Kopie von `OMA Online Marketing Agency `
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Management > Online Marketing
Datum & Land: 02/08/2010, De.
Wörter: 177
Widget
Ein Widget (engl. für Dingsbums) ist ein grafisches Desktop-Tool, das einfache Funktionen oder Anzeigen übernimmt.
Widget Marketing
Widgets sind kleine Anwendungen, die ohne großen Aufwand von Usern auf ihren Computern, in Webseiten, Blogs oder Social-Network-Sites eingebaut werden können. Widgets zeigen zum Beispiel Aktienkurse, Spiele, Nachrichten oder Videos an. Werden die Widgets im Zuge einer Marketing-Strategie eingesetzt, ergeben sich neue Möglichkeiten der Zielgruppenansprache. Durch eine geschickte Platzierung der Widgets kann es innerhalb kürzester Zeit zu einer viralen Verbreitung des Inhalts kommen.
Web-Monitoring
Die systematische Suche im Internet nach Nennungen von Unternehmen, Marken, Produkten oder Personen. Die Daten werden gesammelt und anschließend qualitativ und quantitativ ausgewertet. Ziel des Web-Monitoring ist es, die Internet-Präsenz von Unternehmen, Marken, Produkten oder Personen beurteilen zu können, um ggf. Verbesserungsmaßnahmen (z. Bsp. Pressearbeit, Werbung) zu planen. Das Web 2.0 eröffnet zusätzliche Möglichkeiten: Durch Beobachtung von Foren, Blogs und Meinungsportalen kann man gezielt Einblicke in Konsumenten-Meinungen gewinnen.
Word of Mouth Marketing
(WOMM) Der Ausdruck Word of Mouth (engl. für mündlich) bezieht sich auf eine Information, die verbal von einer Person an eine andere weitergegeben wird und oft einen Empfehlungscharakter hat. Neben der Verbalkommunikation sind auch Telefonate, SMS und Internetdialoge (z. B. in Blogs, Foren, per ICQ oder Mail) Teil des Word of Mouth. Das Word of Mouth Marketing (WOMM, auch Buzz Marketing oder Viral Advertising) macht sich die Kanäle informeller Eins-zu-Eins-Kommunikation zunutze, um Produkte oder Angebote positiv ins Gespräch zu bringen. Dem Word of Mouth wird eine hohe Glaubwürdigkeit zugeschrieben, die herkömmliche Werbeformen nicht besitzen.
Wiki
Abgeleitet vom hawaianischen Wort für schnell. Ein Wiki ist eine Social Software, mit der Online-Datensammlungen gestaltet werden. Die User können Einträge selbst schreiben und verändern. Das bekannteste Wiki ist Wikipedia.
Webcrawler
Webcrawler, auch Spider oder Bot genannt, sind Programme, die das das Internet durchsuchen und die gefundenen Informationen analysieren. Sie werden beispielsweise von Suchmaschinen genutzt, aber auch zum Sammeln von Mail-Adressen.
Breadcrumbs
Breadcrumbs oder auch Brotkrümel genannt sind Navigationselemente für die Kategorien einer Webseite. Sie dienen der besseren Orientierung gerade auf weit verzweigten Homepages. Die Breadcrumbs zeigen an, auf welcher Unterseite einer Webseite sich der User befindet. Der Begriff ist an das Märchen von Hänsel und Gretel angelehnt, die Brotkrümel im Wald verstreuten, um wieder den Weg aus dem Wald zu finden.
Business Continuity
Konzepte, Planungen und Maßnahmen eines Unternehmens zur Aufrechterhaltung der betrieblichen Kontinuität. Sie zeigen, wie man im Katastrophenfall seine Geschäfte weiterführen kann.
Business Generated Content
Im Unterschied zum User Generated Content (UGC) bezeichnet Business Generated Content (BGC) Web-Inhalte bzw. Clips, die von Firmen und nicht von Privatpersonen hergestellt werden. Beispielsweise können Firmen auf businessworld.de selbstproduzierte Videos einstellen und so verbreiten.
BuzzFeed
BuzzFeed ist ein Online-Dienst, der sogenannte Buzz-Themen im Internet findet und tagesaktuell publiziert. Dabei greift BuzzFeed auf ein Netzwerk von Bloggern, Redakteuren und Fans zurück. Themenbereiche sind z.B. Wirtschaft, Lifestyle, Politik, Entertainment Technologie, Wissenschaft und Sport.
Weblog
Tagebuch, das am Computer geschrieben und im Internet publiziert wird. Es enthält meist News (Posts) und wird regelmäßig in chronologischer Folge aktualisiert. User können die Posts kommentieren.
