
Solanin, genauer α-Solanin, ist eine schwach giftige chemische Verbindung, die vor allem in Nachtschattengewächsen wie Kartoffeln und Tomaten enthalten ist. Chemisch ist Solanin das Saponin des Steroid-Alkaloids Solanidin mit dem Trisaccharid Solatriose, das aus Glucose, Galactose und Rhamnose besteht. Solanin wurde erstmals 1820 von Desfosses a...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Solanin
[Manga] - Solanin (jap. ソラニン, Soranin) ist ein Manga in zwei Bänden, der von Inio Asano zwischen 2005 und 2006 geschrieben und gezeichnet wurde. Der Manga wurde 2009 für den Eisner Award nominiert und wurde 2010 als Realverfilmung mit Aoi Miyazaki als weibliche Hauptdarstellerin umgesetzt. == Handlung == Meiko und...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Solanin_(Manga)

Solanin ist ein giftiger Stoff (toxische Substanz), die beispielsweise in Nachtschattengewächsen wie Kartoffeln und Tomaten vorkommen kann. In größeren Mengen kann Solanin zu Übelkeit, Brechdurchfall und Krämpfen führen. Der Solaningehalt wird durch großzügiges Wegschneiden von grünen Stellen und Keimansätzen der Kartoffeln, Wegschütten ...
Gefunden auf
https://ernaehrungsstudio.nestle.de/tippstools/wissen/lexicon

Giftiger Stoff in Nachtschattengewächsen, besonders konzentriert in Kartoffelkeimen und grünen Stellen von Kartoffeln und Tomaten. Bei Kartoffeln entsteht Solanin vor allem durch unsachgemäße Lagerung. Gut gelagerte Kartoffeln haben einen Solaningehalt von weniger al 0,01%. Die ...
Gefunden auf
https://naturheilkundelexikon.de/Lexikon-76788.html

hitzestabiles, wasserlösliches und giftiges Glykoalkaloid (Kartoffelkeime, grüne Kartoffeln)
Gefunden auf
https://umweltdatenbank.de/lexikon/solanin.html

Bei einer Vergiftung mit Solanin kommt es unter anderem zu Übelkeit, Erschöpfung, Schwindel, Bewusstseinsstörungen, Augenflimmern, Krämpfen, schließlich kann bei Aufnahme einer entsprechend hohen Dosis an Solanin der Tod durch Atemlähmung eintreten. Giftig wirkt Solanin ab einer aufgenommenen Menge...
Gefunden auf
https://www.biologie-lexikon.de/

Solanin das, in zahlreichen Arten der Gattung Nachtschatten (v. a. vergrünten Kartoffelknollen und -keimen; Solaningehalt steigt bei Lichteinwirkung an) vorkommendes, stark giftiges Alkaloid, das zu Vergiftungserscheinungen (»Solanismus«), u. a. mit Brennen im Hals, Mattigkeit, ûbelk...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Solan
in
En: solanine giftiges Alkaloid in Solanaceae-Arten (u.a. in grünen u. in Keimen alter Kartoffeln). Verursacht Vergiftung ('Solanismus') mit Schleimhautreizung (Brennen im Hals, ûbelkeit, Brechreiz, Brechdurchfall), nach Resorption Fieber, Atemnot, Nephritis, Bewusstlosigkeit, Krämpfe, Hirnödem, Tod durch Atemlähmung; bei...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

In einigen Pflanzen vorkommende, stark giftige Substanz (Alkaloid), die zu Vergiftungserscheinungen führen kann. Durch den Verzehr von solaninhaltigen Pflanzen kann es zu Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Benommenheit, Atemnot und Bewusstlosigkeit kommen. Solanin ist in unschädl...
Gefunden auf
https://www.ernaehrung.de/lexikon/ernaehrung/s/Solanin.php

Giftiges Alkaloid in Kartoffeln und Tomaten
Gefunden auf
https://www.hobby-garten-blog.de/glossar

Giftiges Alkaloid. Kommt in der grünen Stellen oder in den Keimen der Kartoffel vor. Ein übermässiger Verzehr verursacht Übelkeit, Brechdurchfall, Nieren- und Gallenentzündungen, Atemnot und Bewusstlosigkeit.
Gefunden auf
https://www.nestle.ch/de/ernaehrung/lexikon

Solanin C43H71NO16 ^[C_{43}H_{71}NO_{16}] findet sich in verschiedenen Arten der Pflanzengattung Solanum, besonders reichlich in den Keimen, welche Kartoffeln im Frühjahr im Keller treiben. Extrahiert man diese mit säurehaltigem Wasser und fällt den Auszug mit Ammoniak, so entzieht Alkohol dem Niederschlag das S. Dies bildet farb- und geruchlose...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

ein Sterinalkaloid verschiedener Arten der Nachtschattengewächse. Solaninhaltig ist u. a. die Kartoffel, Solanum tuberosum, besonders die Früchte und die im Winterlager ausgetriebenen Keime. Solaninvergiftungen äußern sich durch Brennen im Hals, Kopfschmerzen, Benommenheit, Fieber, Seh- und Gehörstörungen, Krämpfe.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/solanin
Keine exakte Übereinkunft gefunden.