
Im TIROS-Programm, dessen erste Generation zwischen 1960 und 1966 lief, gab es zehn Satelliten. Dieses Programm wurde von den USA gestartet. Tiros 1 war der erste Satellit zur Bestimmung und Vorhersage der Großwetterlage und zur Übermittlung von Aufnahmen der Wolkenfelder an die Erdstationen. Eingesetzt wurden Vidicon-TV-Kameras, um die Schemati...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/TIROS

Engl. Akronym für Television Infra-Red Observing Satellite; Serie von Satelliten der NOAA als Teil des globalen meteorologischen Satellitensystems, die die Erde auf einer polaren Umlaufbahn in einer Höhe von 870,44 km umkreisen. Die 1960 mit TIROS-1 als weltweit erstem rein meteorologischen Satelliten begonnene Serie wurde stets weiter verbessert...
Gefunden auf
https://fe-lexikon.info/lexikon-t.htm

Television Infra-Red Observing Satellite, Serie polarumlaufender Wettersatelliten der NOAA als Teil des globalen meteorologischen Satellitensystems. TIROS-1 wurde 1960 gestartet und war der erste rein meteorologischen Zwecken dienende Satellit. Die Serie wurde stets weiter verbessert und trägt neuerdings die Bezeichnung POES. Zu der meteoro...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42206

Abkürzung für englisch Television and Infrared Observation Satellite, Serie US-amerikanischer Erdsatelliten zur Erforschung der Wolkenverteilung auf der Erde und Warnung bei Wirbelstürmen. Tiros 1 startete am 1. 4. 1960, Tiros 10 am 2. 7. 1965. Die Tiros-Satellitenserie wurde durch die Tos (Tiros Operational Satellites) -Serie abgelöst.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/tiros
Keine exakte Übereinkunft gefunden.