Kopie von `BMG - Benchmarking im Gesundheitswesen`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Medizinisch > Benchmarking im Gesundheitswesen
Datum & Land: 27/06/2010, De.
Wörter: 27
transoesophageal
(von lat.: trans = durch und oesophagus = Speiseröhre) durch die Spei-seröhre
Sympathomimetika
Medikamente gegen Asthma bronchiale.
transthorakal
(von lat.: trans = durch und thorax = Brustharnisch) durch den Thorax
Spirometrie
Mit Hilfe der Spirometrie wird die Lungenfunktion gemessen. Damit kann erfasst werden, ob die Atemwege verengt sind.
Schlaganfall
Volkstümliche Bezeichnung für einen primär irreversiblen Ausfall von Hirnfunktionen in Folge einer lokal begrenzten Durchblutungsstörung des Gehirns (durch Hirnblutung oder Verstopfung zuführender Blutgefäße). Die Symptomatik richtet sich jeweils nach dem betroffenen Hirnareal; besonders häufig sind Lähmungserscheinungen auf der gegenüberliegenden ...
Pulsoxymetrie
ist ein Verfahren zur unblutigen Ermittlung der Sauerstoffsättigung mittels Ermittlung der Lichtabsorption bei Durchleuchtung der Haut (percutan). Die Messung erfolgt mit einem aufsteckbaren Sättigungsaufnehmer (Clip) an einem leicht zugänglichen Körper-teil, vorzugsweise an einem Finger, Zeh oder am Ohrläppchen. Über den Clip wird neben der Saue...
Physiotherapie
ist die äußerliche Anwendung von Heilmitteln. Sie orientiert sich bei der Behandlung sowohl an den natürlichen chemischen, physikalischen und mechanischen Rei-zen der Umwelt (z.B. Wärme, Kälte, Druck, Strahlung, Elektrizität) als auch an den anatomischen und physiologischen Gegebenheiten des Patienten. Dabei zielt die Behand-lung auf natürliche, p...
Pharmakotherapie
(von gr.: pharmakon = Heilmittel; therapia = Pflege); Behandlung von Krankheiten mittels Medikamenten, oft zur Vorbereitung, Unterstützung oder Begleitung anderer therapeutischer Maßnahmen
Parkinson
Nach dem engl. Chirurgen James Parkinson (1755-1824) benannte Störungsbild der Bewegungsabläufe in Form von Bewegungsarmut (Akinese), muskulöser Anspannung (Rigor) und Muskelzittern (Tremor). Tritt besonders im höheren Lebensalter auf, Ursache ist ein Funktionsverlust bzw. Untergang von Nervenzellen, die eine wichtige Steuerungs- und Koordinationsf...
Onkologie
(von gr.: onkos = Krebs; logos = Wort) Wissenschaft von den bösartigen Geschwulstkrankheiten.
obstruktiv
verengend
Neuropsychologe
Die Neuropsychologie ist ein Teilgebiet der Klinischen Psychologie. Neuropsychologen untersuchen, wie Veränderungen im Gehirn mit Veränderungen im Den-ken, Verhalten und Erleben in Zusammenhang stehen. Diese Veränderungen können z.B. als Folge eines Schlaganfalls, eines Gehirntumors oder der Alzheimerschen Erkrankung zustande kommen. Wie bei diesen...
Mukoviszidose
(von gr.: mukos = Schleim; lat.: viscidus = klebrig; Synonym: zystische Fibrose) Erbliche Stoffwechselstörung, bei der aufgrund eines genetischen Defekts am Chromosom 7 in den verschiedenen schleimbildenden Drüsen des Organismus (Atemwege, Verdauungstrakt) ein erhöht zähflüssiges Sekret gebildet wird. Das Krankheitsbild kann zum Teil mit schweren K...
Mastzellstabilisatoren
Bei Mastzellstabilisatoren handelt es sich um Medikamente, die verhindern, dass Entzündungszellen (in diesem Falle Mastzellen) Substanzen ausschütten, die die Entzündungsreaktion provozieren.
Kohortenstudie
Kohorten werden über einen bestimmten Zeitraum beobachtet, um zu untersuchen, wie viele Personen eine bestimmte Krankheit entwickeln.
Kohorte
eine abgegrenzte Patientengruppe, die durch ein zeitlich gemeinsames, längerfristig prägendes Startereignis definiert ist.
Inhalativa
Medikamente zum Inhalieren.
Glukokorticoide
Glukokortikoide sind Medikamente, die eine Entzündungsreaktion im Körper unterdrücken. Vor allem werden Glukokortikoide gegeben, wenn die Entzündung sich gegen körpereigenen Gewebe richtet oder bei überschießenden Entzündungsreaktionen gegenüber eigentlich harmlosen Substanzen. Diese überschießende Entzündungsreaktion kann beispielsweise zu Asthma ...
Echokardiographie
Die Echokardiographie ist eine Ultraschall-Untersuchung des Herzens. Sie ist heute eine Routinemethode zur Diagnose von Herz-Erkrankungen. Die bildhafte Dar-stellung der Herzaktion kann dabei von außen, also auf der Vorderseite des Brustkorbs, oder von innen über einen in die Speiseröhre geschobenen Schallkopf erfolgen.In: Netdoktor. Bearbeitungsst...
Diskus
Diskusförmiger Behälter, der gegen Asthma wirksame Medikamente zur Inhalation erhält.
Dopplersonographie
Die Doppler-Sonographie ist eine spezielle Ultraschall-Untersuchung mit der die Geschwindigkeit des Blutes in den Gefäßen (Arterien und Venen) gemessen wird.
Carotis
Bei der Arteria carotis handelt es sich um die Halsschlagader
Anamnese
Befragung zur Krankengeschichte
Barthel-Index
ist ein Verfahren zur systematischen Erfassung grundlegender Alltagsfunktionen vor allem in der Geriatrie. Dabei werden vom Arzt oder vom Pflegepersonal 10 unterschiedliche Tätigkeitsbereiche mit Punkten bewertet. - (unter der angegebenen URL finden Sie auch den Fragenkatalog hierzu)
Anticholinergika
Inhalierbares Medikament gegen Asthma bronchiale
Angiographie
Die Angiographie ist eine Röntgenuntersuchung, bei der mit Hilfe von Rönt-gen-Kontrastmitteln Gefäße sichtbar gemacht werden. Mit diesem Verfahren können Arterien (Arteriographie), Venen (Phlebographie) und Lymphgefäße (Lymphographie) untersucht werden.
Antileukotrien-Therapie
Bei Antileukotrienen handelt es um Substanzen, die spezifisch bei Asthma bronchiale wirken und als Tabletten gegeben werden. In Deutschland befindet sich nur Montelukast. (Singulair) (von gr.: asthma = Atemnot); Anfallsweises Auftreten von Atemnot in Folge einer Verengung der Luftwege (Bronchien) verursacht durch eine Entzündung oder eine übersensiblen Reaktion (Allergie).