysteme, Netzwerke oder einzelne Anwendungsprogramme vor unberechtigtem Zugang schützen lassen. Dabei unterscheidet man ein statisches Paßwort, daß einmal vergeben wird und solange Gültigkeit behält, bis es vom Anwender geändert wird. Sowie das dynamische Paßwort, daß einen Anwender nach einer bestimm...
Pascal
Eine nach dem französischen Mathematiker Blaise Pascal benannte Programmiersprache. Sie war als Lernsprache gedacht und sollte den damals weit verbreiteten Basicdialekten Konkurrenz machen.
Parallele Schnittste
So werden Schnittstellen genannt, über die ein Datenaustausch von Computer an Peripheriegeräte möglich ist. Die Daten werden in Form von Stromimpulsen übertragen, dabei können jeweils 8 Bit pro Sekunde parallel übertragen werden. Es können hohe Übertragungsgeschwindigkeiten erreicht werden, allerdings nur auf kurze Distanz, in etwa 5 Meter.
Papierkorb
Eine Vorrichtung in Betriebssystemen und Anwendungsprogrammen die meist zum Löschen von Dateien und Texten dient. Machmal kann er auch die Funktion eines Zwischenspeichers übernehmen, mit dem sich dann Dateien verschieben lassen. Das in den Papierkorb beförderte Objekt wird nicht gleich gelöscht, sondern ist noch solange vorhanden, bis er geleert ...
Paintbrush
Ein Malprogramm, daß PCX-Formate verwendet, daß sich zu einem der wichtigsten Bitmap Formaten entwickelte hat und sogar von Macintosh, Atari ST und Amigarechnern eingelesen werden kann. Im Lieferumfang von windows befindet sich auch eine reduzierte Version von Paintbrush.
Packer
Synonym für ein Komprimierungsprogramm.
Paddel
Ein mit einem Drehregler ausgestattetes Eingabeinstrument, daß vor allem zur Bedienung von Spielen dient. Eine präzise Steuerung ist möglich. Im Gegensatz zum Joystick kann nicht nur die Richtung bestimmt werden, sondern auch die Position fast stufenlos festgelegt werden. Da aber das Drehrad nur im und gegen den Uhrzeigersinn bewegt werden kann, i...
OS/2
Abkürzung für Operating System/2, engl. = Betriebssystem Nummer 2 Ein von IBM und Microsoft seit 1984 gemeinsam entwickeltes Betriebssystem für IBM-kompatible PCs. Es wurde ertmals 1987 verkauft.
Overlay-Karte
Steckkarte zur Überlagerung eines Computerbildes mit Videosignalen. Sie dient der Wiedergabe von Video- und Fernsehbildern auf einem Computerbildschirm. Dabei wird der Vorgang als Video-Overlay bezeichnet. Das Videobild wird dabei in einem eigenem Fenster angzeigt, simultan kann in einem anderen Fenster mit einem Anwendungsprogramm gearbeitet werd...
Ordner
Ein Behälter für Dateien und Anwendungsprogrmme zu deren Organisation. Ordner dürfen Dateien und untergeordnete Ordner enthalten. Sie werden durch ordnerähnliche Symbole dargestellt. Sie entsprechen den unter DOS und anderen Betriebssystemen her bekannten Verzeichnissen.
Oops
In einigen Programmen wird dieser Name für die Undo Funktion benutzt. Die zweite Bedeutung des Begriffes Oops steht für Object Oriented Programming System und bedeutet zu deutsch objektorientiertes Entwicklungssystem. Also ein Entwicklungssystem das die objektorintierte Programmierung beherrscht.
Online-Informationsd
Ein Kommunikationssystem, daß das Abrufen von Nachrichten rund um die Uhr erlaubt. Der Online-Informationsdienst wird von Nachrichtenagenturen ständig mit aktuellen Meldungen versorgt.
