[lat. turgere = strotzen, angeschwollen sein] der durch Wasseraufnahme bedingte Spannungszustand der Zelle bzw. der Flüssigkeitsdruck des Zellinhaltes auf die Zellwand in pflanzlichen Geweben. Transpiration führt u. a. zur Herabsetzung des Turgordrucks. Gefunden auf https://www.enzyklo.de/lokal/40066