Kopie von `Atga - Facility Management Glossar`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Arbeitszusammenhänge > Facility Management
Datum & Land: 29/06/2008, Au.
Wörter: 448
Customer
= Kunde => Entscheidungsebenen im Facility Management
Cost Affecting Faktors
Kostenbeeinflussende Faktoren
CRM
=> Customer Relationship Management
CREM
Corporate Real Estate Management; auch => Standort
Corporate Real Estate Management
Unter den CRE (Corporate Real Estate) - Kosten versteht man alle für die Bereitstellung eines Gebäudes anfallenden Kosten (ohne Betrieb). Sie errechnen sich als Summe aus: Management (CREM - Corporate Real Estate Management), also Management des Immobilienbestandes,...
Core Business
=> Kerngeschäft
Computer Aided Design
Computergestützte Softwaresysteme für Architekten und Planer zum Konstruieren von Plänen am Bildschirm. Die Anreicherung der †ž... CAD-Daten um nicht geometrische Beschreibungen, also alphanumerische Daten für Steuerungsmassnahmen und Kostenzuordnungen ... liessen ... Auswertunge...
Computer Aided Facility Management
Softwaresysteme zur ganzheitlichen Analyse, Steuerung und Kontrolle der Aufgaben im Facility Management durch Vernetzung aller Vorgänge im Lebenszyklus einer Immobilie. In der Regel bietet CAFM-Software einzelne Module (Umzugs-, Liegenschafts-, Instandhaltungs-, Reinigungsmana...
Computer Aided Facility Management (DYWIDAG)
Alle Systeme der lnformationstechnik (IT-Systeme), die gezielt Leistungen während der Nutzungsphase von Gebäuden unterstützen: Standard-, Planungs-, Facility Management- und andere Software. (Dywidag)
Consumer
= Konsument => Entscheidungsebenen im Facility Management
Concierge
Pförtnerdienst und Anlagenüberwachung (ATGA)
Computer Aided Quality Management
Überbegriff aller computergestützten Systeme, die das => Qualitätsmanagement fördern (nach Qualitätsmanagement & ISO 9000, Lürzer, 1994)
Contracting
Finanzierungsmodell zur Umsetzung von Maßnahmen im => Gebäudemanagement. (Dywidag) Contracting bedeutet die Übernahme der Verantwortung für die (energetische) Versorgung eines Objektes durch den Contractor in einer langfristigen Partnerschaft. Der Contractor führt Investition...
Convention Manager
[Convention: engl. u.a. Versammlung, Tagung, Konvent], im Hotelmanagement (=> Hospitality) Hotel-, Kongress- und Veranstaltungsmanager, der für das Veranstaltungsgeschehen von der Akquisition bis zur Kundenbetreuung vor Ort verantwortlich zeichnet (IFH Institut für Hotelmanageme...
CIFM
Computer Integrated Facility Management => Computer Aided Facility Management
Client
= Klient => Entscheidungsebenen im Facility Management
CMMS
Computerized-Maintenance Management System
CIP
Continuous Improvement Process => Kontinuierlicher Verbesserungsprozess
Chain-Management
[engl. Kette, verketten] Erweiterung von Geschäftsbeziehungen auf die gesamte Wertschöpfungskette vom Zulieferer über das Lager bis zur Produktion, also vom Back End ("hinteres Ende" beim Rohstofflieferanten) bis zum Front End, wo der Kunde beraten wird und kauft. Dadurch werd...
Change Management
Die Dynamik der Informations- und Kommunikationstechnologie zwingt Unternehmen, sich ständig auf neue Marktanforderungen einzustellen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Change Management beschreibt den Prozess der kontinuierlichen Planung und Realisierung von Veränderungen und b...
CEO
Chief Executive Officer [engl.] = Geschäftsführer
CFM
Certified Facility Manager; mit der EBS European Business School, wird zur Zeit in Zusammenarbeit mit => IFMA Brüssel ein Zertifizierungsmodell für den CFM Certified Facility Manager ausgearbeitet. (ifma.at)
CAD
=> Computer Aided Design
Catering
Mitarbeiterverpflegung bzw. Bewirtung von Gästen (=> Hospitality) in Unternehmen und Organisationen nach verschiedenen Levels (Kantine, Cafeteria, Betriebsrestaurant etc.), Serviceformen (Selbstbedienung, Tischservice etc.), Leistungserbringern (Hausküche, Tüchter etc.), Syste...
