Kopie von `Wissensorganisation`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Automatisierung > Katalog-Design und -Optimierung
Datum & Land: 11/02/2011, De.
Wörter: 33


Abstraktionsbeziehung
Nach DIN 32 705, Abs. 3.3.2.1.1: "Die Abstraktionsbeziehung (auch generische, genus species-Beziehung genannt) besteht zwischen zwei Begriffen, wenn bei gleichem Merkmalbesitz ein Begriff ein zusätzliches Merkmal aufweist."

Additionsmethode
"... ist die Indexierungsmethode, nach der einem Dokument Deskriptoren zugeteilt werden, die im Dokument nicht verbal enthalten sein müssen. Zum Beispiel können Dokumente ohne Text nur nach der Additionsmethode indexiert werden." - z.B. Grafiken.

Assoziationsrelation
"... ist eine zwischen Begriffen bzw. ihren Bezeichnungen als wichtig erscheinende Relation, die weder eindeutig hierarchischer Natur ist, noch als äquivalent angesehen werden kann." (DIN 1463, Teil 1, Abs. 5.4)

Begriff
"Die gedankliche Zusammenfassung von individuellen Gegenständen zu gedachten "allgemeinen Gegenständen" führt zu Denkeinheiten, die als "Begriffe" bezeichnet werden." (DIN 2330, Abschnitt 3.1)

Benennung
"... ist die mindestens ein Wort umfassende Bezeichnung eines Begriffs." (DIN 2330, Abs. 3.5.3)

Bestandsbeziehung
Nach DIN 32 705, Abs. 3.3.2.1.2: "Eine Bestandsbeziehung (partitive Beziehung oder Partitionsbeziehung) besteht zwischen zwei Begriffen, wenn ein Begriff sich auf ein Ganzes und der andere auf einen Teil dieses Ganzen bezieht."

Citation Order
"Der Terminus 'Citation Order' stammt aus dem Bereich der facettenklassifikation und bezieht sich auf die Ordnung, in der die Einfachklassen zitiert werden, wenn man sie zur Bildung von differenzierten Klassen oder komplexen Klassen aneinanderreiht. Dabei repräsentiert die als erste zitierte Klasse die Sachverhalte, deren Dokumente zusammengeh...

Deskriptor
"... ist eine Bezeichnung (Vorzugsbezeichnung), die zur Inhaltskennzeichnung (Indexierung) zugelassen ist."

Differenzierte Klassen ...
... sind Klassen "zu deren Bestimmung mehr als ein Merkmal herangezogen wird."

Dokumentationssprache
"... ist eine Menge von Ausdrücken, die nach bestimmten Regeln zur Beschreibung von dokumentarischen Bezugseinheiten zum Zweck der gezielten Wiederauffindung (Retrieval) dienen. Dokumentationssprachen sind z.B. Schlagwortsysteme, Thesauri und Klassifikationen.Sie enthalten Bezeichnungen aus natürlichen und/oder künstlichen Sprachen."

Einfachklassen
"Einfachklassen enthalten Gegenstände, zu deren Bestimmung nur ein Merkmal herangezogen wird."

Extraktionsmethode
"... ist die Indexierungsmethode, nach der Deskriptoren dem Dokument entnommen werden."

Facette
Eine Facette fasst alle Foci zusammen, die ein und denselben Aspekt eines Wissensgebietes repräsentieren. Beispiel: Der Aspekt der Gattung bildet eine Facette auf dem Gebiet der Literaturwissenschaften. Die Facette umfasst Foci wie Drama, Erzählende Literatur, Lyrik etc.

Focus
(Plural: Foci) Eine Facettenklassifikation führt ausschließlich Einfachklassen auf und bezeichnet sie als Foci (Singular: Focus).

Freies Vokabular
"Indexierung mit freiem Vokabular ist die Indexierungsmethode, bei der die Deskriptoren nicht einem verbindlichen Vokabular entstammen müssen."

Funktionsbeziehung
Nach DIN 32 705, Abs. 3.3.2.3: "Eine Funktionsbeziehung besteht zwischen zwei oder mehreren Begriffen, wenn diese in einem syntaktischen Verhältnis zueinander stehen."

gemischtes Notationssystem
Gemischte Notationssysteme verwenden mehr als eine Art von Zeichen, meist Buchstaben und Ziffern.

Hierarchisches Notationssystem
Hierarchische Notationen bilden das Über- und Unterordnungsverhältnis der Klassen ab - im Gegensatz zu sequentiellen Notationen.

