
Syntax heisst die Menge der Ausdrücke, die durch eine Grammatik definiert werden. Wenn die Gramatik vollständig ist, enthält die Syntax genau alle möglichen Ausdrücke der Sprache, die durch die Grammatik beschrieben wird. Die Syntax wird - vor allem für formalen Sprachen - durch Produktionsregeln da...
Gefunden auf
https://hyperkommunikation.ch/lexikon/syntax.htm

(1989) Lehre von der Wortstellung. Oft muss beim Starten von Programmen eine bestimmte Reihenfolge der Kommandozeilenparameter eingehalten werden: 'SIMPWPG Quelldatei Zieldatei Mindestwinkeländerung' beispielsweise. BASIC-Interpreter geben fälschlicherweise die Meldung 'SYNTAX ERROR' aus, wenn sie e...
Gefunden auf
https://lexikon.martinvogel.de/syntax.html
(engl.: Syntactics) 1. In der Sprachwissenschaft: die Untersuchung der Beziehung der Zeichen (Sprachelemente) untereinander. Die S. wird auch im Deutschen gelegentlich als Syntaktik bezeichnet. 2. auch: der Satzbau (gewissermaßen der Gegenstand von 1.). Siehe auch: Pragmatik...
Gefunden auf
https://wlm.userweb.mwn.de/Ilmes/

Satzbaulehre. Die Lehre vom korrekten Aufbau eines Satzes als Teil der Grammatik, um einzelne Elemente auf korrekte Art und Weise in sprachlichen Sätzen anzuordnen.
Gefunden auf
https://www.bernd-holzfuss.de/nlp-basiswissen/glossary/NLP-Glossar-1/page,3

= Satzbau: Die Art und Weise, wie sprachliche Elemente korrekt zu Sätzen geordnet werden.
Gefunden auf
https://www.biologie-lexikon.de/

(syntax) Satzgefüge, Grammatik. In der Computerprogrammierung auch die vorgegebene Formatvorschrift und Struktur für Computeranweisungen (Befehle, Programmschritte). Nichteinhaltung dieser Vorschrift führt leicht zu Ablauffehlern und sollte bei d...
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=S&id=21011&page=1

Behandelt die Muster und Regeln, nach denen Wörter zu größeren funktionellen Einheiten wie Sätzen zusammengestellt und Beziehungen wie Teil-Ganzes, Abhängigkeit etc. zwischen diesen formuliert werden (Satzbau). In der Informatik wird eine formale Grammatik festgelegt, um bei einer formalen Sprache erlaubte Konstruktionen festzulegen (vgl. Wiki...
Gefunden auf
https://www.einfach-fuer-alle.de/glossar/

(syntax) Satzgefge, Grammatik. In der Computerprogrammierung auch die vorgegebene Formatvorschrift und Struktur für Computeranweisungen (Befehle, Programmschritte). Nichteinhaltung dieser Vorschrift Fährt leicht zu Ablauffehlern und sollte bei der Programmierung immer eine Fehlermeldung auslsen.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=S&id=21011&page=1

Ganz allgemein beschreibt die Syntax einen Satz von Regeln, nach denen ein Objekt aufgebaut ist. In der Informatik schreibt die Syntax beispielsweise vor, wie eine bestimme Konfigurationsdatei aufgebaut ist oder welche Elemente und Struktur ein gültiges Computerprogramm besitzen darf. Der griechische Begriff steht für die Lehre vom...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40004

Syntax Lehre vom Satzbau, von den Satzarten und den zulässigen Wortarten.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40006

Syntax oder Semantik. Lehre vom Satzaufbau, von den jeweiligen Satzarten und den zulässigen Wortarten.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40006

Schreib- oder Befehlsvorschrift in Programmiersprachen und Programmen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40025

Subst. (syntax) Die Grammatik einer bestimmten Sprache - d.h. die Regeln, die Struktur und Inhalt der Anweisungen bestimmen. ® siehe auch Logik, Programmiersprache, Syntaxfehler. ® Vgl. Semantik.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40099

