
Schwaben steht sowohl für die Volksgruppe der Schwaben (altdeutsch Suaben), die teils mit den Alemannen gleichgesetzt, teils als Untergruppe derselben betrachtet wird, als auch für die Landschaft Schwaben, die im Mittelalter auch als politische Gebietskörperschaft – das Herzogtum Schwaben – existierte und auch später zur Abgrenzung von ver...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Schwaben
[1937] - Das Motorschiff Schwaben entstand auf der 1919 gegründeten Bodan-Werft in Kressbronn am Bodensee und wurde am 7. Mai 1937 in Dienst gestellt. == Geschichte == Das erste, für Friedrichshafen erbaute Dreideck-Motorschiff gilt als Schwesterschiff der am 28. April gleichen Jahres in Dienst gestellten Karlsruhe und er...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Schwaben_(1937)
[Adelsgeschlecht] - Schwaben war der Name eines uralten holsteinischen Adelsgeschlechts. Es entstammte nicht wie der Familiennamen vermuten lässt aus Schwaben sondern aus Holsten und starb mit der Conventualin und späteren langjährigen Priorin des Klosters Uetersen Metta von Schwaben aus dem Hause Lindau (1636-1709) im J...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Schwaben_(Adelsgeschlecht)
[Bayern] - Schwaben ist in Bayern sowohl ein Bezirk als auch ein Regierungsbezirk. Da er einen großen Teil des schwäbischen Siedlungsgebietes umfasst, der heute zu Bayern gehört, wird er landläufig auch Bayerisch-Schwaben genannt. Verwaltungssitz des Bezirks und gleichzeitig Regierungssitz des Regierungsbezirks ist Augs...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Schwaben_(Bayern)
[Begriffsklärung] - Schwaben steht für: sowie: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Schwaben_(Begriffsklärung)

Eine Volksgruppe aus dem Süwestdeutschen Raum, die berühmt ist für ihre deftige Küche ('Spätzle-Silos') und ihre Sparsamkeit. Schlimmer als feindliche Störsender jedoch sind Schwaben am Funkgerät. Auch wenn sie glauben hochdeutsch zu sprechen, können sie -außer von Schwaben- nicht verstanden werden. Ein...
Gefunden auf
https://unmoralische.de/bundeswehr.htm

Schwaben, Regierungsbezirk in Bayern, 9 992 km<sup>2</sup>, 1,79 Mio. Einwohner; umfasst die Landkreise Aichach-Friedberg, Augsburg, Dillingen an der Donau, Donau-Ries, Günzburg, Lindau (Bodensee), Neu-Ulm, Oberallgäu, Ostallgäu und Unterallgäu sowie die kreisfreien Städte Au...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Schwaben, ehemaliges deutsches Herzogtum, umfasste die deutsche Schweiz (mit Graubünden), das Elsass, Südbaden, Württemberg (ohne den Norden), Bayrisch-Schwaben, Liechtenstein und Vorarlberg. 746 nach Beseitigung des (älteren) alemannischen Herzogtums wurde Schwaben in das Fränkische Reich (Graf...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Schwaben, von den Sweben abgeleiteter, ursprünglich für die Bevölkerung des alten Herzogtums Schwaben verwendeter Volksname, der ab etwa 900 die alte Stammesbezeichnung Alemannen verdrängte. Heute versteht man im engeren Sinn unter Schwaben nur noch die Schwäbisch sprechenden Bewohner Altwürttemberg...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Schwaben. Die in dem Raum zwischen Neckar, Rhein und Donau sesshaft gewordenen Alamannen hatten sich bis zum FMA. in einem Stammesfürstentum organisiert, das im 9. Jh. unter Kaiser Arnulf zum Herzogtum Schwaben gemacht wurde. Es umfasste folgende (neuzeitl.) Gebiete: die deutschsprachige Schweiz, ...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

- Schwaben , 1) ehemals deutsches Herzogtum, nach seinen Bewohnern auch Alemannien genannt, grenzte gegen N. an die Pfalz und an Franken, gegen O. an den Lech, gegen Süden an die Schweiz, den Bodensee und Vorarlberg, gegen W. an den Rhein und wurde in Ober- und Niederschwaben eingeteilt. Im Mittelalter zerfiel es in viele Gaue, deren Namen z...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Herzogtum) ehemaliges Herzogtum, benannt nach den Sweben ; umfasste die deutsche Schweiz mit Graubünden, das Elsass, Südbaden, Württemberg ohne den Norden und das bayerische Schwaben bis zum Lech. Das nach Abschaffung (746) des alten Stammesherzogtums der Alemannen von Burchard dem Jüngeren (917 – 926) begründete neu...
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/schwaben-herzogtum
(Regierungsbezirk) bayerischer Regierungsbezirk, 9992 km 2, 1,7 Mio. Einwohner, Hauptstadt Augsburg ; erstreckt sich von den Allgäuer Alpen über das Alpenvorland bis zur Schwäbisch-Fränkischen Alb.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/schwaben-regierungsbezirk
(Volksstamm) ein Volksstamm, dessen Name auf die westgermanischen Sweben zurückgeht. Teile der Sweben vereinigten sich um 200 zum Bund der Alemannen und ließen sich im 3. Jahrhundert zunächst in dem Gebiet zwischen Rhein, Neckar und Donau nieder. Heute bezeichnet man als Schwaben gewöhnlich die Bewohner Württemberg...
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/schwaben-volksstamm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.