Als Vestibül (lat. vestibulum ‚Vorplatz, Vorhof, Vorhalle‘) bezeichnet man in der Architektur der Neuzeit eine repräsentative Eingangshalle. Im antiken Rom wurde mit vestibulum zunächst der geschmückte Platz zwischen Straße und Haustür vornehmer Häuser bezeichnet. In der späten Römerzeit ging der Begriff auf den Raum zwischen Haustür... Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Vestibül
(römische Antike) Ursprünglich eine platzartige, regelhaft dekorierte Raumaufweitung vor dem Eingang der Wohnhäuser wohlhabender Bürger, später eine Bezeichnung für den zwischen Eingang und Innenhof vermittelnden Bereich. Gefunden auf https://www.stalys.de/data/ix04.htm