Web 3.0
Das Web 3.0 oder auch semantische Web wird als Weiterentwicklung des bestehenden Internet verstanden. Der Internet-Katalog wird technisch-strukturell um eine Bedeutungsebene, nämlich semantische Information, erweitert, um Inhalte, Kontexte und Bewertungen recherchierbar zu machen. So können z. B. bessere Ergebnisse bei Suchanfragen erzielt werden, ohne lange durch Trefferlisten blättern zu müssen.
Visits
Geben die Anzahl der Userbesuche auf einer Internetseite an. Sie unterscheiden sich von Unique Visits.
Virales Marketing
Eine Werbebotschaft soll wie ein Virus "um sich greifen" - ähnlich wie "Mund-zu-Mund-Propaganda", aber äußerst schnell und schneeballartig. Viral-Marketing / Virales Marketing bezeichnet Marketingmaßnahmen die speziell im Internet (über Internetdienste) greifen, und hier nach der Initiierung zum Selbstläufer werden, also in der Weiterverbreitung keine Kosten verursachen. Man bietet beim viralen Marketing also einen kostenlosen Nutzen, der dann quasi als Tipp von den Nutzern an andere weiterverbreitet wird. "Ganz nebenbei" wird so die Werbebotschaft befördert und verbreitet. Bekanntestes Beispiel für Viral Marketing ist Phenomedias Werbespiel "Moorhuhn". Der Erfolg war allerdings wohl auch für die Firma Johnnie Walker überraschend. Andere derartige "Viren" sind häufig e-mails mit PowerPoint-Präsentationen, e-Cards, Preisausschreiben, Bilder, Tonclips, Filmclips etc.
Viewtime
Die Zeit, die ein Besucher auf einer Webseite oder einem Online-Werbemittel verbringt, bevor er zu einer anderen Seite wechselt. Neben der Anzahl der Sichtkontakte spielt die Viewtime eine wichtige Rolle, denn sie besagt, wie lange der Betrachter eine Seite betrachtet hat. Für Werbetreibende ist diese Angabe wichtig, da gemessen wird, wie lange ein Betrachter eine Online-Anzeige ansieht. Daher ist die Viewtime auch ein Kriterium für die Kosten von Werbebannern.
Videoblog
Ein Videoblog (kurz Vlog) ist ein Weblog, in das hauptsächlich Videobeiträge eingestellt werden.
User Generated Content
Webinhalte, also Texte, Bilder, Videos oder Audiodateien, die von Usern produziert wurden und anderen Usern zur Verfügung gestellt werden. Web 2.0-Applikationen wie z.B. Blogs, Podcasts, Wikis, MySpace und YouTube sind typische Plattformen für UGC.
User Generated Advertising
Um die Meinungsbildung im Internet positiv zu beeinflussen und zu steuern, wird bei User Generated Advertising der Verbraucher selbst in die Onlinekommunikation eingebunden. Der User übermittelt glaubwürdige Werbebotschaften, indem er beispielsweise Bilder oder Videos zu Unternehmen, Produkten und Dienstleistungen im Internet bewertet und kommentiert oder sogar selbstständig Werbespots erstellt.
Usability
Das englische Wort `usability†œ steht für die Benutzerfreundlichkeit oder Gebrauchstauglichkeit von Webseiten. Benutzerfreundlichkeit bedeutet beispielsweise kurze Ladezeiten, klarer Aufbau, einfache Bedienbarkeit, gute Lesbarkeit und angenehme Farb- und Kontrastgebung. Der Grad der Usability ist relevant für die Akzeptanz und den Erfolg von Webseiten. Barrierefreie Webseiten berücksichtigen viele dieser Punkte.
Twittern
Twittern (engl. für Schnattern) beschreibt die Nutzung des sozialen Netzwerks Twitter. Twitter ist eine Plattform, die mehrere Web 2.0 Anwendungen vereinigt und durch sehr kurze Mitteilungen geprägt ist. Blogs, Instant Messenger und soziales Netzwerk werden komprimiert dargestellt und kombiniert. Nachrichtenenthalten stets höchstens140 Zeichen.Twitter unterscheidet sich von ähnlichen Seiten wie Pownce und Tumble Blogs durch sein SMS-Feature, mit dem User die Community informieren können. Die Kommunikation kann sowohl in einer geschlossenen Gruppe als auch öffentlich erfolgen.
A-Blogger
Der Begriff A-Blogger spiegelt die hierarchische Struktur der Blogger-Community wieder. Ein A-Blogger, so die von Alt-Bloggern geprägte Bezeichnung, ist ein Weblog, der mehr als tausend Besucher pro Tag zählt und für seine Leser und andere Blogger Orientierungsfunktion hat.
E-Mercial
Ein aus Animation, Sound, Film und Text erstellter Werbefilm für das Internet. Ein E-Mercial erscheint auf der gesamten Bildschirmfläche und ist als einzige Online-Werbeform nicht klickbar. Es zielt daher nur auf die Werbeerinnerung und das Branding beim Internetuser ab.