Online-Datenbank
Ein kommerzielles Kommunikationssystem, das den ganzen Tag verfügbar ist und eine große Anzahl von Diensten anbietet. Typische angebotene Dienstleistungen wären zum Beispiel elektronische Nachrichten oder die Möglichkeit mit anderen Onlineteilnehmern zu diskutieren. Es können auch Bestellungen aufgegeben und bezahlt werden. Der Online-Dienst ist w...
Online
Bezeichnung für den Zustand, bei dem eine Verbindung zwischen einem System und einem Periphergerät besteht. Diese Verbindung wird meist im Display angezeigt.
Online Publishing
So wird eine Form des elektronischen Publizierens genannt, bei der die Informationen über eine Online-Datenbank angeboten werden. Damit besitzt es den Vortei einer weitaus größeren Aktualität gegenüber anderen Medien, wie zum Beispiel der CD-ROM. Diese Publikationen werden in sehr kurzen Intervallen auf den neuesten Stand gebracht.
OLE
Abkürzung für Object Linking and Embedding, engl. = Objekt verknüpfen und einbetten. Ein 1992 unter windows 3.1 eingeführtes Verfahren, daß dem Datenaustausch zwischen den windows-Programmen erleichtert. Dabei bietet das OLE die Möglichkeit Objekte direkt aus einer Quelldatei, ohne Zwischenablage, in ein Zieldokument zu übertragen.
Offline
Bezeichnung für den Zustand bei dem keine Verbindung zwischen einem System und einem Periphergerät besteht. Dabei signalisiert das Periphergerät im Display, daß die Verbindung unterbrochen ist.
Office-Paket
So wird eine Sammlung sich ergänzender Programme genannt, die für den Einsatz in einem Büro konzipiert wurden. Diese Anwendungsprogramme werden oft in Form eines Paketes verkauft. Die Einzelprogramme stammen meist von demselben Hersteller und decken folgende Programmgattungen ab: Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Datenbank und meist noch Präs...
Objektorientierte Be
Grafische Oberfläche, bei der alle am Bildschirm dargestestellten Elemente als Objekte aufgefaßt werden. Mit diesen kann der Benutzer bestimmte Aktionen durchführen. Die Manipulationsfähigkeiten hängen vom zur Verfügung stehendem Objekt und dessen Eigenschaften ab.
Objektmenü
Synonym für Kontextmenü.
Nullmodem
Verbindet zwei Computer über eine serielle Schnittstelle. Dabei handelt es sich nicht um ein wirkliches Modem, wie der Name bereits andeutet. Denn es werden weder Modulationen noch Demodulationen vorgenommen. Die Daten werden vielmehr in ihrer digitalen Form übertragen. Die Voraussetzung für eine solche Nullmodemverbindung ist dabei, daß die beide...
NUL
Gerätename der in DOS und OS/2 Pseudogeräte bezeichnet. Daten die an ein NUL gesendet werden, werden also nicht an ein reales Gerät, sonder quasi ins nichts geleitet. Dieses Gerät NUL wird vornehmlich verwendet, um die Bildschirmausgabe eines Programmes zu beenden. Dies ist vor allem bei Copyrightmeldungen oder bei nicht erforderlichen Bildschirmm...
NT
1. Abkürzung für Windows NT 2. Abkürzung für Network Terminator, engl. = Netzwerk Beender Stellt einen wesentlichen Bestandteil eines ISDN-Anschlusses dar.
NTFS
Abkürzung für New Technology File System, engl. = Dateisystem für neue Technologien Ein für windows NT eingeführtes Dateiensystem, welches wesentlich leistungsfähiger ist als die von DOS verwendete Dateienzuordnugstabelle. Dabei kann NTFS allerdings nur bei Festplatten eingesetzt werden.
Norton Commander
Ein von der Firma Norten 1986 entwickelter Datei-Manager für DOS. Soll die Verwaltung von Dateien und Verzeichnissen erleichtern.
