Kopie von `omikron-online.de - Chemikalien-Lexikon`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Chemie und Kernindustrie > Chemikalien
Datum & Land: 20/05/2009, De.
Wörter: 73
Acetophenon/Acetophenone
Das Keton ist einerseits Bestandteil zahlreicher ätherischer Öle (z.B. Labdanum, Castereum, Cistus, Stirlingia latifolia) und natürlicher Aromen, andererseits auch enthalten im Steinkohlenteer. Eigenschaften: Es handelt sich um eine farblose bis schwach gelbliche, ölige Flüssigkeit. Acetophenon ist in Wasser nahezu unlöslich, dagegen mischbar mit A...
Allyljonon/allyl ionone
Das Allyljonon des Handels ist meist eine Mischung aus Allyl-a-jonon (Hauptkomponente), Allyl-b-jonon und Stellungsisomeren. Es handelt sich um eine farblose bis leicht gelbliche, ölige Flüssigkeit, die in Wasser unlöslich, in hochprozentigem Ethanol dagegen löslich ist. Allyljonon kommt in der Natur nicht vor. Duftcharakteristik / odor profile: (P...
Aluminium im Chemikalienlexikon
Aluminium ist ein sehr häufig vorkommendes Element. Etwa 8% der Erdkruste (dazu zählen die äußersten 16 km der Erdoberfläche) bestehen aus Aluminium, vorwiegend in Form oxidischer Aluminiumerze (Bauxit) und sog. 'Alumosilicate'. Nach Sauerstoff und Silicium stellt Aluminium das dritthäufigste chemische Element in unserer Umgebung dar. Dam...
Aluminiumcarbid/Aluminium carbide
Bei Aluminiumcarbid handelt es sich um blaß- bzw. hellgelbe Kristalle mit der Dichte 2,26. Der Schmelzpunkt liegt mit 2100 °C sehr hoch; die Substanz zersetzt sich allerdings beim Erhitzen auf diese Temperatur. Darstellung Der Stoff fällt technisch als Begleitprodukt in den Aluminium-Schmelzöfen an. Im Laboratorium läßt er sich aus den Elementen fo...
Ammoniumcer(IV)-sulfat
Summenformel: Ce(NH4)4(SO4)4 x 2H20 bzw. H16CeN4O16S4 x 2H20 Molmasse: Mr = 632,58 g/mol Andere B...
Ammoniummolybdat/Ammonium molybdate
Summenformel: (NH4)6Mo7O24 x 4H20 bzw. H24Mo7N6O24 x 4H20 Molmasse: Mr = 1235,86 g/mol Andere Bez...
Arecolin
Reines Arecolin ist eine ölige, stark basische Flüssigkeit. Arecolin-hydrobromid erscheint in Form farbloser Kristalle oder als weißes Pulver im Handel. Gewinnung Die Substanz kommt als Hauptalkaloid der Betelnüsse (den Samen der Palme Areca catechu L.) in Konzentrationen bis zu 0,4% vor und kann aus diesen mit organischen Lösungsmitteln extrahiert...
Arsen(III)-sulfid/Auripigment
als Auripigment ('Rauschgelb'), monoklin kristallisierendes Mineral. Gelbe bis zitronengelbe Farbe. © des Fotos: Thomas Seilnacht Andere Namen: Operment (Orpiment), Gelber Arsenik, Gelbes Schwefelarsen, Königsgelb; lat. Arsenum sulfuratum flavum, Arsenum trisulfuratum, Arsenum citrinum, Arsenium sulfuratum citrinum, Auripigmentum frz. Sul...
Benzaldehyd/benzaldehyde
Dieser bekannte Riechstoff ist die typische und im Gehalt weit überwiegende Komponente von ätherischem Bittermandelöl. Die bitteren Mandeln enthalten Benzaldehyd in Form von Amygdalin. Daneben ist der aromatische Aldehyd in zahlreichen anderen ätherischen Ölen (von Zimtrinde und -wurzel, Cassia, Patchouli, Makassarsamen usw.) enthalten, kann jedoch...