Zielgruppen
Menge an Marktteilnehmern, an die sich ein Angebot oder eine Maßnahme im Marketing richtet. Klassisch erhebt man zur Unterscheidung soziodemografische Merkmale, aufwändiger ist die Sammlung von psychografischen Merkmalen. Mit der Untersuchung von Zielgruppen beschäftigt sich die Marktforschung.
TrustFlow
TrustFlow, auch "Link Juice" oder "PageRank Sculpting" genannt, ist ein Verfahren, mit dem gezielt Traffic auf die Startseite und wenige Unterseiten einer Webseite geleitet werden. Mit TrustFlow wird die Power eines Links, also seine Relevanz im Ranking bei Google beschrieben, die abnimmt, je weiter auf jeweilige Unterseiten verlinkt werden. Mithilfe des TrustFlow Verfahrens können bestimmte Unterseiten vom Flow ausgeschlossen werden und ihren Trust an die restlichen Links einer Webseite verteilen, die damit im Google-Ranking steigen.
Troll
Ein Internet-Troll, oder einfach Troll genannt, ist ein User, der kontroverse und meist irrelevante oder themenfremde Nachrichten in einer Online Community postet. Dadurch bringt er andere User dazu, emotional zu antworten, und unterbricht die eigentliche Diskussion über das jeweilige Thema.
Trailer
Ein Trailer ist eine kurze Vorschau z. B. auf einen neuen Film oder ein Computerspiel, in der besonders aussagekräftige oder publikumswirksame Szenen in einem Clip zusammengeschnitten und im Internet, Radio, Fernsehen und besonders vor Kinofilmen gezeigt werden, um die Aufmerksamkeit auf die jeweilige Neuerscheinung zu richten. Trailer dienen der Eigenwerbung innerhalb eines Kanals.
Top of Mind Awareness
Die Top of Mind Awareness bezeichnet die führende Stellung einer Marke im Bewusstsein des Konsumenten. Ein Beispiel: Welches Waschmittel fällt jemanden als erstes ein? Die Marke, die genannt wird, ist `top of mind†œ, steht also im Bewusstsein an erster Stelle.
Thread
Ein Thread (engl. für Faden) in einem Internetforum ist eine Folge von Diskussionsbeiträgen zu einem Thema. Die einzelnen Beiträge folgen chronologisch aufeinander.
YouTube
YouTube ist eine Internetplattform, auf der die Benutzer kostenfrei Video-Clips hochladen und sie so mit anderen Nutzern teilen können. User können die zur Verfügung gestellten Videos bewerten und kommentieren. Die Datengröße der Clips darf 100 MB oder 10 Minuten nicht überschreiten. YouTube ist sehr populär, täglich werden ca. 100 Millionen Clips angesehen.
Yigg
Deutschsprachige Social News Community, in der User Nachrichten bewerten und verbreiten können. Was interessant ist und auf der Startseite erscheint, entscheiden die Benutzer. Yigg kombiniert hierfür Social Bookmarking, Blogs, RSS-Feeds, Nachrichteneinträge mit Tags und Videos.
WordPress
WordPress ist eine frei zugängliche Software, die vor allem bei der Erstellung von Weblogs eingesetzt wird. Das Weblog-Publishing-System basiert auf der Skriptsprache PHP und benötigt eine MySQL-Datenbank.
Xing
Xing (ehemals OpenBC) ist eine Social-Network-Plattform, die der Pflege und dem Ausbau von beruflichen Kontakten anhand vernetzbarer Profile dient.
TKP
Über den Tausend-Kontakt-Preis (TKP) wird angegeben, wie viel Geld für Werbung aufgebracht werden muss, um 1000 Personen in einer Zielgruppe zu erreichen. Der TKP ist eine Kennzahl der Mediaplanung und ermöglicht einen Vergleich der Werbemittel und ihrer Kosten. Für Einbuchungen auf Websites wird der Online-TKP angegeben.
tinyurl
tinyurl ist ein kostenloser Web-Service, der Standard-URLs verkürzt. Dadurch können Links besser in Kurznachrichten bei Microblogging-Diensten oder Social Networks, die auf eine bestimmte Zeichenzahl begrenzt sind, eingebunden werden. Neben der populären tinyurl gibt es auch vergleichbare Dienste wie slimurl, flaturl oder shorturl.
Tag Cloud
Mit `Wortwolken" können populäre Stichwörter visuell dargestellt werden. Dabei erscheinen häufig benutzte oder gesuchte Wörter in einem alphabetisch sortierten Wortfeld größer als weniger beliebte Wörter. Tagclouds finden sich auf vielen Community-Webseiten wie beispielsweise myvideo.de oder flickr.com, werden jedoch auch immer häufiger in Blogs eingesetzt.
