[Achtung: Schreibweise von 1811] verb. reg. neutr. einem Orte oder Dinge eine Weile gegenwärtig bleiben, welches doch für sich allein veraltet ist, und nur in verweilen vorkommt, wo die Vorsylbe ver die schwankende Bedeutung näher bestimmt, da sie nicht weggelassen wer- den sollte, wie von einigen Neuern geschiehet. Was w...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_6_1_1471

Weilen (eigentlich Weil), Joseph, Ritter von, dramatischer Dichter, geb. 28. Dez. 1828 zu Tetin bei Prag, ging zu Anfang 1848 nach Wien, um zu studieren, ward hier aber in die Märzrevolution hineingezogen und infolgedessen in den Novembertagen, als der Belagerungszustand über Wien verhängt worden war, als Gemeiner in ein Infanterieregiment, das ...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.