
(M.) Dorf, Siedlung, WeichbildKroeschell, DRG 1; Köbler, DRG 78; Köbler, WAS; Köbler, G., Civitas und vicus, in: Vor- und Frühformen der europäischen Stadt, hg. v. Jankuhn, H. u. a., 1973, 61; Planitz, H., Die deutsche Stadt im Mittelalter, 5. A. 1980; Schütte, L., Wik, 1976
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Wik (auch Wiek; v. lat. vicus = Dorf, Bauernhof [nach anderer Deutung ist das Wort gemeinsamen indoeuropäischen Ursprungs und bezeichnet eine Umfriedung und den umfriedeten Bereich]; lat. auch emporium, portus). Bezeichnung der fma. Kaufmanns-, Handwerker- und Marktsiedlungen an den Küsten von Nord-...
Gefunden auf
https://u0028844496.user.hosting-agency.de/malexwiki/index.php/Wik

Wik, Wiek , im 7.†’9. Jahrhundert (v. a. in Nordwesteuropa) umzäunte Siedlung, Wohn- und Handelsplatz oder Kaufmannsniederlassung (Vorform der eigentlichen Städte).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

befestigter Handelsplatz in fränkischer Zeit(aus lat. 'vicus')
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42227

im frühen Mittelalter befestigter Fernhandels- und Umschlagsplatz für Kaufleute mit nur z. T. fester Anwohnerschaft. Typische Wike: Dorestad, Haithabu, Birka.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/wik
Keine exakte Übereinkunft gefunden.