
== Definition == Das Triforium ist ein Gang in der Hochwand von spätromanischen, vor allem aber gotischen Basiliken, der nur zum Mittelschiff hin geöffnet ist. Es bildet ein Mittelgeschoss zwischen den Arkaden im Erdgeschoss und dem Obergaden, der Fensterzone des Mittelschiffes. Wenn das Triforium nicht als Laufgang ausgebildet, sondern dem Maue...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Triforium

Das mittlere Geschoß bei gotischen Kirchen, das zwischen den Arkaden (Erdgeschoß) und dem Obergaden (Obergeschoß mit Fenstern) vermittelt. Im Kölner Dom nehmen Arkaden und Obergaden je drei Siebtel der Gesamthöhe ein, das Triforium ein Siebtel.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42056

Triforium: in der Kathedrale von Canterbury Triforium das, Baukunst: im Innenraum romanischer und besonders gotischer Kirchen ein sich in meist dreifachen Bogenstellungen öffnender schmaler Laufgang unter den Fenstern des Chors, dann auch des Mittel- und Querschiffs, v. a. der Wandgliederung die...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Das mittlere Geschoß bei gotischen Kirchen, das zwischen den Arkaden (Erdgeschoß) und dem Obergaden (Obergeschoß mit Fenstern) vermittelt. Im Kölner Dom nehmen Arkaden und Obergaden je drei Siebtel der Gesamthöhe ein, das Triforium ein Siebtel.
Gefunden auf
https://www.koelner-dom.de/index.php?id=glossar&PHPSESSID=dab2243a45f2c8143

Triforium (oder Triforiengang; mlat., von tri = drei und foris = Tür, Öffnung). Ein zierlicher Arkadengang mit meist dreifacher Bogenstellung, der die Innenwand romanischer und gotischer Kirchen - über den Erdgeschossarkaden und unter den Fenstern des Obergadens - im Chor, im Mittel- und im Querschi...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Triforium (lat.), eigentlich Drillingsbogen, eine in gotischen Kirchen in der Dicke der Mittelschiffmauer herumgeführte, auf Säulchen ruhende Galerie (s. Fig. a b), die anfangs wirklich nach außen geöffnet, später zu rein dekorativem Zweck auf die äußere Mauerfläche aufgesetzt war.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

dreigliedrige Bogenöffnung, benannt nach der dreiteiligen Arkade eines Laufgangs, der zwischen den Erdgeschossarkaden und dem Obergaden einer gotischen Basilika aus der Wand ausgespart ist; wichtiges Element der französischen gotischen Kirchenarchitektur.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/triforium
Keine exakte Übereinkunft gefunden.