
Spott ist das bewusste Lächerlichmachen („Verspotten“) eines Menschen, einer bestimmten Gruppe oder deren echter oder vermeintlicher Werte. Er wird als Entblößung und daher oft schmerzhafter als eine äußerliche (= körperliche) Verletzung empfunden. Treten Verachtung und Ehrabschneidung hinzu, wird von Hohn gesprochen, beinhaltet der Spot...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Spott
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Spott, des -es, plur. car. 1. Scherz, Spiel, Handlungen und Worte, welche bloß auf die Belustigung abzielen. (1) Im weitesten Verstande, eine jetzt veraltete Bedeutung, in welcher es bey dem Stryker und dessen Zeitgenossen so wohl für Scherz als Spiel überhaupt vorkommt. Auch das Schwe...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_2_1_1730

Spott kommt mit dem Scherz (s. d.) darin überein, daß er den andern lächerlich, unterscheidet sich von diesem dadurch, daß er ihn zugleich verächtlich macht.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1910) Hohn
1). Spott
2). Der
Spott will Lachen erregen, und man hat von den Franzosen gesagt, daß sie nicht alles verachten, worüber sie
spotten. Die Begierde, witzig zu sein, und das Bestreben, eine Gesellschaft zu belustigen, ist bei manchen Menschen zu groß, als daß sie nicht den ers...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/38095.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.