Hospitalität in array
(Nebenordnung) ... die Möglichkeit, die das Notationssystem bietet, in Nachhinein nebengeordnete Klassen aufzunehmen. Nebengeordnete Klassen sind auf ein und derselben Hierarchiestufe und einer gemeinsamen Oberklasse untergeordnet. Im Beispiel unten sind alle Arten von Zupfinstrumenten auf ein und derselben Hierarchiestufe u...

Hospitalität in chain
(Über- / Unterordnung) ... die Möglichkeit, die das Notationssystem bietet, unter- und übergeordnete Klassen aufzunehmen, also eine neue Hierarchiestufe zu eröffnen.

Indexierungsbezeichnung oder Indexat
... ist der Oberbegriff für alle Benennungen, die zur Indexierung verwendet werden, z.B Stichwörter, Schlagwörter, Deskriptoren oder Notationen.

Kontrolliertes Vokabular
Eine Sammlung von Indexierungstermini, deren Begriffsbeziehungen für die Informationswiedergewinnung eindeutig festgelegt sind. Dazu gehören: Zusammenführung von Synonymen und Quasisynonymen zu einer Vorzugsbenennung, Aufführung von hierarchischen Beziehungen zwischen Indexierungstermini, Verweisungen zwischen verwandten Begriff...

Nicht-Deskriptor
"... ist eine Bezeichnung, die nicht zur Indexierung zugelassen, aber im Thesaurus aufgeführt und entsprechend gekennzeichnet ist, um dem Benutzer den Zugang zu den Deskriptoren des Thesaurus zu erleichtern."

paradigmatische Beziehungen
Paradigmatische Relationen in natürlichen Sprachen bzw. in Dokumentationssprachen bestehen zwischen Wörtern bzw. Deskriptoren, die (vertikal) füreinander einsetzbar sind: Heilpflanzen / ayurvedische Medizin Ingwer /ayurvedische Medizin Anis / ayurvedische Medizin

reines Notationssystem
Reine Notationssysteme verwenden nur eine Art von Zeichen, entweder Ziffern oder Buchstaben.

Scope Note
"... eine kurze Erklärung des beabsichtigten Gebrauchs eines Deskriptors... Sie werden durch das Kurzzeichen H (Hinweis) gekennzeichnet." (DIN 1463, Teil 1, Abs. 4.3.2) - oder im Englischen durch SN. Beispiele: INDEXING SN ASSIGNING OF NATURAL LANGUAGE TERMS TO DOCUMENTS

sequentielles Notationssystem
"Eine sequentielle Notation gibt Auskunft über die relative Lage der Systemstelle in der Sequenz. Die Hierarchieinformation muss gegebenenfalls auf andere Weise festgehalten werden (z.B. durch Einrücken in der hierarchischen Liste und/oder durch einen hierarchischen Ebenenindikator, der an die Notation angehängt wird)."Quelle: DIN 32...

Stichwort
... ist eine dem Wortlaut einer dokumentarischen Bezugseinheit (meist Titel und/oder Abstrakt) zum Zweck der Indexierung unverändert entnommene Benennung. In der Regel geschieht dies maschinell.

Suchterminus
... ist die Benennung, mit der ein Kunde in einem Information Retrieval System tatsächlich sucht.

syntagmatische Beziehungen
(= auch syntaktische Beziehungen) Syntagmatische Relationen bestehen in natürlichen Sprachen zwischen einander folgenden Wörtern oder Satzteilen. Entsprechend bestehen syntagmatische Beziehungen in Dokumentationssprachen zwischen den Deskriptoren, die Bestandteile eines syntaktischen Indexats sind:

Terminologische Kontrolle
siehe kontrolliertes Vokabular

Thesaurus
"Ein Thesaurus [...] ist eine geordnete Zusammenstellung von Begriffen und ihren (vorwiegend natürlichsprachigen) Bezeichnungen, die in einem Dokumentationsgebiet zum Indexieren, Speichern und Wiederauffinden dient."

Verbindliches Vokabular
"Indexierung mit verbindlichem Vokabular ist die Indexierungsmethode, bei der die Deskriptoren oder Notationen verbindlich zur Benutzung vorgegeben sind (z.B. Thesaurus als verbindliches Indexierungsvokabular, Klassifikation). Indexierung und Suche sind damit unabhängig von der sprachlichen Formulierung der im Dokument enthaltenen Begriffe."