
(F.) Folter Lit.: Helbing, F., Die Tortur, 1926, Neudruck 1983; Fiorelli, P., La tortura giudiziaria nel diritto comune, Bd. 1f. 1953f.; Langbein, J., Torture and the Law of Proof, 1976; Waider, H., Spees Auseinandersetzung mit der Tortur, Jb. d. Köln. Gesch.-Ver. 54 (1983), 1
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Tortur, plur. die -en, diejenige Marter oder körperliche Schmerzen, womit man einen Verbrecher belegt, ihn zum Geständniß oder zur Bestätigung der Wahrheit zu bringen. Jemanden auf die Tortur bringen. Ihm die Tortur zuerkennen. Die Tortur ausstehen. Es ist aus dem Mittlern Lat. Tortur...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_3_0_899

Tortur die, 1) früher so viel wie Folter. 2) Qual, Quälerei, Strapaze.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Das Wort 'Tortur' ist weitgehend ungebräuchlich geworden, es sei denn in Sätzen wie 'es war eine Tortur, ihm zuzuhören'. Das Wort 'Folter' hat sich ansonsten eher durchgesetzt. In BDSM-Kreisen auch ist auch das englische Wort 'Torture' beliebt.
Gefunden auf
https://www.lechzen.de/Lexikon/Tortur

Tortur (lat., Marter, Folter, harte oder peinliche Frage), im frühern Strafverfahren Erregung körperlicher Schmerzen, um vom Angeschuldigten Geständnisse zu erpressen. Im römischen Reich wurde die T. anfangs nur gegen Sklaven, später auch gegen Freie und zwar zuerst bei Majestätsverbrechen angewendet. In Deutschland fand die T. durch das röm...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Folter; auch Quälerei, Strapaze.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/tortur
Keine exakte Übereinkunft gefunden.