Tagging
Beim Tagging (engl.: identifizieren) werden online gestellte Inhalte mit Schlagworten versehen. Diese sogenannten Tags beschreiben den Webinhalt, um ihn für Suchmaschinen leichter auffindbar zu machen. Ein gutes Beispiel für Tagging ist die Online-Fotodatenbank flickr.com. Dort können die Anwender Bilder mit Schlagworten versehen, je mehr Nutzer sich daran beteiligen, desto genauer werden die Bilder beschrieben.
Syndication
Unter Syndication (auch Content Syndication) wird die Freigabe von Webinhalten für die Verwendung auf mehreren Onlineseiten verstanden. Dadurch verschaffen sich beide Seiten Vorteile †“ der Onlineauftritt, der den Inhalt zur Verfügung stellt ebenso wie die Internetseite, die den Inhalt weiter verbreitet. Durch die Veröffentlichung auf anderen Seiten kann die Herstellerseite ihre Reichweite erhöhen und > Traffic generieren. Ein Mittel für Syndication ist ein Web Feed, der häufig aktualisierte und dynamische Inhalte transportiert.
Sustainability Communications
Sustainability Communications ist Kommunikation über und für eine nachhaltige Entwicklung bei Organisationen und Unternehmen in ökonomischer, sozialer und ökologischer Hinsicht. Sie dient der Imageverbesserung und der Wertsteigerung eines Unternehmens. Zu nachhaltigen Maßnahmen gehören z. B. Umweltschutzmaßnahmen, Verbesserungen beim Arbeitsschutz oder auch Sozialleistungen.
Suchmaschinenoptimierung
Methodik, durch die Webseiten bei bestimmten Begriffen bessere Positionen im Suchmaschinenranking erhalten. Ziel ist die bestmögliche Sichtbarkeit in den Trefferlisten. Berücksichtigt wird bei der Optimierung die Vorgehensweise, mit der Webcrawler Webseiten suchen, lesen und verarbeiten.
Streaming Media
Streaming Media bezeichnet Streaming Audio und Streaming Video. Bekannter ist es jedoch als Web-Radio und Web-TV. Hierbei werden Audio- und Videodateien über das Internet gleichzeitig empfangen und wiedergegeben. Die Datenübertragung heißt Streaming, das über das Web übertragene Live-Programm wird als Livestream bezeichnet.
Strategizing
Strategizing ist die kontinuierliche Marketing-Mix Anpassung für das Erreichen der angestrebten Ziele. Ein prinzipiell unendlicher Prozess, der es ermöglicht, veränderte Situationen marktgerecht zu bedienen - wobei die integrative Kraft der Marke voll erhalten bleibt.
Storytelling
Storytelling ist eine Erzählart, bei der Fakten in Geschichten eingebaut wird. Diese Methode verfolgt die Absicht, Wissen anschaulich und eingängig zu vermitteln und/oder vorbestimmte Reaktionen auszulösen.
Stepping Stone
Der Terminus Stepping Stone beschreibt eine Methode, mit der man kreative Ideen entwickeln kann. Hierbei wird eine Idee, die nicht den Zielkriterien genügt, auf ihre Ansatzpunkte für anwendbare Folgeideen geprüft. Leitfrage ist `Wohin kann uns diese Idee führen?". Motto der Technik des Psychologen Edward de Bono ist `one idea leads to another", ganz gleich, ob die erste Idee nicht umsetzbar, unlogisch oder empörend ist.
Statischer Banner
Statische Banner stammen aus der Zeit der ersten Generation von Werbebannern und bestehen aus einer fixen Grafik. Ihre einzige Aktionsmöglichkeit ist die Verlinkung auf eine Homepage.
Spotify
Mit der kostenlosen Musik-Streaming-Software Spotify können lizensierte Songs gehört, getauscht und geteilt werden. Finanziert wird die Anwendung durch Abonnements der User (sogenannte "Premium-Accounts") und Werbeeinblendungen. Bisher ist Spotify für den deutschen Markt noch nicht freigegeben. (Stand 09/09)
Sponsoring
Als klassische Marketingmaßnahme wird Sponsoring für die Förderung von Personen, Organisationen oder Veranstaltungen eingesetzt. In den meisten Fällen erfolgt das Sponsoring in Form einer monetären Unterstützung mit dem Ziel, als Gegenleistung einen positiven Imagetransfer zu erhalten bzw. die eigenen Marketingziele damit zu unterstützen.
Social Zombies
Mit Social Zombies werden Profile in Social Networks bezeichnet, die seit Längerem nicht mehr aktualisiert wurden und `tot" erscheinen.
Social Media Optimization
(SMO) Social Media Optimization (SMO) ist eine Methode der Webseitenoptimierung, welche die Vorteile von Social Webservices (bestmöglich) nutzt. Ziel ist, es dem Besucher der Website so leicht wie möglich zu machen, die gefunden Informationen mit anderen Usern zu teilen. Möglichkeiten hierfür sind die Integration eines RSS-Feeds, das Einbinden von flickr-Galerien und Youtube-Videos oder das Aufnehmen von Schaltflächen für Social Bookmarking. Anders als bei der Suchmaschinenoptimierung (SEO) wird die Seite nicht für Suchmaschinen optimiert, sondern im Hinblick auf Linkverweise und auf das Platzieren von Marketingbotschaften in Social Web.
