
Dorische, ionische und korinthische Säulenordnung (Poseidontempel in Paestum, Athenatempel in Priene und Monument des Lysikrates in Athen. Rekonstruktionen teilweise überholt) Die fünf klassischen Säulenordnungen sind das wichtigste Gliederungssystem der antiken und der neuzeitlichen Architektur von der Renaissance bis zum frühen zwanzigsten ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Säulenordnung
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Säulenordnung, plur. die -en, in der Baukunst, das Verhältniß der sämmtlichen Theile einer Säule, so wohl gegen einander als gegen Säule oder den Schaft selbst, welches auch nur die Ordnung schlechthin genannt wird. Die Toskanische, Dorische, Ionische, Korinthische und Römische Ord...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_7_0_561

Säulenordnung: Der Parthenontempel auf der Akropolis in Athen war der Stadt- und Schutzgöttin... Das Form- und Proportionssystem eines architektonischen Aufbaues aus Stütze und Gebälk, besonders in der antiken Baukunst, wird Säulenordnung genannt. Es werden dabei seit Vitruv drei H...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Ein seit der griechisch-römischen Antike stehendes Muster bezüglich der Ausformung / Proportionierung und Ornamentierung von Säulen, ihrer gegenseitigen Positionierung und ihrer Platzierung innerhalb eines Gebäudes bzw. baulichen Verbundes. Klassische Säulenordnungen sind die dorische, ionische und korinthische.
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm

in der Antike festgelegte, für die Hauptstile der Architektur (dorisch, ionisch, korinthisch) verbindliche Anordnung von Stufenbau, Basis, Säule und Kapitell. Wichtigste Merkmale der dorischen Säulenordnung (seit um 625 v. Chr.) sind der verhältnismäßig kurze, gedrungen wirkende basislose Säulenschaft (5 – 6 m) mit flachen...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/saeulenordnung
Keine exakte Übereinkunft gefunden.