[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Ungehorsam, des -es, plur. car. der Gegensatz von Gehorsam, die thätige Abneigung, sein Verhalten nach den Befehlen eines Obern nicht zu bestimmen, verpflichtende Vorschriften vorsetzlich zu übertreten. In der Schweiz die Ungehorsame, und schon bey dem Kero Unhorsamy.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_4_0_806

Ungehorsam, die Nichtbefolgung von Befehlen und Anordnungen. Zum Ungehorsam von Soldaten Gehorsamspflicht.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Die Strafbarkeit der öffentlichen Aufforderung zum Ungehorsam gemäß § 110 StGB ist seit 1970 abgeschafft. Es bleibt aber die Strafbarkeit der öffentlichen Aufforderung zu Straftaten, § 111 StGB.
Gefunden auf
https://www.lexexakt.de/glossar/ungehorsam.php

Ungehorsam (Kontumaz), in der Rechtssprache das Nichtbefolgen einer richterlichen Auflage, sei es einer Ladung oder einer richterlichen Anweisung zur Vornahme oder Unterlassung einer Handlung. Die Folgen, welche der U. im Strafprozeß nach sich zieht, sind von denjenigen verschieden, welchen der Ungehorsame (Kontumax) im bürgerlichen Rechtsstreit ...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

das Nichtbefolgen von Anordnungen und Befehlen; heute nur noch strafbar als Aufforderung zu bestimmten Straftaten (§ 111 StGB). In Österreich wird öffentlich verbreitete Aufforderung zum allgemeinen Ungehorsam gegen ein Gesetz nach § 281 StGB zu einer einzelnen Straftat nach § 282 bestraft. In der Schweiz wird Ungehorsam gegen eine mit rec...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/ungehorsam
Keine exakte Übereinkunft gefunden.