Benzylalkohol/benzyl alcohol
Dieser Riech- und Aromastoff ist ein natürlicher Bestandteil vieler ätherischer Blütenöle, insbesondere von 'gehaltvollen' Duftpflanzen wie Ylang-Ylang, Tuberose, Jasmin und Goldlack. Auch in echtem Rosenöl, Hyazinthen- und Cassienblüten Absolues sowie im Duft von Robinia pseudo-acacia wurde Benzylalkohol aufgefunden. In Form des Benzoats...
Benzylaceton
Ölige Flüssigkeit, die nicht mit Wasser mischbar ist. Leicht löslich in Aceton, löslich in Ethanol und Diethylether. Duftcharakteristik / odor profile: süß-blumig mit 'grüner' Komponente, kräftiger Jasmingeruch. engl.: sweet-floral-green, jasmine-like. Verwendung: Typischerweise in Jasminkompositionen und zu Phantasiebuketts gebraucht. We...
Biotin
Bei dem reinen Biotin handelt es sich um lange, farblose Nadeln, welche empfindlich gegen Sauerstoff und UV-Licht sind. Gegen Luft, Tageslicht und Wärme ist trockenes, kristallines Biotin aber relativ stabil. In kaltem Wasser ist es wenig, in heißem besser löslich. Die Substanz ist in Ethanol, nicht aber in Chloroform und verdünnten Alkalilaugen lö...
Blei/lead
Mit seiner hohen Dichte von 11,34 g/cm3 gehört Blei zu den Schwermetallen, ist weich (und zwar das weichste technisch verwendete Schwermetall; Mohssche Härte 1,5), dehnbar, niedrigschmelzend (Smp. 327°C; Sdp. 1740°C) und - insbesondere als Pulver und in Form der Salze - hoch giftig. Nur an frischen Schnittflächen zeigt es sei...
Brom
(Bromine)
Calciumrot
(Glyoxal-bis-2 hydroxyanil) Bei dem Reinstoff handelt es sich um weiße bis gelbweiße Kristalle oder um ein gelbliches, gelbbraunes bzw. bräunliches Pulver oder um Schüppchen. Die Substanz ist schwerlöslich in Wasser, löslich dagegen in Ethanol, Methanol, Chloroform und Diethylether. Erwärmen begünstigt die Auflösung deutlich. Ver...
Calciumcarbid/Calcium carbide
Bei der technischen Ware handelt es sich um graue, grauschwarze bis graubraune, eigenartig-unangenehm riechende Stücke oder Brocken, die beim Einwerfen in Wasser gesundheitsschädliche und hochentzündliche Gase mit dem Hauptbestandteil Acetylen entwickeln (diese Probe aus Sicheitsgründen nur mit etwa erbsengroßen Stückchen durchführen; Schutzbrille!...
Calciumcarbonat/Calcium carbonate
Medizin: Calciumcarbonat kann als säurebindendes Mittel (Antacidum) gegen Übersäurerung des Magens verwendet werden; allerdings führt das sich unweigerlich entwickelnde Kohlenstoffdioxid (s. Formel oben) zu Magenblähung und nachfolgendem Aufstoßen; im Extremfall kann ein vorhandenes Magengeschwür durchbrechen. Durch das CO2 u...
Chinalizarin/quinalizarine
Dunkelrote Kristallnadeln mit grünem Metallglanz oder rotbraunes, mikrokristallines Pulver, das in Wasser unlöslich ist. Der Stoff ist wenig löslich in Ethanol, dagegen löslich in Aceton, Schwefelsäure (in H2SO4 mit blauvioletter Farbe), Eisessig (gelb) und in wässrigen Alkalilösungen (rotviolett). Dars...
Chloramin T/chloramine-T
Das Chloramin T des Handels ist ein weißes bis schwach gelbliches, kristallines Pulver oder in Tablettenform gepreßt. Es löst sich in Wasser gut auf, während es in Diethylether und unpolaren organischen Lösungsmittel praktisch nicht löslich ist. In Ethanol ist Chloramin T zwar löslich, wird aber zersetzt. Der Buchstabe 'T' steht für...
