Seigern Ergebnisse

Suchen

Seigern

Seigern Logo #40138[Achtung: Schreibweise von 1811] verb. reg. act. von dem Beyworte seiger, ein Wort, welches in dem zusammen gesetzten abseigern am üblichsten ist. Einen Schacht abseigern, ihn senkrecht in die Tiefe graben. In einer andern Bedeutung ist einen Schacht seigern oder abseigern, die senkrechte Tiefe mit der Schnur abmessen.
Gefunden auf https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_2_0_329

Seigern

Seigern Logo #40038saigern
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40038

Seigern

Seigern Logo #42173Seigern (mhd.; z.B. daz gelt, die phennige seigern = auslesen). Bei ma. Münzprägungen musste vielfach nur die Gesamtstückzahl der Münzen dem vorgeschriebenen Gewicht entsprechen, sodass es zu wesentlichen Gewichtsunterschieden zwischen den einzelnen Münzen eines Nennwerts kommen konnte. Unter Seiger...
Gefunden auf https://www.mittelalter-lexikon.de/

Seigern

Seigern Logo #42295Seigern (Abseigern), das Ausschmelzen einer leichtflüssigern Substanz aus einer strengflüssigern bei einer den Schmelzpunkt der letztern nicht erreichenden Temperatur, z. B. von Wismut und Schwefelantimon aus ihren Erzen, von silberhaltigem Blei aus Kupferlegierungen, von Zinn aus eisenhaltigem
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

seigern

seigern Logo #428711. Metall aus dem Erz auf einer schräg gestellten Unterlage im Seigerherd ausschmelzen; hierbei fließt das flüssige Metall ab, während Gangart und Verunreinigungen zurückbleiben; bei der Gewinnung von Antimon, Wismut und Zinn angewendet. – 2. Metalle aus Metallmischungen trennen, die bei höherer Temperatur ineinander löslich sind, bei fa.....
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/seigern
Keine exakte Übereinkunft gefunden.