Notebook
Ein tragbarer PC, der so leicht und klein ist, daß er sogar in Aktentaschen transportiert werden kann. Normalerweise läßt er sich mehrere Stunden netzunabhängig betreiben. Bei dieser Art von tragbaren PCs steht die Miniaturisierung und Stromsparmaßnahmen zu Lasten der PC-Leistung im Vordergrund. Allerdings wurden die Leistungsunterschiede im Laufe...
Netzwerktopologie
Aufbau eines Netzwerkes. Dabei unterscheidet man, Bus-, Baum-, Ring-, Stern- und Maschennetztopologie.
Node
Englische Bezeichnung für Knoten.
Netzwerkbus
So werden die Leitungen genannt, über die alle im Netzwerk angeschlossenen Arbeitsstationen verbunden sind. Darüber können Nachrichten praktisch gleichzeitig an alle Knoten gesendet werden.
Netzwerkdrucker
So werden Drucker genannt, die in ein Netzwerk eingebunden sind und auf die von allen Computern im Netzwerk aus zugegriffen werden kann.
Netzwerkbetriebssyst
Eine Sammlung von Systemprogrammen, die zur Steuerung eines Netzwerkes erforderlich sind. Dabei wird das Netzwerkbetriebssystem vom Server geladen und ermöglicht so allen angeschlossenen Benutzern Nachrichten sowie Dateien auszutauschen und Periphergeräte gemeinsam zu nutzen. Dabei werden in der Regel von den Netzwerkbetriebssystemen Sicherheitsvo...
Netzwerkarchitektur
Die Netzwerktopologie, das Zugriffsverfahren und die einzelnen Übertragungsmedien bilden zusammen die Netzwerkarchitektur. Dabei sind die wichtigsten Netzwerkarchitekturen für lokale Netze das Arcnet, das Ethernet und der Token Ring, für Großrechner dagegen SNA.
Netzwerk
So werden Systeme genannt, die mehrere Computer und Periphergeräte miteinander verbinden. Dabei ermöglicht das Zusammenschalten der Computer die gemeinsame Nutzung von Periphergeräten und den Zugriff auf Datenbestände.
Netzteil
Ein Bestandteil eines Gerätes, der es mit der Steckdose verbindet und somit auf diese Weise für die notwendige Betriebsspannung sorgt. Dabei verwandelt das Netzteil die Wechselspannung in Gleichstrom um. Die Betriebsspannung beträgt in der Regel 5 oder 12 Volt. Dabei liefert das handelsübliche Netzteil eine Leistung zwischen 90 und 250 Watt.
Negativschrift
Helle Schrift auf dunklem Hintergrund, im Gegensatz zur gewohnten Schrift farbverkehrt.
Natural Keyboard
Eine Tastatur die vor allem für den Einsatz unter Windows konzipiert wurde. Es besitzt zusätzlich 3 weitere Tasten, die Windows Taste die zweimal vorhanden ist, die die Taskliste aufrufen kann. Sowie die Anwendungstaste die für zukünftige Anwendungsprogramme konzipiert wurde und den Assistenten aufrufen wird.
Multitasking
Parallele Ausführung von mehreren Tasks (Aufgaben). Mit Task ist in diesem Zusammenhang ein Anwendungsprogramm gemeint.
Nadeldrucker
Gehört zu den Anschlag- und Zeilendruckern. Der Nadeldrucker besitzt einen mit Nadeln bestückten Druckkopf, der auf einer Schiene befestigt ist. Zwischen Papier und Druckkopf ist ein sogenanntes Farbband befestigt. Beim Drucken wird der Druckkopf auf einer Schiene über das Papier bewegt. Dabei hämmern die Nadel gegen das Farbband und indirekt auch...
Multiplexing
Die Übertragung von zwei oder mehreren Signalen unterschiedlicher Quellen über die gleiche Leitung.
