[Achtung: Schreibweise von 1811] verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, seinen beständigen Aufenthalt an einem Orte haben. 1 Eigentlich. (1) Von dem Orte im weitesten Verstande. In der Stadt, auf dem Lande wohnen. In Afrika, in Rom wohnen. In Höhlen wohnen, auf einem Berge wohnen. Die wilden Thiere wohnen in einsamen...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_6_2_2704

In der Schweiz gibt es rund 3,5 Millionen Wohnungen. Rund 70 Prozent davon sind vermietet. In keinem anderen europäischen Land wohnen mehr Menschen in Mietwohnungen als in der Schweiz. In den Städten beträgt der Anteil der Mietenden sogar über 80 Prozent. Rund 50 Prozent aller Mietwohnungen stehen im Eigentum von Privatpersonen....
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40031

Wohnen, Philosophie: von M. Heidegger thematisiert und als »Grundzug des Menschseins« bestimmt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Zum Thema »Wohnen « (Wohnungssuche, Wohnformen, Mietrecht, Miete etc.) gibt es auf Studis Online einen eigenen Bereich. Mehr dazu: Startartikel Wohnen
Gefunden auf
https://www.studis-online.de/StudInfo/Glossar/Wohnen.php

(Text von 1910) Hausen
1). Wohnen
2). Wohnen drückt überhaupt das feste Verweilen an einem bestimmten Ort aus.
Hausen (von
Haus abgeleitet) heißt ursprünglich: ein
Haus bauen, sich
häuslich niederlassen; doch ist gegenwärtig dieser Begriff der...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/synonyme-hausen-wohnen.html

In der sozialistischen Wirtschaftslehre: Die Wohnungsfrage - die Versorgung mit bezahlbaren Wohnungen - ist neben der Arbeitslosigkeit immer noch ein zentrales Problem für große Teile der Bevölkerung . Die Wohnungsmieten sind ein bezeichnendes Beispiel der Umverteilung von unten nach oben. Sie sind Teil des wachsenden Lohnraubs. Die Rendite ,......
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/wohnen/wohnen.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.