[Familienname] - Schwabe ist ein Familienname des deutschen Sprachraumes. == Herkunft und Verbreitung == Der Name Schwabe oder Schwab entwickelte sich wie ähnliche Namen (Franke, Bayer, Schweizer) aus einer Herkunftsbezeichnung in der Bedeutung aus Schwaben stammend. Er ist im ganzen deutschen Sprachgebiet verbreitet, am h...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Schwabe_(Familienname)
[Mondkrater] - Schwabe ist ein relativ kleiner Einschlagkrater am nordöstlichen Rand der Mondvorderseite. Er liegt südöstlich des Kraters Arnold und nordwestlich von Strabo. Der Krater wurde 1935 von der IAU nach dem deutschen Astronom Samuel Heinrich Schwabe offiziell benannt. == Weblinks == ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Schwabe_(Mondkrater)

ist der Angehörige eines nach den elbgermanischen Sueben benannten Volkes, dessen Name im 9. Jh. am oberen Rhein und oberer Donau neben dem der Alemannen erscheint. Örtlich bleibt Schwaben infolge des Verschwindens eines Herzogtums Schwaben im späten 13. Jh. (Rudolf + 1290, Johann Parricida) ein bloßer Gebietsname ohne einheitliche Herrschaftsg...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Schwabe, des -n, plur. die -n, Fämin die Schwäbinn, eine aus Schwaben gebürtige Person; im Oberdeutschen Schwab, dagegen die Hochdeutsche Mundart um der gelindern Aussprache des b willen, das e euphonicum hier nicht entbehren kann. (Siehe E.) In Ungarn und Österreich werden alle Deuts...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_7_3_3148

- Schwabe , Insekt, s. Schaben.
- Schwabe , Samuel Heinrich, Astronom, geb. 25. Okt. 1789 zu Dessau, studierte 1809-11 in Berlin, verwaltete dann die großväterliche Apotheke, bis er sich von 1830 an ganz seiner astronomischen Thätigkeit widmete, und starb 11. April 1875 in Dessau. Seit 1826 stellte er regelmäßige Beobachtungen der Sonne...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Kurd, ksl. Major a. D., geb. 14. Nov. 1866 zu Münster i. W. S. trat 1886 in die preußische Armee ein, war 1893/97 in der Schutztruppe für Deutsch-Südwestafrika, wo er gegen Hendrik Witboi (s.d.) kämpfte, dann Stationschef von Swakopmund und Distriktschef von Otjimbingwe und Okahandja war. 1900/01 ...
Gefunden auf https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard
Keine exakte Übereinkunft gefunden.