Social Media Newsroom
Mit Social Media Newsroom werden Microsites bezeichnet, auf denen offizielle Mitteilungen eines Unternehmens oder einer Marke Web 2.0-gerecht für Blogger und Social Networks aufbereitet vorliegen. Zentral ist eine übersichtliche Darstellung der Inhalte in Stichwörtern und Kurztexten. Dazu gehören z. B. die Verfügbarmachung von Inhalten über RSS-Feeds und Social Bookmarking Tools sowie ein ausführliches Kontaktmanagement der zuständigen Presseabteilung oder PR-Agentur.
Social Media News Release
Das Social Media News Release (SMR) ist die nächste Generation der Pressemitteilung, die mit der Popularität des Web 2.0 aufkam. Während klassische Pressemitteilungen insbesondere Journalisten erreichen sollen, richten sich SMR auch an Blogger. Dem Empfänger wird nicht nur ein fertiger Text vorgesetzt, er kann sich aus mehreren mitgelieferten Bausteinen Elemente zusammenstellen. Neben den Schlüsselfakten der Pressemitteilung werden Links zu weiterem Hintergrundmaterial, Zitate und auch RSS-Feeds angeboten. Außerdem sind die SMR mit Tags versehen, damit sie bei Social Bookmarking-Diensten leichter wiederzufinden sind.
Social Graph
Der `Social Graph" veranschaulicht, welche Personen miteinander in Beziehung stehen. Die Verbindungen basieren z. B. auf geteilten Werten, Visionen, Ideen, Freundschaften, Verwandtschaftsbeziehungen etc. Soziale Graphen, die auch als soziale Netzwerke bezeichnet werden, sind im Hinblick auf Social Network Sites interessant, in denen diese Beziehungen gesammelt werden und kartographiert werden sollen. Eine Möglichkeit, sich anzuschauen, welche User in Facebook miteinander verknüpft sind, bietet der TouchGraph Facebook Browser.
Social Engineering
Zwischenmenschliche Beeinflussung, etwa durch Ausnutzen von Autoritätshörigkeit, um geheime Informationen oder unbezahlte Dienstleistungen zu erlangen.
Social Bookmarking
Social Bookmarking bezeichnet das Zusammenstellen von interessanten Linksammlungen, die mit Hilfe von Bookmarking-Diensten abgespeichert und mit anderen Usern geteilt werden. Bekannte Dienste sind del.icio.us, yigg, digg und
Sidewiki
Als eine neue Form von User Generated Content sind Sidewikis Internetseiten-abhängige Kommentare von Website-Besuchern. Dabei ist es jedem User möglich für eine bestimmte Internetseite in einem Sidewiki einen Kommentar, Beurteilung, Empfehlung o.ä. auszusprechen, die für andere zukünftige Website-Besucher hilfreich sein kann.
Social Ads
Social Ads bedeutet übersetzt "umfeldorientierte Werbebotschaften". Diese Art von Advertisement wird zielgruppenspezifisch beispielsweise auf Social Networking Plattformen wie etwa xing.de eingesetzt
Blook
Ein Blook ist ein zuerst in einem Weblog veröffentlichtes Buch. Der Begriff setzt sich zusammen aus den englischen Wörtern book und blog.
Brand Content Management
Brand Content Management ist der Versuch, das Ende des Markenkörpers im wachsenden Online-Universum zu bestimmen. Das Regelwerk für flexible Markenbildung und -bindung hilft allen aktiven Organen der Markenmeinungsgesellschaft bei der intervenistischen, nutzenorientierten Verortung der Marke im Raum. Mögliche Inhalte der Orientierung können sein: Werte, Wissen, Techniken, Stile.
Brand Extension
Die Brand Extension, die sog. `Markenerweiterung", ist eine Marketing-Strategie, bei der ein Unternehmen einen bestehenden Markennamen bei der Einführung eines neuen Produkts außerhalb der eigenen Produktkategorie verwendet. Im Gegensatz zur Neumarkenstrategie kann die Markenbekanntheit und das Image des bestehenden Produkts genutzt werden, um neue Produktfelder aufzubauen und die Zielgruppe zu erweitern.
Shortlist
Shortlist, auch Auswahlliste, bezeichnet eine Auswahl, die aus einer längeren Liste (Longlist) zusammengestellt wurde und beinhaltet beispielsweise Kandidaten für einen Arbeitsplatz, eine Auszeichnung, eine Aufgabe oder ähnliches.