CAFM
=> Computer Aided Facility Management
CAF
Cost Affecting Factors (Kostenbeeinflussende Faktoren)
CAIFM
Computer Aided Integrated Facility Management, ermöglicht entgegen dem => Computer Aided Facility Management (CAFM) die Integration alle im Laufe der Bauplanung und Bauausführung gewonnenen Daten. (nach Facility Management, Galonska / Erbslöh, 2000)
Call Center
Unternehmensabteilungen oder Spezialanbieter, die mittels moderner Informations- und Telekommunikationstechnik einen serviceorientierten telefonischen Dialog mit Kunden bzw. Interessenten gewährleisten. Hauptaufgaben dabei sind: Inbound Calls: Beantwortung, Bearbeit...
B2B
=> E-Commerce
CAQ
Computer Aided Quality Assurance0
Business-to-Business
=> E-Commerce
Building Related Illness
=> Sick Building Syndrome
Building Maintenance
The preventive and remedial upkeep of building components (=> HVAC, electrical, plumbing, elevators, carpentry, painting etc.), excluding janitorial and ground maintenance. (ifma.org)
Breakdown Maintenance
Reparaturorientierte Instandhaltung (ÖNORM M 8100)
BQA
Building Quality Assessment; Methode zur Bewertung der Performance einer Immobilie. (Building Evaluation Techniques, George Baird et al; WIFI FM M3)
Blockheizkraftwerk
Anlage zur gleichzeitigen Heizwärme- und Stromgewinnung. Entspricht sinngemäß einem Heizkraftwerk; in aller Regel aber kleinere Anlagen, die beispielsweise über Gasturbine oder Dieselmotor betrieben werden. (nach Michael Blockhorst, www.energieinfo.de)
BIFM
British Institute of Facility Management; => BIFM Competences (bifm.org.uk)
BGF
=> Brutto-Grundfläche
BHKW
=> Blockheizkraftwerk
BIFM Competences
BIFM Professional Qualifikation - Competences Understanding Business Organisation: Understanding the Structure and Behaviour of Organisations, Understanding Business and Organisational Strategy, Developing FM Strategy Managing People: People Management, Co...
Benchmarking (DYWIDAG)
Vorgang, in dem Prozesse und Methoden von Dienstleistungen, Produkten oder Abläufen anhand von Vergleichswerten gemessen werden. Diese Daten werden für die Betriebskostenanalyse erfasst, abgeglichen und ausgewertet. (Broschüre)
Benchmarking (DAL)
Benchmarking stellt sicher, dass die Kunden ständig konkurrenzfähige Leistungen erhalten, sowohl im Hinblick auf Kosten als auch auf Qualität. (dal.de)
Beschaffungsmanagement
Teilbereich des => Kaufmännischen Gebäudemanagement. Strategie zur Optimierung der Beschaffung von Lieferungen und Leistungen im Rahmen der Gebäudebewirtschaftung. (Dywidag)
Benchmarking (Rank Xerox)
Benchmarking ist ein fortlaufender Prozess der Bewertung eigener Produkte, Leistungen und Methoden im Vergleich mit dem stärksten Mitbewerber oder mit vergleichbaren Organisationen, die als Marktführer in ihrem Bereich anerkannt sind. (Robert Camp, Initiator des Benchmarking P...
Betreiben
Teilbereich des =>Technischen Gebäudemanagement. Dazu gehören das Inbetriebnehmen, Betätigen, Instandhalten und aus dem Betrieb nehmen von technischen Anlagen. (Dywidag)
Back office
Sammelbezeichnung für alle Bürobereiche, die nicht im direkten oder öffentlichen Kundenbezug (=> front office) arbeiten. (teleworker.org/lf_glossar_b_d.html)
Audit
Systematische und unabhängige Untersuchung einer Aktivität, deren Ergebnisse und deren Beurteilung. Man unterscheidet Produktaudits, Verfahrensaudits (Prozessaudits) und Systemaudits. (nach Qualitätsmanagement & ISO 9000, Lürzer, 1994)
ARBO
Niederländische Wortbildung für Arbeitsschutz (Sicherheit, Gesundheit und Ergonomie bei der Arbeit)
Arbeitsplatz
In aller Regel - unabhängig von legistischen Rahmenbedingungen - nicht nur die räumliche Anordnung und Gestaltung der Arbeitsmittel sondern auch das Arbeitsumfeld (Lärm, Beleuchtung, Strahlung, Luftverhältnisse etc.) und die organisatorisch-kommunikative Einbindung in ein über...
Accomodation
[engl. u.a. (Platz für) Unterkunft, -bringung]; funktionsgerechte Unterbringung im Sinne von Räumlichkeiten bzw. Flächen entsprechend ihrer Nutzung (Arbeitsplätze, Kunden, Hotels, Seniorenheime etc.) (ATGA)
Abwesenheitsrate der Mitarbeiter
Kennzahl der durchschnittlichen physischen Abwesenheit der Mitarbeiter von ihrem Arbeitsplatz als Prozentwert aller ausser Haus erbrachten Arbeitszeiten (z.B. Termine ausser Haus, Seminarbesuch, Urlaub, Krankheit etc.), gemessen an der Normalarbeitszeit. Unberücksichtigt bleiben...
