
Unter Abrieb (auch Abrasion genannt) versteht man den durch Gebrauch oder Transport entstandenen Materialverlust an der Oberfläche von Lacken, Geweben und anderen Stoffen. Der Abrieb wird durch mechanische Beanspruchung, beispielsweise Reibung, verursacht und erzeugt meist sehr kleine Partikel (Staub). In der Materialwissenschaft gilt er als Vers...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Abrieb

Bezeichnung der beim Geldumlauf (Zirkulation) erlittenen Abnutzung der Münzen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40038

A. entsteht durch die Abnutzung von Fahrbahnbelag, Fahrzeugreifen, Bremsbelägen und metallischen Bremsteilen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40122

Bezeichnung der beim Geldumlauf (Zirkulation) erlittenen Abnutzung der Münzen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42077

Abrieb, bei Reibung auftretender Verschleiß, z. B. Gummiabrieb von Fahrzeugreifen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Ab¦rieb [m. 1 ; nur Sg.] Materialschwund durch Abbröckeln oder Reibung (bei Kohle, Metall o. Ä.)
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

Ein mehr oder minder großflächiger, oberflächlicher Substanzverlust infolge längerer und / oder wiederholter mechanischer Beanspruchung.
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.