
Mäßige Bedeutung erlangten der in Österreich vorkommende Smaragd und Almandin. Bergkristall, Epidot, Diopsid, Peridot sind nur von lokaler Bedeutung ( Mineralogie ). Historische Bilder zu Edelsteine (IMAGNO) Short version in English
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/Edelsteine

Edelsteine werden als Erd-Energie gewertet und können vielfach eingesetzt werden. Sie minimieren Erdstrahlen und können sie ableiten. Außerdem können Sie bei vielen Krankheiten unterstützend wirken. Zu Edelsteinen und deren Nutzung gibt es allerlei Literatur.
Gefunden auf
https://feng-shui.de/glossar/

Edelsteine sind als Symbole allgemein auf die Herrlichkeit des Gottesreiches bezogen. Vorbild war der Schmuck der Mauern des himmlischen Jerusalems mit Edelsteinen: »Sie glänzte wie ein kostbarer Edelstein, wie ein kristallklarer Jaspis. ... Ihre Mauer ist aus Jaspis gebaut und die Stadt ist au...
Gefunden auf
https://relilex.de/

Edelsteine (Auswahl)<sup>*</sup> Elemente Diamant:durchsichtig; farblos, auch gelb, bräunlich, grau u. a. gefärbt Sulfide Pyrit:undurchsichtig; messinggelb, graugelb Oxide Rubin:durchsichtig, durchscheinend, undurchsichtig; hell- bis dunkelrot Saphir:durchsichtig, undurchsichtig; bla...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Edelsteine: angeschliffener Achat Edelsteine faszinieren die Menschen seit Jahrtausenden. Sie werden zu Schmuck verarbeitet, finden in Industrie und Technik Verwendung oder dienen als Heilsteine. Schon in hellenistisch-römischer Zeit erfolgte eine Zuordnung von Edelsteinen zu den Gestirnen, die ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Edelsteine sind sehr seltene Minerale, die sich durch besondere Schönheit sowie große mechanische Widerstandsfähigkeit auszeichnen. Welches Mineral zu den Edelsteinen gezählt wird oder nicht ist eine rein subjektive Wahrnehmung und steht in direktem Zusammenhang mit dem jeweiligen Kulturkreis sowie dem entsprechenden Zeitalter. Bekannte Edelste...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42325

Eine erste Unterscheidung kann man machen in kristalline und amorphe Steine.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42801
(Behandlung) Seit 2001 weitgehend eine akzeptierte Behandlung für Edelsteine. Bei diesem Verfahren werden schwach farbige Saphire mit Beryllium- Puder im Brennofen erhitzt. Gegenüber älterer Behandlungsmethoden, wobei lediglich die Oberfläche des Steins gefärbt wird, weisen Saphire, die einer Beryllium-Behandlung unterzogen wurden, eine...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42802

spielen neben Halbedelsteinen in der Magie und der heilkunst schon seit früher Zeit eine grosse Rolle. Sie gelten als glückbringende Steine und werden aus dem Grund oft bei Amuletten verwandt. Da man sagt, dass in einem Edelstein das Licht der Sonne und der Sterne eingefangen sein, wird behauptet, dass jeder von ihnen über eine heilbringe...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42878

Edelsteine. Minerale, die durch Farbe, Lichtwirkung und Seltenheit faszinierten, die von daher begehrt und kostbar waren und denen therapeutische und apotropäische Potenzen zugeschrieben wurden. Ihnen wurden auch organische Produkte wie Bernstein, Perlen und Korallen zugezählt. Von Bernstein abges...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Edelsteine (hierzu Tafel "Edelsteine"), Mineralien (Steine), welche wegen schöner Farbe oder Farblosigkeit, Glanz, Durchsichtigkeit, bedeutender Härte, Politurfähigkeit Gegenstand des Schmuckes sind und in der Bijouterie verarbeitet werden. Die E. bestehen in der Mehrzahl aus ganz allgemein verbreiteten Stoffen, wie Thonerde, Kieselsä...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

. Von den besonderer Eigenschaften halber als Schmucksteine verwendbaren und darum wertvollen Mineralien, die Edelsteine genannt werden, kommen in unseren Kolonien Beryll (Aquamarin), Diamant, Diopsid, Granat, Korund, Rosenquarz, Spinell, Topas, Turmalin, Zirkon vor. Der Wert dieser Steine ist aber ...
Gefunden auf
https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard

alle durch Schönheit und Klarheit der Farbe, Durchsichtigkeit, Glanz, Härte und hohe Lichtbrechung ausgezeichneten Mineralien: Diamant, Korund, Saphir, Rubin, Smaragd, Beryll, Aquamarin, Zirkon, Turmalin, Edeltopas, Edelopal, Spinell, Chrysolith; die Quarzvarietäten Bergkristall, Amethyst, Rauchtopas, Zitrin, Rosenquarz, Chalzedon, Chrysopras, K...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/edelsteine
Keine exakte Übereinkunft gefunden.