
letzter Abschnitt des Insektenbeines; häufig in mehrere (max. 5) Glieder unterteilt; (Pl.: Tarsen)
Gefunden auf
https://beerendoktor.de/index.php?mod=lexikon
[Gliederfüßer] - Der Tarsus (Fuß; Plural: Tarsi oder eingedeutscht Tarsen) ist der als Fuß bezeichnete distale (letzte) Abschnitt des Beines der Gliederfüßer. == Insekten == Besonders bei den Insekten besteht der Tarsus aus mehreren Gliedern (maximal fünf), die besondere Bedeutung als Erkennungs- und Bestimmungsmerkm...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Tarsus_(Gliederfüßer)
[Titularerzbistum] - Tarsus ist ein Titularerzbistum der römisch-katholischen Kirche. Während der Kreuzzüge bestand hier der Sitz des lateinischen Erzbistums Tarsus, das 1098 gegründet wurde. == Siehe auch == == Weblinks == == Einzelnachweise == ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Tarsus_(Titularerzbistum)
[Türkei] - Tarsus ist eine türkische Stadt in der Provinz Mersin, etwa 30 km nordöstlich der Provinzhauptstadt Mersin, am Treffpunkt der Autobahn Mersin-Adana mit der aus Norden durch die Kilikische Pforte kommenden Europastraße 90. == Geschichte == Die Hafenstadt Tarsus, die Handelsbeziehungen nach Phönizien und Ägyp...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Tarsus_(Türkei)

Fußwurzel / Bindegewebsplatte im Augenlid
Gefunden auf
https://www.drjastrow.de/WAI/Vokabular/11.html

Tarsus 1) T. palpebrae der 'Lidknorpel', die straffe, halbmondförmige, biegsame Bindegewebsplatte... (mehr) 2) T. sceleti membri inf. liberi die aus einer proximalen (Talus, Calcaneus) u. einer distalen Knochenreihe... (
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Abschnitt des Beines von Gliederfüssern
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42744

Siehe: Fuß
Gefunden auf
https://www.insektenbox.de/fibel/glo/

Tarsus (griech.), die Fußwurzel, d. h. die Knochen am Anfang des Fußes (s. d.). Bei den Insekten ist T. oder Fuß der letzte Abschnitt des Beins und besteht selbst wieder meist aus fünf aneinander beweglichen Gliedern; das letzte von diesen trägt gewöhnlich zwei Klauen oder Krallen, oft auch noch sogen. Haftlappen.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Fusswurzel; 2. Bindegewebe des Augenlids
Gefunden auf
https://www.sprechzimmer.ch/sprechzimmer/Ratgeber/Medizinisches_Glossar/Tar

Der Fuß; bei Insekten der letzte, mehrgliedrige Teil des Beins. Die Fußglieder werden auch als Tarsen bezeichnet. (H: lat.)
Gefunden auf
https://www.tierundnatur.de/nglossar.htm
(Anatomie) der im menschlichen Oberlid eingelassene Lidknorpel.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/tarsus-anatomie
(Spinnentiere) Fuß von Spinnentieren und Insekten, besteht meist aus mehreren Tarsalgliedern, von denen das Basisglied als Metatarsus, das Klauen tragende Glied als Praetarsus bezeichnet wird.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/tarsus-spinnentiere
(Stadt) südtürkische Stadt in Kilikien, am Kydnos, 230 000 Einwohner; Baumwollindustrie; Bahn von Adana. – Im Altertum als Cydnus (Kydnos) Seehafen, im Mittelalter ein Zentrum des Levantehandels; Geburtsort des Apostels Paulus.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/tarsus-stadt
(Wirbeltiere) Fußwurzel der hinteren Gliedmaßen der vierfüßigen Wirbeltiere und des Menschen.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/tarsus-wirbeltiere
Keine exakte Übereinkunft gefunden.