
Ein Wort ist eine selbstständige sprachliche Einheit. In der Sprache hat es, im Gegensatz zu einem Laut oder einer Silbe, eine eigenständige Bedeutung. Eine allgemein akzeptierte Definition existiert nicht. Gemäß einer Grammatikerregel lautet der Plural von Wort dann Wörter, wenn es um das Auftreten mehrerer einzelner davon geht (Das Verzeich...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Wort
[Begriffsklärung] - Wort bezeichnet: verkürzend: Informatik: Bücher: Das Wort bezeichnet: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Wort_(Begriffsklärung)
[Theoretische Informatik] - == Literatur == == Anmerkungen und Einzelnachweise == == Weblinks == ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Wort_(Theoretische_Informatik)

Der Singular 'Wort' ist ein Homonym, er steht für die Einzahl von 'Wörter' und 'Worte'. 'Wörter' steht für Buchstabenketten, die durch eine Grammatik produziert und durch Blanks (Leerschläge) begrenzt sind (grammatikalische Kategorie). 'Worte' sind sprachliche Symbole, die aus einer Menge von Wört...
Gefunden auf
https://hyperkommunikation.ch/lexikon/wort.htm
[Achtung: Schreibweise von 1811] Das Wort, des -es, plur. die -e, und in der folgenden ersten Bedeutung, die Wörter, Diminut. das Wörtchen, Oberd Wörtlein. 1. Ein einzelner Bestandtheil der Rede, der Ausdruck einer Vorstellung, welche ohne Absatz und auf Ein Mahl ausgesprochen wird, oder auch ein Ausdruck, welcher einen v...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_6_2_2820

das verlorengegangene Wort. Durch den Sündenfall wurde der menschliche Ätherleib in Mitleidenschaft gezogen, so dass insbesondere die höheren Ätherkräfte (Lichtäther, Klangäther und Lebensäther) nicht mehr ihre volle Wirksamkeit entfalten können. Insoferne die menschliche Sprache ihre Formkräfte aus diesem Bereich schöpft, wurde auch sie...
Gefunden auf
https://www.anthroposophie.net/lexikon/db.php?id=265

(Computer) siehe Datenwort
Gefunden auf
https://www.bergt.de/lexikon/

Würze bei der Whisk(e)yerzeugung, die im Maischbottich entsteht, wenn man das gemälzte Getreide mit heißem Wasser vermengt
Gefunden auf
https://www.ecocktail.de/de/datenbank/warenkunde/glossar/W2.shtml

Bezeichnung für eine bestimmte, vom Prozessor direkt verarbeitbare Datenmenge: Beim PC 2 oder vier Byte groß.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40001

1.) Datenwort. 2.) Von Leerzeichen eingeschlossene Zeichenfolge.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40004

Bezeichnung für eine bestimmte, vom Prozessor direkt verarbeitbare Datenmenge: Beim PC 2 oder vier Byte groß.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40025

Subst. (word) Die systembedingte Speichereinheit einer bestimmten Maschine. Ein Wort ist die größte Datenmenge, die von einem Prozessor in einem Verarbeitungsschritt ausgeführt werden kann, und entspricht meist der Breite des Hauptdatenbus. Die häufigsten Wortbreiten sind 16 und 32 bit. ® Vgl. Byte, Octet.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40099

Dies ist die Abkürzung der Verwertungsgesellschaft, die die Urheberrechte von Schriftwerken regelt. Wer beispielsweise ganze Werke von Schriftstellern in seine Web-Site übernehmen möchte, kann sich an WORT wenden, um eventuell die Verwertungsrechte zu erwerben. Für die Adresse von WORT und aller anderen Verwertungsgesellschaften folgen Sie bitt...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40204

Wort Sprachwissenschaft: selbstständige sprachliche Einheit, akustisch und orthografisch isolierbarer und verschiebbarer Bedeutungsträger im Satz, nicht immer identisch mit dem Lexem; eine allgemein akzeptierte Definition des Begriffes Wort existiert nicht (auch nicht mit Blick auf eine bestimmte S...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Wort Informatik: Datenwort.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

sprachliche Grundeinheit, die auf den verschiedenen Ebenen unterschiedliche charakteristische Eigenschaften hat und folglich unterschiedlich definiert werden kann (phonologisches Wort, graphisches Wort, syntaktisches Wort, flexivisches Wort/morphologisches Wort/Wortform, lexikalisches Wort/Lexem)
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42442

Wort , Verein von Sprachlauten oder einzelner Sprachlaut, welcher eine Vorstellung, Empfindung oder einen Begriff ausdrückt. Jedes W. besteht aus so viel Teilen oder Silben, als Absätze in den Bewegungen der Sprachorgane zum Aussprechen desselben erforderlich sind, und jede Silbe aus Lauten, deren so viele sein können, als die Sprachorgane ohne ...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1930) Wort. 'Es gibt mehrere Worte, die im Singulari gebraucht einen anderen Sinn haben, als wenn man sie im Plurali braucht; sie sind alsdann im Singulari in formaler, im Plurali in materialer Bedeutung zu nehmen; diese sind Einheit, Vollkommenheit, Wahrheit, Möglichkeit.' 'Einheit im Singulari gebraucht...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/33293.html

(Text von 1910) Ausdruck
1). Wort
2). Ein
Ausdruck in weitester Bedeutung ist 1) ein jedes Zeichen, es sei ein hörbares, sichtbares und fühlbares, durch das man sein Inneres kund gibt. Ein
Wort ist nur ein hörbares Zeichen. Ein Händedruck z. B. ist ein
Ausdruck der Freundschaft. D...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/38188.html
(Datenverarbeitung) eine Folge von Bits, die von einer Rechenanlage als Einheit behandelt und verarbeitet wird, z. B. ein Befehlswort. Je nach Computertyp kann die Wortlänge 8, 16, 32, 48 oder 64 Bit betragen.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/wort-datenverarbeitung
(Religion) seit frühesten Zeiten Ausdrucksform im Bereich des Kults, des Zaubers, der religiösen Verkündigung, der theologischen Lehre aufgrund der in ihm angenommenen numinosen Kraft. Es findet nicht nur auf der Seite der Menschen Verwendung, sondern auch die Gottheit wird vielfach als Worte sprechend vorgestellt. So kennt ma...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/wort-religion
(Sprachwissenschaft) nach L. Bloomfield die kleinste als selbständige Äußerung vorkommende Einheit der Sprache. Wörter können 1. einfach (Simplex) sein, z. B. „Haus“; 2. aus einfachen zusammengesetzt sein (Kompositum), z. B. „Haustür“. Die einfachen Wörter ihrerseits können unabgeleitet (�...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/wort-sprachwissenschaft
Keine exakte Übereinkunft gefunden.