Satzformen einfacher Satz: Sie sagte nichts. Sie sagte nichts und setzte sich sofort. zusammengesetzter Satz a) mehrere einfache, in sich grammatisch abgeschlossene Teilsätze, die einander nebengeordnet sind (Satzverbindung, Parataxe): Sie sagte nichts, aber sie blickte ihn fragend an. b) Haupt...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

SubjektPrädikat (finites Verb)Objektadverbiale BestimmungPrädikat (infinites Verb oder Prädikatsnomen) Wirsehendas Bild, ein Spätwerk,<sup>2)</sup>morgen in der Galerie. Der neue<sup>1)</sup> Lehrerhättedir eine bessere<sup>1)</sup> Note geben sollen. Keinerkonnte...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Syntax Satzarten und Bestandteile eines Satzes Aussagesatz: Der Student arbeitet in der Bibliothek. Aufforderungssatz: Lies das! Fragesatz: Was hat der Redner eben gesagt? Wunschsatz: Wenn der Zug doch endlich käme. Ausrufesatz: Das ist ein ausgezeichneter Einfall! Bestandteile des Satzes Im Deutsch...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Syntax Sỵntax die, Informatik: die Gesamtheit der Regeln zur korrekten Formulierung von Anweisungen in einer [Programmiersprache].
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Definition: Untersuchung der Sprache bzw. ihrer Regeln unter dem Gesichtspunkt der richtigen Zusammenstellung ihrer Zeichen und Ausdrücke, ohne Rücksicht auf ihre Bedeutung. In der Informatik beschreibt die Syntax die Gültigkeit der zulässigen Programmelemente bzw. †“teile und deren Zusammensetzung. Die Bedeutung bleibt dabei unbe...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42407

System von Regeln, die beschreiben, wie aus einem Inventar von Grundelementen (Morphemen, Wörtern, Satzgliedern) durch spezifische syntaktische Mittel (morphologische Markierung, Wort- und Satzgliedstellung, Intonation u. a.) alle wohlgeformten Sätze einer Sprache abgeleitet werden können (H. Bußmann); neben der Morphologie Teilgebiet der Gramm...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42442

Als Syntax bezeichnet man die Grammatik einer Programmiersprache. Jede Programmiersprache hat eigene Vorgaben, wie man unterschiedliche Befehle miteinander verkettet oder Werte übergibt. Betrachten wir ein Beispiel zur Datentypkonvertierung folgender objektorientierter Sprachen: Java double Zahl 2 = (double)Zahl1; C# double Zahl2 = Convert.ToDoubl...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42787

engl.: Syntax Themengebiet: Allgemeine Informatik Bedeutung: Zusammenordnung, Wortfügung, Satzgefüge. Bezeichnung für die Gesamtheit der Regeln einer Sprache, die sich vor allem auf die Art der verwendeten Zeichen, der Bildung von Zeichenkombinationen usw. bezie...
Gefunden auf
https://www.geoinformatik.uni-rostock.de/einzel.asp?ID=1626

Satzbaulehre
Gefunden auf
https://www.landsiedel-seminare.de/nlp/nlp-lexikon.html

Syntax (griech.), die Lehre von der Verbindung der Wörter zu Sätzen, also die Satzlehre, bildet neben der Formenlehre als dem ersten den zweiten Hauptteil der Grammatik. Obwohl sich über die naturgemäße Ordnung der Worte, wie sie das innere oder logische Verhältnis der in die Rede aufgenommenen Vorstellungen verlangt, allgemeine Grundsätze a...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Linguistik) in der Semiotik der Bereich, der sich mit der Beziehung der Zeichen untereinander beschäftigt. Als Teilbereich der Grammatik beinhaltet die Syntax die Gesamtheit der Regeln für die Bildung von Sätzen aus Morphemen, Wörtern und Satzgliedern. Sprachtheorien, die für die syntaktische Untersuchung der Spra...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/syntax-linguistik
(Mathematik) Untersuchung der (mathematischen) Sprache bzw. ihrer Regeln unter dem Gesichtspunkt der richtigen Zusammenstellung ihrer Zeichen und Ausdrücke, ohne Rücksicht auf ihre Bedeutung.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/syntax-mathematik
Keine exakte Übereinkunft gefunden.