
Die Ständerbauweise ist eine Form des Fachwerkbaus, bei der Ständer durchgehend von der Schwelle bis zum Dach das tragende System eines Gebäudes bilden und gleichzeitig die Seitenwände darstellen. Diesem statischen Prinzip wird die Gebäudegestaltung untergeordnet. Die Konstruktion besteht traditionell aus Holz, sie kann jedoch auch aus Stahl ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Ständerbauweise

Skelettbauweise aus Holzträgern und -balken
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42100

Eine Spielart des Fachwerkbaus, für die von der Sohle bis zum Dach durchgezogene Ständer bzw. Stiele als tragendes System bzw. als aussteifende und lastabtragende Elemente kennzeichnend sind.
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.