Chemikalienlexikon Coffein
in Kaffee (0,7 bis 2,5%), Schwarztee (1 bis 4,5%), Maté (0,3 bis 1,5%), Guarana (4 bis 8%), Kolanüssen (etwa 1,5%), Kakaokernen (ca. 0,2%). Hinweis: Die angegebenen Prozentzahlen beziehen sich auf die Trockenmasse, nicht auf das Fertiggetränk! Andere Namen: Koffein; 1,3,7-Trimethylxanthin; Methyltheobromin; 1,2,3,6-Tetrahydro-1,3,7-trimethyl-2,6-pu...
Chemikalien-Lexikon Antimon(III)-sulfid
Mineral Antimonit (Grauspießglanz, Spießglanz, Antimonglanz, Stibnit). Dieses Antimonerz kommt auf selbständigen Antimon-Quarzgängen oder begleitend auf Blei- bzw. Silbererzgängen (z.B. im Harz, bei Arnsberg) vor. Wirtschaftliche Lagerstätten gibt es in der Tschechei, der Auvergne, in Algerien, China, Südafrika und insbesondere in Bolivien. Andere...
Chemikalienlexikon Diclofenac
Summenformel: C14H10Cl2NO2Na (Natriumsalz); C14H11Cl2NO2 (freie Säure) Strukturformel: Molmasse: Mr / F.W. = 318,1 g/mol (Natriumsalz); 296,15 ...
Costunolid
Costunolid ist ein Bestandteil von Costusöl (daher der Name!), dem Wurzelöl von Saussurea lappa L.; weiterhin wird sein Vorkommen beschrieben in Lorbeeröl (Stammpflanze: Laurus nobilis L.) sowie in Pflanzen der Gattungen Artemisia (A. balchanorum) und Frullania. Beschreibung Bei dem Stoff handelt es sich um weiße Kristalle mit einem Schmelzpunkt vo...
Cyanocobalamin
(Vitamin B12)
Die Zimtaldehyd/cinnamic aldehyde page
Die trans-Form von Zimtaldehyd ist der Hauptbestandteil des chinesischen Cassiaöls (mit einem Gehalt von 75-90%), des Padang-Zimtöls und des Ceylon-Zimtrindenöls (Anteil 65-75%). Daneben kommt der Duftstoff im ätherischen Zimtblätter-, Patchouli- und Myrrhenöl vor, sowie im Öl der Pflanze Melaleuca bracteata. Bereits 1834 isolierte DUMAS Zimt...
Dimethylsulfoxid/dimethyl sulfoxide
Andere Bezeichnung(en): DMSO, Dimethylsulfoxyd, Methylsulfoxid, Methylsulfinylmethan, Sulfinyldimethan ; Dimethylis sulfoxidum (lat.); dimethyl sulfoxide (engl.) Summenformel/Linienformel: C2H6OS / (CH3)2SO / H3C-SO-CH3
Dihydroxybenzole
Literaturhinweise: Hunnius, Pharmazeutisches Wörterbuch 7. Aufl., S. 242, 699, 1204f (W. de Gruyter, Berlin 1993) MERCK Index: 12, 8183 (Brenzcatechin); 4853 (Hydrochinon); 8323 (Resorcin) Organikum 20. Aufl. (Wiley-VCH) RÖMPPs Chemie-Lexikon 9. Aufl., Hrsg. FALBE/REGITZ, S. 495, 1885 (Thieme) Unsere hiermit gegebenen Informationen sind mit Sorgfa...
Dimanganheptoxid
Erstellt am 10.09.1999 * Letzte Änderung am 16.02.2000 © Peter Rau 1999-2000 [Lexikonindex] * [Homepage]
Eriochromblauschwarz R/Calcon
Summenformel: C20H13N2NaO5S * Mr / F.W. 416,39 g/mol Strukturformel: Andere Bezeichnungen: Calcon (Wz. Benckiser), Eriochromschwarz R, Palatinchromschwarz 6 BN, 3-Hydroxy-4-(2-hydroxy-1-naphthylazo)-1-...
