
Die Tonsur (lat. tonsura „Scheren“, von tondere „scheren“) ist die vollständige oder teilweise Entfernung des Kopfhaares aus religiösen Gründen bzw. die daraus entstandene Frisur. Sie ist aus verschiedenen Religionen wie Christentum, Buddhismus oder Hinduismus bekannt. Auch in der altägyptischen Religion gab es Priester mit Tonsur. Bei...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Tonsur

Tonsur die, im christlichen Mönchtum seit dem 4. Jahrhundert das Ausscheren des Haupthaares als Zeichen der ûbereignung an Gott; im Frühmittelalter in der lateinischen Kirche auf die Kleriker ausgeweitet und Teil des Aufnahmeritus in den geistlichen Stand (1972 in der katholischen Kirche abgeschafft...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134
(Arch.) Tonsur (Arch.). Mit einer Brunnenschale ausgestatteter kleiner, pavillonartiger Bau ('Brunnenhaus') eines Klosters, meist gegenüber dem Refektorium an der Westseite des Kreuzgangs gelegen. Der Name dürfte daher kommen, dass hier den Mönchen das Kopf- und Barthaar gesch...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Tonsur (Mönchs-; v. lat. tonsura = das Scheren). Schon in vorchristlicher Zeit war das ganze oder teilweise Scheren des Haupthaares als Zeichen der Unterwerfung, der Buße oder Trauer bekannt. Im Mönchtum war von Anfang an die - meist totale - Schur als Zeichen der Abkehr von den Eitelkeiten der Welt...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Tonsur (lat.), die geschorne Stelle auf dem Scheitel als Ehrenzeichen des katholischen Priesterstandes.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

das Abschneiden des Haupthaars; ein Sakramentale, durch das in der katholischen Kirche die Aufnahme in den Klerikerstand geschah; auch die Haartracht selbst; 1972 abgeschafft.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/tonsur
Keine exakte Übereinkunft gefunden.