Service Level Agreement
(SLA) Vereinbarung zwischen Dienstleister und Auftraggeber, in der wiederkehrende Leistungseigenschaften genau beschrieben werden. Festgehalten werden können: Reaktionszeit, Umfang und Schnelligkeit der Bearbeitung etc.
SERPs
SERPs = `Search Engine Ranking Positions†œ steht für die Position einer Internetseite in den Suchergebnissen für einen oder mehrere Suchbegriffe. Diese Platzierung zu verbessern ist die Aufgabe von SEO-Dienstleistern.
Scrobbeln
Scrobbeln bezeichnet innerhalb der Musikcommunity last.fm den Übertragungsvorgang von Informationen wie den Namen eines Interpreten und des Songtitels, die ein User gerade hört. Diese Daten werden im Nutzerprofil gespeichert und statistisch ausgewertet. Dadurch werden die meistgehörten Titel und Hörgewohnheiten ermittelt.
Scraping
Scraping bedeutet das Übernehmen von Daten aus anderen Plattformen mittels entsprechend programmierter Bots (Computerprogramme). Auf diesem Auslesen von Email-Adresslisten und Vergleichen mit bestehenden Nutzerdaten basiert unter anderem der Erfolg von Social Networking Sites.
ROI
Der Begriff Return on Investment (ROI), zu Deutsch Kapitalrendite, beschreibt die Messung des Umsatzes von jeweils eingesetztem Kapital eines Unternehmens für eine bestimmte Aktion. Im Online-Marketing lässt sich der Erfolg einer Werbemaßnahme (z.B. Bannerschaltung für einen Online-Shop) mithilfe eines Tracking-Tools exakt analysieren. Der ROI wird mit der Performance einer Webseite (Conversion Rate) und dem Online TKP der Aktion berechnet. Bei einem ROI von 100% ist der Break-Even erreicht, der erzielte Umsatz einer Aktion deckt sich dann mit den eingesetzten Investitionen.
Rich Media
Mit Rich Media werden digitale Inhalte und besonders multimediale Werbeformen im Internet bezeichnet, die durch Videos, Animationen und Sounds angereichert werden. Eine gängige Form sind Flash-Animationen in Display Ads .
Reputation Management
Reputation Management im Internet bezeichnet das Beobachten und Beeinflussen der digitalen Identität einer Person, eines Produktes oder eines Unternehmens. Es beinhaltet das Beobachten von Äußerungen und Bewertungen im Internet ebenso wie das aktive Erzeugen positiver Aussagen z.B. in Foren oder Social Networking Communities. Durch Suchmaschinenoptimierung können die Ergebnislisten bei Suchanfragen beeinflusst werden. Damit lässt sich auch die digitale Identität verändern.
Relaunch
Ein Relaunch (engl. für Neustart) ist eine grundlegende Überarbeitung von Inhalt, Programmierung und Design einer bestehenden Internetseite.
Produsage
Die ehemals klare Unterscheidung zwischen Produzenten und Usern von digitalem Content wurde durch das Web 2.0 fast vollkommen aufgehoben. User produzieren und publizieren selbst Content und sind dadurch eben auch Produzenten. Der Wissenschaftler Axel Bruns beschreibt diesen Paradigmenwechsel mit dem Begriff Produsage, der sich auch auf Wirtschaft, Recht, Demokratie und soziale Praktiken auswirkt.
Reichweite
Die Reichweite bezeichnet die Anzahl oder den Anteil der Zielpersonen, die zu einem bestimmten Zeitpunkt durch einen Werbeträger erreicht werden. Sie hängt bei Printmedien von der Auflage, bei Funk und Fernsehen von der Einschaltquote, im Internet von der Abrufquote von Webseiten ab. Die Bruttoreichweite erfasst die Summe der Kontakte mit dem Werbeträger, die Nettoreichweite zählt nur die erreichten Personen ohne Mehrfachkontakte einzubeziehen.
QuickTime
QuickTime ist ein Standard zur Darstellung von multimedialen Inhalten. Es wurde ursprünglich von Apple für Macintosh entwickelt, funktioniert aber auch auf Windows-Anwendungen.
Qualitätsmanagement
Qualitätsmanagement (QM) ist die Konzeption und Durchführung von Maßnahmen zur Verbesserung von Arbeitsabläufen. Ziele von QM sind es, die Effizienz der Arbeit zu erhöhen und die Qualität von Dienstleistungen zu erhalten und weiterzuentwickeln.
Prozesskommunikation
Kommunikation mit den Medien, wenn noch nicht alle Fakten vollständig bekannt sind. Man meldet sich schnell und veröffentlicht alles, was man im Moment weiß. Und man sagt ebenso klar, was man noch nicht weiß. Schnelle Form der Kommunikation.