Fluorescein
Der Farbstoff stellt ein rotes bis braunrotes, kristallines Pulver dar, das in Wasser sehr schwer löslich ist. In Alkalihydroxidlösungen und in Ethanol dagegen löst sich Fluorescein unter Ausbildung einer intensiven, grüngelben Fluoreszenz. Die Färbekraft ist beachtlich. Es sind zwei verschiedene Formen des Stoffes bekannt, und zwar eine (stabilere...
Fulminate
Als Fulminate bezeichnet man die Salze der Knallsäure, einer mit Cyansäure isomeren, unbeständigen und stark giftigen gasförmigen Verbindung. Betrachtete man die Knallsäure früher als Abkömmling des Kohlenmonoxids (genauer gesagt als dessen Oxim, C : N . OH), so weiß man heute aufgrund des IR- bzw. Mikrowellenspektrums, daß s...
Harnstoff/Urea
Harnstoff bildet farb- und geruchlose, salpeterartig schmeckende Kristalle (tetragonale Prismen), die in Wasser und Ethylalkohol leicht löslich sind. Beim Erhitzen auf etwa 140 OC zersetzt sich der Stoff unter Bildung von Biuret. Dabei entsteht zunächst Isocyansäure, die mit weiterem Harnstoff zusammen zu Biuret weiterreagier...
Hexamethylentetramin/hexamethylentetramine
Bei der Substanz handelt es sich um ein weißes, kristallines Pulver oder um farblose, rhombische Kristalle, die einen mehr oder weniger ausgeprägten, aminartigen Geruch und einen anfänglich süßlichen, später aber bitteren Geschmack aufweisen. Der Stoff ist in Wasser leicht löslich, löslich in Chloroform und Ethanol, praktisch unlöslich in Diethylet...
Hydrozimtalkohol/Hydrocinnamic alcohol
Hydrozimtalkohol und seine Ester sind natürliche Duftkomponenten von Benzoe- und Styraxharz (Storaxbalsam), weiterhin ist die Verbindung enthalten in Perubalsam und im Hyazinthenduft (in letzterem sogar mit einem Anteil von 10-11%!). Auch im ätherischen Blätter- und Fruchtöl des 'Rosenapfels', lat. Syzygium jambos (L.) ALST. vorkommend. B...
Hydroxylamin-hydrochlorid
Literaturhinweise: BÖHME/HARTKE, Deutsches Arzneibuch 7. Ausgabe 1968, Kommentar, S. 190ff (Wiss. Verlagsges. mbH, Stuttgart, GOVI-Verlag Frankfurt) Deutsches Arzneibuch 9. Ausgabe, Kommentar, S. 469 Pharmacopoea Europaea Suppl. 1999, S. 192, Reagenzien H [Homepage] * [zurück zur alphabetischen Preisliste] Erstellt am 28.04.2000 * Letzte Änderung ...
Indol/indole im Riechstofflexikon
In der Natur kommt Indol als Bestandteil zahlreicher ätherischer Öle vor; hervorzuheben ist das Vorhandensein im Jasminblütenöl mit einem Anteil von immerhin 2,5% (A. Hesse/F.Müller). Nennenswert sind auch die Gehalte im Orangenblütenöl (= Neroliöl) mit 0,1%, ferner im Goldlackblüten- und Akazienblütenöl (gemeint ist hier die sog. 'falsche&quo...
Indigocarmin/Indigotin IA
Andere Bezeichnungen: Indigokarmin, Indigotin 'I' oder 'IA', Indigo-5,5´-disulfonsäure Dinatriumsalz, 5,5´-Indigotindisulfonat, Indigosulfo(n)saures Natrium, 3,3´-Dioxo-2,2´-biindolinyliden-5,5´-disulfonsäure Dinatriumsalz; lat.: Natrium indigosulfonicum; engl.: Indigo Carmine, Indigotine 'I', C.I. Acid Blue 74, C.I. N...
Indigorot/indigo red
Summenformel: C16H10N2O2 * Mr / F.W. 262,27 g/mol Strukturformel: Andere Bezeichnungen: Roter Indigo, Indirubin, Indigopurpurin, 2,3´-Biindolinyliden-2´,3-dion; engl.: indigo red RID/ADR: entfällt Zolltarif-Nr.: 3204.15 V...
