
Das Adjektiv seiger (oder saiger) ist ein im Bergbau und in der Geologie meist synonym für senkrecht, lotrecht oder vertikal verwendeter Begriff, der zur näheren Beschreibung der Raumlage bergbaulicher oder geologischer Gegebenheiten benutzt wird. Beispielsweise wird im Bergbau ein senkrechter Schacht als seigerer Schacht, in der Geologie die se...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Seiger
[Achtung: Schreibweise von 1811] adj. et adv. welches nur noch im Bergbaue üblich ist, wo es perpendiculär, senkrecht, bedeutet, und auch seigerrecht lautet. Seiger fahren, senkrecht in die Tiefe oder in die Höhe fahren. Ein seigerer Gang, Schacht, welcher senkrecht niederwärts gehet. Der Gang fällt seiger, nimmt eine p...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_2_0_311

Seiger, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch seigà ¦re »Waage, besonders die Waage zur Prüfung des Wertes der Münzsorten; Uhr«, mittelniederdeutsch seiger »Wasser- oder Sanduhr, dann jede Uhr, Sonnenuhr; Glocke« für den Münzprüfer oder den Uhrmacher.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Seiger (saiger), bergmännischer Ausdruck für lotrecht, vertikal (bei Gängen ein Fallen von 75-90°); daher in der Markscheidekunst (s. d.) Seigerriß, ein nach einer senkrechten Ebene genommener bildlicher Durchschnitt von einem Grubengebäude; Seigerteufe, die senkrechte Tiefe. Im Hüttenwesen nennt man s. kieselsäurereiche, zähflüssige, lan...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.