Pressemitteilung
Pressemitteilungen (PM) informieren Journalisten über Aussagen, Ereignisse, Produkte und Veranstaltungen. Erstes, wichtiges Kriterium einer Pressemitteilung ist ihre deutliche Abgrenzung gegenüber Werbung. Ziel der PM ist es, bei den Journalisten auf ausreichendes Interesse zu stoßen, um im Medium erwähnt zu werden. Reine Werbung findet bei dieser Zielgruppe erfahrungsgemäß keine (positive) Resonanz. Die zu kommunizierenden Inhalte müssen also entsprechend neutral formuliert werden.
Podcast
Von iPod und Broadcasting. Beschreibt einen über das Internet verbreiteten Audio- oder Videobeitrag.
Pop-Up
Pop-Ups sind eigenständige Browserfenster, die sich automatisch über bestehenden oder nach geschlossenen Internetseiten öffnen. Pop-Up-Fenster zeigen zusätzliche Informationen einer Website an oder dienen als separate Werbefenster.
PageRank
Der PageRank-Algorithmus wurde von Larry Page und Sergey Brin an der Stanford University entwickelt. Anhand des Algorithmus kann eine Menge verlinkter Dokumente, z. B. das World Wide Web, anhand seiner Struktur bewertet und gewichtet werden. Aufgrund der Verlinkungsstruktur wird dem Dokument der PageRank zugeordnet. Je mehr Links auf eine Seite verweisen, umso höher ist in der Folge der PageRank.
Page Impressions
Page Impression (PI) oder auch der Seitenaufruf ist ein Begriff aus der Internet-Marktforschung, der den Abruf einer Einzelseite innerhalb einer Webseite bezeichnet. Mit Page Impressions wird ermittelt, wie viele Sichtkontakte auf eine Webseite fallen. Dieses Maß der Reichweitenmessung ist aber nicht eindeutig, da derselbe User bei jedem Besuch einer Webseite auch neue Page Impressions erzeugt.
OpenID
Mit OpenID, einem "Single-Sign-In-System", können sich User einmalig mit Benutzernamen und Kennwort für diverse, an dieses System angeschlossene Webseiten und Communities anmelden, ohne all diese Seiten öffnen zu müssen. Besonders bei Google, MySpace, GMX und Web.de werden schon mehrere hundert Millionen OpenID-Konten genutzt.
Online-TKP
Der Online-Tausend-Kontakt-Preis ist das Gegenstück für den TKP in klassischen Medien für den Online-Bereich. Er besagt, wie viel Geld für 1000 Einblendungen (= 1000 Page Impressions) der Werbung aufgebracht werden muss.
Backlink
Als Backlink werden Links bezeichnet, die von allen anderen Websites auf die eigene Website verweisen. Die Anzahl der Backlinks einer Homepage ist ein Kriterium für die Einstufung des PageRanks bei Google und somit der Popularität einer Website.
BarCamp
Ein BarCamp ist eine selbstorganisierte Ad-hoc-Unkonferenz, die bestimmten Prinzipien folgt. Diese Veranstaltungen finden zu Themen wie Webapplikationen, Open-Source-Technologien und Social Software statt. BarCamps sind offene Veranstaltungen, bei denen die Teilnehmer selbst aktiv Diskussionsrunden und Vorträge organisieren und über darüber im Internet berichten. Der Ablaufplan wird jeden Tag von den Teilnehmern erstellt.
Behavioral Targeting
Behavioral Targeting ist eine Technik, die eine stark individualisierte und zielgruppengenaue Werbung ermöglicht. Dazu werden die Cookies des Internetnutzers durchsucht, die Inhalte der besuchten Seiten analysiert und ein anonymisiertes Profil erstellt. Dem Internetnutzer werden auf der Webseite dann auf ihn zugeschnittene Werbemittel eingeblendet.
Below the line Marketing
Unter Below the line Maßnahmen fallen im Gegensatz zur klassischen Werbung z. B. Verkaufsförderung, PR, Sponsoring, Direktmarketing, Produkt Placement und Online-Werbung.
Beta
Steht für Beta-Version und bezeichnet eine Software, die sich in der Testphase befindet und noch nicht in der finalen Version vorliegt.
Blog
Abkürzung für Weblog.
Online Public Relations
Die Erwähnung im Internet - in den Online-Präsenzen von Offline-Medien sowie in eigenständigen Online-Medien - ist für Unternehmen von enormer Bedeutung. Die hohe Erreichbarkeit bei immer weiter steigenden Nutzerzahlen sowie die Schnelligkeit des Mediums stellen eindeutige Mehrwerte der Online-PR dar. In aller Regel erfolgt die Berücksichtigung einer Pressemitteilung innerhalb weniger Stunden bis Tagen. Daher ist die Wirkung der Online-PR in kürzester Zeit feststellbar.
Online Marketing Düsseldorf
Die Online Marketing Düsseldorf (OMD) ist Europas führende, jährlich stattfindende Fachmesse für digitales Marketing. Neben Online Marketing sind auch Suchmaschinen-, E-Mail- und Mobile-, Affiliate- und Performance-Marketing Thema.