Iodoform/iodoform
Iodoform kommt als zitronengelbe, glänzende, fettig anzufühlende kristalline Blättchen oder Tafeln bzw. in Form hexagonaler Kristalle (oder auch als mikrokristallines Pulver) vor. Der Stoff ist nur sehr begrenzt wasserlöslich, dagegen löslich in etwa 70 Teilen Ethanol von 20 °C und in etwa 10 Teilen Diethylether, weiterhin in Chloroform und Kohlens...
Kaliumchlorat/Potassium chlorate
Bei der Substanz handelt es sich um farblose, perlmutterglänzende, monokline Blättchen bzw. Tafeln oder um ein weißes, feinkristallines Pulver. Kaliumchlorat ist luftbeständig. In 1 Liter Wasser lösen sich bei Raumtemperatur (20 °C) 73 g des Salzes. Erwärmen erhöht die Wasserlöslichkeit erheblich. Ethanol (Weingeist) löst die Substanz schlecht, es ...
Kaliumdichromat/Potassium dichromate
Erstellt am 01.07.1999 * Letzte Änderung am 23.02.2001 © OMIKRON GmbH Autor des Artikels: Moritz Wolff [Index] * [Homepage] * [Produktbeschreibung] * [Preisliste]
Kaliumnitrat Lexikoneintrag
Bei der Substanz handelt es sich um farblose, durchsichtige, luftbeständige, prismatische Kristalle oder um ein trockenes, kristallinisches Pulver. Kalisalpeter ist geruchlos, hinterläßt aber bei der Geschmacksprobe eine kühlende, salzig-bittere Empfindung im Mund [5,10]. Wäßrige Lösungen reagieren pH - neutral (5%ige wäßrige Lösung: pH 5-8, bei 20...
Kaliumpermanganat Informationen
[Index] * [Homepage] * [Produktbeschreibung] Erstellt am 13.09.1999 * Letzte Änderung des Dokuments am 06.05.2000
Kaliumsulfat Lexikoneintrag
Kaliumsulfat kommt entweder in Form von farblosen rhombischen Prismen bzw. kristalliner Krusten oder als weißes, kristallines Pulver in den Handel. In Wasser löst sich der Stoff leicht auf (1 Teil Feststoff in ca. 10 Teilen Wasser bei Raumtemperatur bzw. in etwa 5 Teilen siedendem Wasser), dagegen ist er in Ethanol (96%), Diethylether und organisch...
LUGOLsche Lösung im Chemikalienlexikon
Es handelt sich bei der LUGOLschen Lösung um eine bräunlichrote, charakteristisch nach Iod riechende und mit Wasser mischbare Flüssigkeit. Die Verdünnung mit Wasser ist klar und ebenfalls von intensiv bräunlich-roter Farbe. Im Gegensatz zur Iodtinktur enthält die Lugolsche Lösung keinen Ethylalkohol. Herstellung: Die in der Literatur aufgeführten H...
MAY-GRÜNWALD-Lösung
Andere Bezeichnung(en): Eosin-Methylenblaulösung nach MAY-GRÜNWALD EG-Nr.: k.A. CAS-Nrn.: [17372-87-1] Eosin [122965-43-9] Methylenblau [67-56-1] Methanol C.I.-Nrn.: 45380/52015 S.-Nrn.: 881/1038 Aussehen: Herstellung: 0,25 g Eosin-Methylenblau (May-Grünwald-Farbstoff) werden mit Methanol zu 100,0 ml unter mäßigem Erwärmen ...
Methylenblau/methylene blue
Der reine Farbstoff erscheint als dunkelgrünes Pulver bzw. in Form von dunkelgrünen, bronzeartig-glänzenden Kristallen. Er kommt in verschiedenen Hydratformen vor und kann daher bis zu 22% Wasser enthalten, handelsüblich ist besonders das Trihydrat (MG. 373,91 g/mol). 1 Teil Methylenblau löst sich in etwa 25 bis 40 Teilen Wasser, 65 Teilen Ethanol ...
