[Einheit] - Das Stübchen war ein deutsches Flüssigkeitsmaß, insbesondere für Wein, Branntwein und Bier. Die Größe war regions- und flüssigkeitsabhängig. == Braunschweig == === Maße für Bier === === Maße für Wein und Branntwein === == Bremen == === Maße für Bier === === Maße für Wein und Branntwein === == Ham...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Stübchen_(Einheit)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Das Stübchen, des -s, plur. ut nom. sing ein Diminutivum von Stube, so wohl in der Bedeutung eines Zimmers, als auch in der veralteten Bedeutung eines GefäßeS. Von Stube, ein Zimmer, welches geheitzet werden kann, ist Stübchen, ein kleines Zimmer dieser Art, Oberd Stüblein. 2. In der Bed...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_2_3_3482

Stübchen, Messwesen: Bezeichnung für ein Volumenmaß für Flüssigkeiten, verbreitet in Norddeutschland und Thüringen. 1 Stübchen galt in der Regel gleich 2 Kannen und entsprach etwa 3,5 l. In Mecklenburg entsprach 1 Stübchen = 1/8 Eimer = 2 Kannen = 4 Pott = 3,879 l; in Sachsen-Gotha dagegen 1 Stübche...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Stübchen , altes Flüssigkeitsmaß im nördlichen und westlichen Deutschland, in Hamburg = 3,62 Lit., in Hannover = 3,89 L., in Bremen = 3,22 L.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.