
Zur Weltliteratur werden Werke gezählt, die über nationale und regionale Grenzen hinweg große Verbreitung gefunden haben und die gleichzeitig als für die Weltbevölkerung bedeutsam erachtet werden. Der Ansatz ist somit vergleichbar mit den Überlegungen, die zu einem Begriff wie Weltkulturerbe geführt haben. Der Begriff der „Weltliteratur
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Weltliteratur

Eine der Reflexionen Johann Wolfgang von Goethes über die Weltliteratur Aus einem Gespräch mit Johann Peter Eckermann am 31. Januar 1827 Aber freilich wenn wir Deutschen nicht aus dem engen Kreise unserer eigenen Umgebung hinausblicken, so kommen wir gar zu leicht in diesen pedantischen Dünkel. Ich ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

ein 1827 von Goethe geprägter Begriff. Goethe verstand unter Weltliteratur die Literatur, die (im Gegensatz zur Nationalliteratur ) aus einem übernationalen Geist heraus geschaffen wurde. Die Weltliteratur setzt einen lebendigen Verkehr zwischen den einzelnen Kulturvölkern und eine wechselseitige Beeinflussung der nationalen Literaturen...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/weltliteratur
Keine exakte Übereinkunft gefunden.