Kaizen
=> Kontinuierlicher Verbesserungsprozess
Kanban
Aus Japan übernommene Fortführung des => Just in Time zu einer flexiblen, dezentralen Prozesssteuerung. Diese 'Produktion auf Abruf' umfasst alle Fertigungsstufen und soll den Materialbestand bei gleichzeitiger Termintreue senken. (nach Qualitätsmanagement & ISO 9000, Lürzer, ...
Kapovaz
Kapazitätsorientierte variable Arbeitszeit
Kaufmännisches Management
Teilbereich des Operativen Gebäudemanagement: Beschaffungsmanagement, Flächenmanagement, Kostenplanung und -kontrolle, Objektbuchhaltung, Projektmanagement, Vertragsmanagement, Sonstige Leistungen. (Arbeitsgemeinschaft Instandhaltung Gebäudetechnik, Nr. 12/1996)
Kerngeschäft
Tätigkeiten, die direkt und unmittelbar dem Erreichen unternehmerischer Ziele dienen. (Dywidag)
Klient
= Client [engl.] => Entscheidungsebenen im Facility Management
Kombibüro
Vorteile: Trennung von Arbeit und Kommunikation fördert Konzentration und Teamgeist, Transparenz, Vorteile von Gruppen- und Zellenbüros, Tageslicht (nur Fensterarbeitsplätze)
Kommunikationsräume
Typologie: Konferenz (Entscheidungsbildung, Ergebniskontrolle), Präsentation (akquisitorische Informationsdarbietung), Workshop (Projektarbeit, Ideenfindung im Team,), Meeting (Informationsaustausch, Koordination, Entscheidungsvorbereitung), Schulung (Wissensv...
Komplettanbieter
Anbieter, der das gesamte => strategische Facility Management und => operative Facility Management erbringt (daher auch 'Mehrfachdienstleister'); auch => Externer Facility Manager, => Maincontracting, => Teilanbieter, (ATGA)
Konsument
= Consumer [engl.] => Entscheidungsebenen im Facility Management
Kontinuierlicher Verbesserungsprozess
Führungskonzept, das auf dem japanischen => Kaizen beruht, der schrittweisen, aber fortlaufenden Verbesserung durch stete Vorschläge seitens aller Beschäftigten eines Unternehmens. Im Gegensatz dazu steht der bahnbrechende, plötzliche Fortschritt durch Innovation. (WIFI FM M3)
Kunde
= Customer [engl.] => Entscheidungsebenen im Facility Management => Interner Kunde
KVP
=> Kontinuierlicher Verbesserungsprozess
Layout
A plan created by a space planner, interior designer or architect showing locations of tenant improvements and the utilization of the space by the tenant. (ifma.org)
Lebenszyklus
Erfahrungsgemäss betreffen bis zu 85 % der Gesamtkosten über die Lebensdauer einer Immobilie die => Gebäudebewirtschaftung. Die Weichen dafür (Anschaffungs- vs. Betriebskosten) werden bereits in der Planungsphase gestellt: 'Für eine sachgerechte Beurteilung der Gesamtkosten is...
Liegenschaftsmanagement
=> Corporate Real Estate Management, => Standort
Lifecycle
=> Lebenszyklus
LON
Local Operating Network => Bussystem, von Echelon (USA) entwickelt, das durch Ausstattung von Sensoren, Aktoren, Ansteuer- und Erfassungsgeräten sowie komplexen Steuergeräten mit LONWorks-Komponenten eine einfache Handhabung bei hohem Automationsgrad bietet. (nach DDC1, Schnei...
LV
=> Leistungsverzeichnis
Maincontracting
Generalunternehmervertrag bzw. => Leistungsvertrag, dem das => Outsourcing des strategischen Facility Managements samt den zugehörigen operativen Leistungen (in der Regel im Form eines => Performance Contracting) an einen (!) Dritten zugrunde liegt. (Okko Kuiper)
Metering
In deregulierten Märkten zusehends relevante verbrauchsbezogene Abrechnung von beispielsweise Strom und Gas. Metering umfasst die Installation und Wartung von Messgeräten, die Messung und Auswertung der Verbrauchswerte und ergänzender Daten, die Durchleitung druch Fremdnetze und...