Methylnitrit
Summenformel: CH3ONO Strukturformel: Eigenschaften Dieser organische Salpetrigsäureester ist bei Raumtemperatur gasförmig, denn sein Siedepunkt liegt deutlich unter dem Gefrierpunkt (-12 °C). Darstellung Der zu Nitromethan isomere, im chemischen Verhalten jedoch sehr verschiedene Stoff entsteht durch Eintropfen von verdünnter...
Myristicin/myristicin
Myristicin ist ein klares, farbloses bis leicht gelbliches Öl. Der Stoff ist in Wasser praktisch unlöslich, in den organischen Lösungsmitteln Diethylether und Benzol sowie in höherprozentigem Ethanol dagegen löslich. Mischbar mit Toluol und Xylol. Die physikalischen Kenndaten veranschaulicht die untenstehende Tabelle. Gewinnung: Die Isolierung erfo...
Naphtholbenzein/naphtholbenzeine
Summenformel: C27H18O2 (Chinonform) bzw. C27H20O3 (Carbinolbase) * Mr / F.W. 374,44 bzw. 392,5 g/mol Strukturformel: Andere Bezeichnungen: a,a-Bis(4´-hydroxy-1´-naphthyl)-be...
Natriumazid
Bei der Substanz handelt es sich um farblose Kristalle, die in Wasser und flüssigem Ammoniak löslich, dagegen in Ethanol kaum und in Diethylether unlöslich sind. In saurer Lösung zersetzt sich Natriumazid zu Stickstoffwasserstoffsäure (einer niedrigsiedenden Flüssigkeit, Kp. 37 °C); beim Erhitzen auf über 300 °<...
Natriumnitrit/Sodium nitrite
Bei der Substanz handelt es sich um farblose, oft auch schwach gelbliche Kristalle (kubische Prismen) oder um hygroskopische, an der Luft feucht werdende Kristallmassen oder Stäbchen. Natriumnitrit ist sehr gut wasserlöslich (1 Liter Wasser kann bei 20 °C bis zu 820 g des Stoffes aufnehmen), dagegen wenig löslich in Ethanol, praktisch unlöslich in ...
Natriumthiosulfat-Maßlösung 0,1 N
Molekülmasse: 248,2 g/mol Vorschrift (nach Ph.Eur. 2. Ausg., Nachtrag 1999) Benötigte Chemikalien: Natriumthiosulfat Pentahydrat (Reinheit: zur Analyse oder Reagens Ph.Eur. NT99) Natriumcarbonat Decahydrat (Reinheit: zur Analyse oder Reagens Ph.Eur. NT99) gereinigtes Wasser (destilliert oder demineralisiert), kohlendioxidfrei Gereinigtes Wasser ...
Nachtblau/Night Blue
Summenformel: C33H32ClN3 * Relative Molmasse Mr / F.W. 506,10 g/mol Strukturformel: Andere Bezeichnungen: Viktoriablau B, Bis(4-dimethylaminophenyl)-(4-anilino-1-naphthyl)-methylium-hydrochlorid, 4-Anilino-1-naphthyl)-bis-(4-dimethylaminophenyl)-c...
Nitroethan/nitroethane Lexikoneintrag
Das Nitroalkan Nitroethan ist eine klare, farblose, leichtbewegliche und brennbare Flüssigkeit, die sich mit Ethanol, Methanol und Diethylether in jedem Verhältnis mischt. Die Löslichkeit in Wasser ist beschränkt: 1 L Wasser von Raumtemperatur vermögen nur ca. 45 g Nitroethan aufzunehmen. Dagegen lösen wäßrige Alkalien die Substanz unter Salzbildun...
Nitromethan/nitromethane
Das einfachste Nitroalkan Nitromethan ist eine klare, farblose, leichtbewegliche und entzündliche Flüssigkeit, die sich mit Ethanol, Methanol und Diethylether in jedem Verhältnis mischt. Die Löslichkeit in Wasser ist beschränkt: 1 L Wasser von Raumtemperatur vermögen ca. 95 g Nitromethan aufzunehmen. Der Geruch ist unangenehm (bei der Probe vorsich...
