
bei Annweiler ist eine 1081 erstmals genannte Reichsburg, in der zwischen 1125 und 1273 die Reichskleinodien aufbewahrt werden.Köbler, Historisches Lexikon; Biundo, G., Der Trifels, 1937; Biundo, G., Zur Bibliographie der Reichsfeste Trifels, 1939; Sprater, F.- Stein, G., Der Trifels, 9. A. 1971
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Trifels , Burgruine auf der Hardt in Rheinbayern, südöstlich bei Annweiler, 494 m ü. M. Die Burg T. war ehemals sehr bedeutend und ein Reichsgut, wo 1076 der gebannte Kaiser Heinrich IV. Schutz fand, wo Heinrich V. den Erzbischof Adalbert von Mainz und Heinrich VI. 1193-94 den König Richard Löwenherz von England gefangen hielten, und wo die Ho...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Burgruine im Süden von Rheinland-Pfalz, auf dem Sonnenberg (493 m) nordwestlich von Bergzabern; ehemalige Reichsburg (1081 erstmals genannt); 1193/94 wurde der englische König Richard I. Löwenherz hier gefangen gehalten; verfiel nach 1648.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/trifels
Keine exakte Übereinkunft gefunden.