Online Campaigning
Unter Online Campaigning verstehen wir ein umfassendes Online Kommunikationskonzept, welches internet-initiierte Instrumente, Maßnahmen und Aktionen mit Austrahlung in die Offline Kommunikation vereint †“ und in der Umsetzung einer flexiblen Dramaturgie folgt.
Nutzwertjournalismus
Nutzwert-, Service- oder Verbraucherjournalismus ist der lesernahe Typ der Berichterstattung. Er ist dem leserfernen, analytischen, hintergründigen Journalismus der 90er Jahre überlegen, da er den Empfänger einer Botschaft über den konkreten Nutzen direkt einbindet.
Mobile for Good
(M4G) Soziales Projekt mit dem Ziel, Handy-Technologie zu verwenden, um die Lebensbedingungen in Entwicklungsländern zu verbessern. Es liefert per SMS Informationen zu Gesundheits-, Gemeinschaftsthemen und offenen Arbeitsstellen. Bislang ist `Mobile for Good†œ in Kenia eingeführt worden, wo es wöchentlich mehr als hundert Menschen hilft, einen Job zu finden. Die Umsetzung in anderen Ländern ist in Planung.
Neuromarketing
Neuromarketing ist ein neues, interdisziplinäres Forschungsgebiet, welches neuro-psychologische Erkenntnisse für das Marketing interpretiert. Dabei wird vor allem die Stimulation bestimmter Gehirnregionen durch verschiedene Produkte beobachtet. Neuromarketing setzt sich zum Ziel, die Zustände und Prozesse des Affekts und der Kognition im menschlichen Gehirn besser zu verstehen und darüber Bedürfnisse und Wünsche der Konsumenten abzuleiten.
Moblog
Steht für mobiles Bloggen. Ein Blog wird zum Moblog, sobald der Blogger seine Beiträge unterwegs schreibt.
Livestream
Der Begriff `Livestream†œ beschreibt ein Medienangebot, dass in Echtzeit über das Internet übertragen wird. Sowohl Audio-, wie auch Bewegtbild-Inhalte können in einem Livestream übertragen werden. Hierfür ist auf Anbieter-Seite eine entsprechende Ausstattung nötig, wohingegen der Empfänger mit einem Breitband-Anschluss schon in der Lage ist Livestream-Angebote zu nutzen.
Microsite
Eine Microsite ist eine von der eigentlichen Webseite abgetrennte Internetpräsenz mit eigener URL. Sie wird meist im Rahmen von werblichen Aktionen (z.B. als Aktionswebseite) eingerichtet und widmet sich einem bestimmten Thema.
Medienverteiler
Der Medienverteiler ist die Basis aller Pressearbeit. Hier werden die zur Zielgruppe gehörenden Medien mit den konkreten Kontaktdaten vermerkt, um sie später mit Presseinformationen versorgen zu können.
Matthäuseffekt
Als Matthäus-Effekt wird ein Phänomen bezeichnet, das hauptsächlich beim Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten beobachtet wurde. Je bekannter jemand ist, desto häufiger wird er zitiert. Je häufiger jemand zitiert wird, desto bekannter wird er. Dieser Effekt spielt auch für den Bekanntheitsgrad von Internetseiten eine bedeutende Rolle.
Mashup
Bei Mashups (engl. für Vermischung) werden externe, dynamische Inhalte über API-Programmierschnittstellen in eine Webseite eingebunden und angezeigt. Beispiele für Mashups sind in Webseiten eingebettete YouTube Videos oder integrierte Google Maps.
Long Tail
Der `Long Tail" bezeichnet eine Theorie von "Wired"-Chefredakteur Chris Anderson, derzufolge Nischenprodukte im Internet besonders gut Gewinne erwirtschaften können.
LOHAS
LOHAS, kurz für `Lifestyle of Health and Sustainability", meint eine Fokussierung des Lebens auf Gesundes und Nachhaltiges. Und dies vor allem in Bezug auf den Konsum. Kategorisiert werden damit Menschen, die vorzugsweise in Bio-Supermärkten einkaufen, denen Umweltschutz wichtig ist und die ihren Urlaub eher mit Wandern in den Bergen als am Strand völlig überlaufener Tourismusgebiete verbringen. Eine LOHAS-Community trifft sich auf utopia.de. Die Webseite ist ein Portal mit den Themen strategischer Konsum und nachhaltiger Lebensstil
Leaking
Leaking ist ein Terminus aus dem Journalismus und bezeichnet das Durchsickern von Informationen durch ein Informationsleck. Ebenfalls können jedoch als gezielte PR-Maßnahme vorzeitig Informationen bewusst verbreitet werden um bspw. Gerüchte und Spekulationen anzufachen.