
Der Speer (auch Wurfspieß) ist eine zu den Stangenwaffen zählende Wurf- und Stichwaffe, die aufgrund ihrer Konstruktion besonders gut zum Werfen geeignet ist. Es gibt verschiedene Versionen, die aus Stein, Knochen, Holz oder Metall bestehen. Als Sportwaffe sind sie bis heute in Gebrauch. Sie gehören zu den ältesten von Menschen verwendeten Kam...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Speer
[Begriffsklärung] - Speer steht für Speer ist der Familienname folgender Personen: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Speer_(Begriffsklärung)
[Heraldik] - ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Speer_(Heraldik)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Speer, des -es, plur. die -e, ein altes Wort, welches ehedem den Begriff der langen dünnen Spitze hatte, und daher ein mit einer solchen Spitze versehenes Ding bedeutete, aber jetzt nur noch in einigen wenigen Fällen üblich ist. Der lange spitzige Theil einer Feile, vermittelst dessen ...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_2_1_1362

Albert, Architekt und Politiker, 1942 †“ 1945 Reichsminister für Bewaffnung und Munition u.a. - * 19.3.1905 in Mannheim, + 1.9.1981 in London. - Albert Speer, der schon 1931 NSDAP-Parteimitglied wurde, war zunächst der von Hitler bevorzugte Architekt für die Planung gigantischer Großbauten des 'Dritten Reichs'. Währ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40008

Speer, Waffenwesen: v. a. zum Wurf verwendete kürzere Form der Lanze.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Speer, Familiennamenforschung: Berufsübername oder ûbername zu mittelhochdeutsch spër »Speer« für den Hersteller bzw. den Träger der Waffe.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Speer, Genealogie: Schwertmagen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Speer, Leichtathletik: Speerwerfen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Hexenschuß, Muskelkrämpfe
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42227

- Speer , Urwaffe der Germanen, symbolisch das Zeichen der Macht, aus welchem das Zepter hervorging. Der S. diente zum Stoß, vorzugsweise zum Wurf (Wurfspeer) und bestand aus einer Holzstange mit 30-40 cm langer, breiter, zweischneidiger Eisenspitze. Um 600 n. Chr. wurde der S. Ger genannt und war auch Waffe der Reiter. Die langobardischen R...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Sport) Speerwerfen.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/speer-sport
(Waffen) eine der ältesten Nah- ( Stoßspeer, zur Lanze der Reiterei geworden) und Fernwaffen (Wurfspeer). Ursprünglich ein zugespitzter Holzstab (Tasmanier; Acheuléen); danach kam zum Schaft eine Stein-, Knochen-, Bambus-, später Eisenspitze (oft mit Widerhaken), beim Fischspeer mehrfach gegabelt.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/speer-waffen
Keine exakte Übereinkunft gefunden.