Nitrilotriessigsäure
Weißes, kristallines Pulver oder farblose Kristalle, ohne Geruch. Der Stoff ist in Wasser schwer, in Ethanol dagegen gut löslich. Schmelzpunkt (Lit.): 242 °C (Zers.) Typische Verwendungsgebiete: Die Nitrilotriessigsäure, insbesondere in Form ihrer Alkalisalze, besitzt gute Chelatbildner- (Chelator-) Eigenschaften und kann daher in der Komplexometri...
Pentaerythrit/pentaerythritol im Chemikalienlexikon
Es handelt sich um ein weißes, geruchloses, ditetradiagonal kristallisierendes Pulver mit süßem Geschmack, von dem sich bei Raumtemperatur ca. 70 g in 1 Liter Wasser auflösen lassen. Siedendes Wasser löst die Substanz noch besser. In Ethanol ist Pentaerythrit wenig löslich, in polaren organischen Lösungsmitteln (z.B. Tetrachlorkohlenstoff, Aceton, ...
Propiophenon/propiophenone
Propiophenon ist eine klare, farblose, mit Alkohol, Diethylether und Benzol mischbare, in Wasser jedoch unlösliche Flüssigkeit bzw. in der Kälte kristallin vorliegend (Fp 21 °C). Die Substanz riecht hat einen intensiven Geruch. Anwendung: Propiophenon ist industrielles Ausgangs- bzw. Zwischenprodukt für zahlreiche organische Synthesen, wie die Hers...
Raney-Nickel
RANEY-Nickel-Legierung ist eine Metall-Legierung in Pulverform, die aus 30 bis 50% Nickel und daneben aus Aluminium besteht. Aus dieser Legierung entsteht durch Herauslösen des Aluminiumanteils mittels Alkali-Hydroxiden (--> Aktivierung, siehe unten) ein ausgesprochen aktives Nickelpulver mit sehr großer Oberfläche ('Metallschwamm'). D...
Riechstoff-Lexikon Apiol
Als natürlicher Bestandteil des etherischen Öls der Gartenpetersilie, Petroselinum crispum (MILL.) NYM. ex A.W. HILL. Es gibt bei dieser Pflanze verschiedene 'chemische Rassen', und zwar eine Myristicin-Rasse mit bis zu 77% Myristicingehalt (Apiolanteil: 0-3%), weiterhin eine Apiol-Rasse mit ca. 58 bis 80% Apiol (Myristicinanteil 9-30%) s...
Roter Phosphor Lexikoneintrag
Roter Phosphor ist ein dunkelrotes Pulver, welches aufgrund seiner hygroskopischen Eigenschaften stets etwas Luftfeuchtigkeit anzieht und daher zusammenklumpen kann, oder es handelt sich um kompakte, rotbraune, oftmals metallisch glänzende Stücke mit muscheligem Bruch. Diese scheinbar amorphe ('gestaltlose' *) Modif...
Salpetersäure, rauchend/Nitric acid
Reine, wasserfreie Salpetersäure ist klar, farblos und raucht an feuchter Luft stark. Die Säure läßt sich mit Wasser in jedem Verhältnis mischen. Die wasserfreie Flüssigkeit hat eine geringere Viskosität als reines Wasser, während Salpetersäure-Wasser-Gemische viskoser als Wasser sind. Rote, rauchende Salpetersäure ist konzentrierte Salpetersäure (...
Safranin/safranine
Summenformel: C20H19ClN4 * Mr / F.W. 350,85 g/mol Strukturformel: Andere Bezeichnungen: 3,7-Diamino-2,8-dimethyl-5-phenyl-phenaziniumchlorid, Safranin T (vgl. arab. zafaran = 'Gelbsein'); engl. Safranine O water soluble CAS-Nr.: [477-73...
Salpetrigsäureester
Summenformel: R-ONO, R=Alkyl Strukturformelübersicht: Eigenschaften Je nach Kettenlänge des (aliphatischen) Restes handelt es sich um gasförmige (Methylnitrit) bis flüssige (Isoamylnitrit, Kp. 98-99 °C) Stoffe. Darstellung Das zu Nitromethan isomere, im physikalisch-chemischen Verhalten jedoch davon stark abweichende, gasförmige Methylnitrit ...