MIS
Management Information System
Mitarbeiter
Unter Mitarbeitern werden alle Dienstnehmer eines Unternehmens verstanden. Teilzeitbeschäftigte werden gemäss ihrer Arbeitszeit auf ein Vollzeitäquivalent umgerechnet, z.B. entsprechen zwei Halbtagsbeschäftigte einen Vollzeitmitarbeiter. (BMFM)
Monitoring
Aktuelle Anzeige von (Betriebs-)Zustandsänderungen, z.B. auf einem Bildschirm
MSR
Mess-, Steuer- und Regeltechnik
Nebennutzfläche
Sanitärräume, Teeküchen, Putzräume, Abstellräume, Garagen, Stellplätze etc. (DIN 277)
Netto-Grundfläche
Grundfläche aller Grundrissebenen, die zwischen den aufgehenden Bauteilen liegen; berechnet in Höhe des Fussbodens ohne Fuss- und Sockelleisten etc. (nach DIN 277)
NF
=> Nutzfläche
NGF
=> Netto-Grundfläche
NNF
=> Nebennutzflächen
Nonterritoriale Arbeitsplätze
=> Flexible Arbeitsplätze, Teleworking
Nutzfläche
=> Teil der => Netto-Grundfläche, der der Nutzung eines Bauwerkes aufgrund der Zweckbestimmungen dient. Gliedert sich in => Haupt- und => Nebennutzflächen (DIN 277)
OA
Office Automation
Oecotrophologie
Hauswirtschafts- und Ernährungswissenschaften
OeVCS
Österreichischer Verband der Chartered Surveyors => rics.org/escs/countries/austria.html; 1999 gegründet, unter anderem, um Österreich durch Einführung internationaler Bewertungsverfahren als Standort für Immobilieninvestitionen zu forcieren => RICS (ATGA)
Outsourcing (ATGA)
Vertragliche Beauftragung eines in der Regel externen Dienstleistungsunternehmens mit Aufgaben, die andernfalls von internen Mitarbeitern erbracht werden müssten Begriffsherkunft: Outside Resource Using.Varianten: Internes Outsourcing => Leistungscenter ...
Outsourcing (DYWIDAG)
Fremdvergabe einzelner betrieblicher Funktionen, die nicht zum Kerngeschäft des Unternehmens gehören. Grundgedanke ist, dass externe 'Dienstleister' diese Leistungen günstiger erbringen können als eigene Mitarbeiter. (Dywidag)
Outsourcing (IFMA)
Refers to a full transfer of the facility management functions to an outside firm. The corporation then manages the outsourcing contract rather than the entire facility managernent function.a (ifma.org)
Outtasking
Bezug klar abgegrenzter Einzelleistungen, wie z.B. die einmalige Fassadenreinigung oder der einmalige Rasenschnitt ohne Vergabe des gesamten Reinigungs- bzw. Grünanlagen-Managements (ATGA); vgl. => Outsourcing, => Einzelleistungen
Performance Contracting
Aus Nutzersicht kommt es bei Dienstleistern (Lieferanten) '... nicht darauf an, welche Serviceleistung zu welchem Zeitpunkt mit welcher Intensität an welcher Anlage erbracht wird. Hauptforderung ist, dass die an die Anlage gestellten Anforderungen erfüllt werden. ... Diese ko...
Photovoltaik
auch Fotovoltaik; Erzeugung von elektrischem Strom aus Sonnenenergie. In Solarzellen, meist aus Silizium, werden durch Licht oder Wärme positive und negative Ladungsträger freigesetzt (Photoeffekt) und so Gleichstrom erzeugt, der direkt Motoren antreiben oder Akkus aufladen ka...
Drop-in
Im angloamerikanischen Raum eingebürgerter Begriff für kurzzeitig nutzbare (flexible) Arbeitsplätze für `employees who have not made a reservation for a workspace. Often these may be employees from a different site who `drop in†œ for a short period and need a place to work.†œ =>...
PM
=> Projektmanagement
PPS
Produktionsplanung und -steuerung
Predictive Maintenance
Voraussagende / überwachende Instandhaltung (ÖNORM M 8100)
Preventive Maintenance
Vorbeugende Instandhaltung (ÖNORM M 8100
Projektmanagement
Überbegriff für alle planenden, organisierenden, überwachenden, koordinierenden und steuernden Massnahmen, die bei der Um- oder Neugestaltung von Systemen erforderlich sind. Dieses Vorhaben (Projekt') ist zeitlich begrenzt, einmalig oder als abgeschlossene Tätigkeit repetiti...
Qualitätsmanagement
=> Total Quality Management
Raumbuch
=>Detaillierte datenbankverwaltete Rauminformationen, wie Reinigungs-, Glasflächen, Steckdosen, Ausstattung, Mitarbeiterbelegung etc. zur aktiven Gebäudeverwaltung sowie für Statistik- und Controllingzwecke; => CAD, => CAFM. (Facility Management, Braun /