Multimedia-PC
Ein seit 1991 proklamierter Standard, der folgende Minimalanforderungen erfüllen soll. Ein 80286 Prozessor mit 2 MB Arbeitsspeicher, 30 MB Festplatte und VGA Grafikkarte, CD-Rom Laufwerk, Soundkarte mit MIDI Adapter, sowie DOS ab der Version 3.1 und windows ab der Version 3.0 mit Multimediaerweiterung.
Multimedia
So wird das Konzept genannt, das die Integration aus verschiedenen Medien, wie beispielsweise Standbild, bewegtes Bild, Ton und Text beinhaltet. Dabei werden Informationen aus unterschiedlichen Datenspeichern hinzu gezogen, im Computer zusammengetragen, bearbeitet, verändert, gespeichert und wiedergegeben.
Ms
Eine Einheit mit der die Zugriffszeiten gemessen werden.
MS-DOS-Eingabeauffor
Wird diese innerhalb von Windows 3.x aufgerufen wird zur DOS-Betriebsebene geschalten. Dann könne Betriebssystembefehle eingegeben und ausgeführt werden. Um die Eingabeaufforderung zu verlassen muß exit eingegeben und danach die Entertaste gedrückt werden. So kehrt man zur Windows Ebene zurück.
Motherboard
Systemplatine
MPEG
Ein Standard für die Komprimierung von Bewegtbildern und außerdem von Toninformationen. Dabei wird mit einer Datenreduktion gearbeitet, die eine effiziente Komprimierung ermöglicht. Dabei wird berücksichtigt, das sich die Einzelbilder oft nur wenig unterscheiden. So verändert sich der Hintergrund kaum, bei einer Person, die sich durch den Raum bew...
Mosaic
Ein Hypertext und Multimedia unterstützender Browser im world wide web. Manchmal wird Mosaic fälschlicherweise als Synonym für das world wide web verwendet.
Monochrom
Einfarbigkeit, es gibt also nur eine Vordergrundfarbe. Zusammen mit dem Hintergrund lassen sich zwei Farben darstellen, beispielsweise bei einem schwarz-weiß-Bildschirm, die Farben schwarz und weiß.
Monitor
Zum einem Synonym für Bildschirm. Zum anderen ein Hilfsprogramm mit dessen Hilfe ein Speicher- oder Dateieninhalt aufgelistet und verändert werden kann.
Modem
Ein Periphergerät, das zur Übertragung von Computerdaten im Telefonnetz erforderlich ist. Die vom Computer verarbeiteten digitalen Signale lassen sich nicht direkt über das Telefonnetz übertragen, da nur analoge Signale im hörbaren Bereich verarbeitet werden können. Deshalb müssen Computersignale vor der Übertragung erst in analoge Impulse (moduli...
MOD-Formate
Ein ursprünglich von Amiga stammendes Dateiformat für Musikstücke, mittlerweile wird es aber auch bei IBM-kompatiblen PCs verwendet und hat hier große Verbreitung gefunden. Die Dateien in diesem Format sind an der Erweiterung MOD zu erkennen.
MIDI
Abkürzung für Musical Instrument Digital Interface, engl. = digitale Schnittstelle für Musikinstrumente Ein 1983 geschaffener Standard, der die Übertragung von digitalen Daten zwischen elektronischen Instrumenten und Computern regelt. Dabei lassen sich die MIDI tauglichen Komponenten, wie Synthesizer, Keyboards und auch Mischpulte, miteinander ver...
Microsoft Office
Ein von der Firma Microsoft seit 1992 angebotenes Office Paket. Es war das erste seiner Art und ursprünglich für windows 3.1 konzipiert. Es enthält folgende Programme Das Textverarbeitungsprogramm Word 6.0, das Tabellenkalkulationsprogramm Excel 5.0, das Präsentationsprogramm Power Point 4.0, das Finanzverwaltungsprogramm Money 3.0, das Visualisie...