
Philologie (hergeleitet vom griechischen Wort Ursprüngliche Aufgabe der Philologie war die Textkritik, also die Herstellung eines möglichst authentischen Textes, der aus verschiedenen voneinander abweichenden Handschriften erschlossen werden kann. Diese Editionsphilologie ist heute nur noch ein Teilbereich der Philologie und deckt sich nicht mit...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Philologie

Bibliothek aus der wikipedia: ... Besonderes Gewicht kam der Philologie zu. Zur Zeit des Kaisers Augustus bezeichnet der Geograph Strabon die Forscher in ihrer Gesamtheit als `philologoi andres' (literaturkundige Männer). Ihre Aufgabe bestand darin, die damalige Weltliteratur zu sichten und system...
Gefunden auf
https://hyperkommunikation.ch/lexikon/philologie.htm

Philologie (griech philologia, Liebe zum Wort) ist die zusammenfassende Bezeichnung für die Sprach- und Literaturwissenschaft einer Sprache oder eines Sprachzweiges. Gelegentlich bezeichnet der Begriff Philologie auch nur die Sprachwissenschaft oder die wissenschaftliche Beschäftigung mit einem großen Autor und seinem Werk. U...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42274

Philologie (v. griech. philos, lieb, befreundet, und logos, Wort, Kunde) findet sich zuerst bei Platon und bedeutet dort die Lust zu und an wissenschaftlicher Mitteilung, wie sie in den Platonischen Dialogen hervortritt. Bald wird jedoch der Ausdruck technisch und bezeichnet wie Polymathie das Streben nach gelehrter Bildung überhaupt oder auch die...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

im weiteren Sinne die Wissenschaft von der Sprache und Literatur, darüber hinaus auch von der gesamten Kultur eines Volks, so wie sie sich in Sprache und Literatur niederschlägt. Die Philologie gliedert sich in Sprachwissenschaft und Literaturwissenschaft und in Randgebiete wie Volkskunde, Rechtsgeschichte, Kulturgeschichte, Religionswi...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/philologie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.