Silbernitrat/silver nitrate
Die Substanz kommt in Form von farblosen, tafelförmigen, durchscheinenden Kristallen des rhombischen Systems (sog. Rhomboeder) oder als weißes, kristallines Pulver in den Handel. Seltener findet man sie in Stäbchen gegossen (sog. Argentum nitricum fusum). Silbernitrat ist sehr leicht löslich in Wasser (etwa in 0,5 Teilen) und auch löslich in Ethano...
Silber(I)-oxid
Es handelt sich bei Silberoxid um ein schweres, bräunlich-schwarzes, samtartiges Pulver, welches in Wasser sehr schwer löslich ist. In Säuren (Schwefelsäure, Salpetersäure) löst es sich dagegen unter Bildung des entsprechenden Salzes (Silbersulfat, Silbernitrat) auf. Beim Erhitzen auf Temperaturen über 250 °C zersetzt sich Silber(I)-oxid unter Absc...
Sicherheitsinformationen - Index
Gruppenspezifische Hinweise zu Gefahren beim Umgang mit: Ätzenden Gefahrstoffen mit saurer Reaktion (Aggregatzustand flüssig) - C Ätzenden Gefahrstoffen mit alkalischer Reaktion - C Ätzenden Gefahrstoffen mit saurer Reaktion (Aggregatzustand fest) - C Gefahrstoffen, die bei Berührung mit Wasser oder feuchter Luft entzündliche Gase bilden (Aggregat...
Strontiumchlorid Hexahydrat
Von der Substanz Strontiumchlorid gibt es verschiedene Modifikationen, die sich hauptsächlich in Bezug auf den Kristallwassergehalt unterscheiden. Das gebräuchlichste Salz ist das Strontiumchlorid-Hexahydrat (mit 6 Molekülen Kristallwasser), auf welches die folgenden Daten bezogen sind. Strontiumchlorid ist etwas hygroskopisch und gut löslich in Wa...
Tannin/tannic acid
Tannin ist ein Naturprodukt, welches aus Gallen (Gallae, Galläpfel) verschiedener Pflanzenarten gewonnen wird. Der Stoff wird daher auch als Gallotannin bezeichnet. Gallen sind Gebilde, die als Reaktion der Pflanzen auf die Einwirkung von Insekten entstehen. Man unterscheidet im Wesentlichen zwei Arten von Gallen: die Türkischen Gallen (auch Aleppo...
Triclosan Lexikoneintrag
Literaturhinweise: AB 2-DDR Arzneibuch der DDR, 2. Ausgabe 1987 (Minister für Gesundheitswesen der DDR, Akademie-Verlag Berlin) Blaue Liste, Inhalltsstoffe kosmetischer Mittel, S. 48 (Editio Cantor 1989) HAGERs Handbuch der Pharmazeutischen Praxis 5. Aufl., Bd. 9, S.1046f (Springer) MERCK Index, 11. Ausg. MUTSCHLER Ernst, Arzneimittelwirkungen 7. A...
Uranylacetat
Bei der Substanz handelt es sich um fluoreszierende, geruchlose Kristalle (rhombische Prismen) von gelb-grünlicher Färbung. Das Dihydrat ist in Wasser löslich (1 L Wasser löst bei 20 °C 77 g des Stoffes) und verliert beim Erhitzen über 110 °C sein Kristallwasser. Weiteres Erhitzen führt bei 275 °C zur thermischen Zersetzung in Urantrioxid. Die Dich...
Yohimbin/Yohimbin-hydrochlorid
Reines Yohimbin-hydrochlorid ist ein weißes oder nahezu weißes, feinkristallines, geruchloses Pulver bzw. kommt in Form von weißen, seidig glänzenden Kristallnadeln vor. Die 1%ige Lösung in Wasser muß klar und nahezu farblos sein (Die Vorschrift DAC 1986 begrenzt die Farbintensität auf die Vergleichslösung G6). Die Substanz s...