
siehe Kohle .
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/Steinkohle

Schwarze Sedimentgesteine pflanzlicher Herkunft (Alter ca. 300 Mio. Jahre) mit einem Schwefelgehalt von ca. 1 %.
Gefunden auf
https://bfw.ac.at/rz/wlv.lexikon?keywin=1650

Steinkohle ist ein schwarzes, hartes, festes Sedimentgestein, das durch Karbonisierung von Pflanzenresten (Inkohlung) entstand und zu mehr als 50 Prozent des Gewichtes und mehr als 70 Prozent des Volumens aus Kohlenstoff besteht. Damit handelt es sich um einen Sammelbegriff für höherwertige Kohlen. Die Steinkohle wird auch „Schwarzes Gold“ g...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Steinkohle
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Steinkohle, plur. die -n, ein den Kohlen ähnlicher steiniger Körper, welcher aus einem mit Erdpech durchdrungenen Gesteine bestehet, welches sich wegen des erstern zur Feuerung gebrauchen läßt Man theilet sie in Pech- oder Glanz- und Schieferkohlen. Im Nieders Schmiedekohlen, weil die...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_2_2_2570

Kohle mit hohem Kohlenstoffgehalt (Inkohlungsgrad). Steinkohle findet Verwendung als Energieträger, Reduktionsmittel und chemischer Rohstoff.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40037

S. (Kohle) ist ein fossiler Brennstoff. Wegen ihres höheren Alters liegt sie meist tiefer als Braunkohle und muß unter Tage abgebaut werden (Fördertiefen heute bis zu 1.200 m).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40122

Steinkohle: Blick auf das STEAG-Steinkohle-Kraftwerk Herne Die Struktur der Kohle, eingelagerte Baumstümpfe und Wurzeln u. a. lassen erkennen, dass die meisten Kohlevorkommen aus waldreichen Flachmooren oder Sumpfwäldern sowie Riedmooren durch Vermoderung und v. a. Vertorfung hervorgegangen ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Steinkohle (Schwarzkohle), im petrographisch-technischen Sinn die schwarzen, kohlenstoffreichen, an Wasserstoff und Sauerstoff armen Kohlen; im geologischen Sinn die Kohlen der ältern Formationen vom Silur bis einschließlich der Kreideformation, vorzüglich diejenigen der Steinkohlenperiode. Beide Begriffe decken sich meist insofern, als die ält...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

ein aus geologisch sehr alten und sehr stark umgewandelten, fossilen Pflanzenresten bestehendes Gestein von hohem Heizwert, das sich in abbauwürdigen Mengen in Deutsch- Ostafrika nur im NW des Njassasees an den Flüssen Ssongwe und Kiwira in zahlreichen Flözen findet. Unbauwürdige kleine Flöze mit ...
Gefunden auf
https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard

Steinkohle: Förderung (Ländervergleich) FWA 2008 Steinkohle: Förderung (in 1000 t) Land 1985 1990 2005 Welt 3 114 298 3 567 640 4 494 627 davon: Australien 138 960 159 420 307 000 China 813 000 1 080 000 2 134 000 Deutschland...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/steinkohle
Keine exakte Übereinkunft gefunden.