
Schloss steht für: Schloss ist außerdem der Familienname folgender Personen: Schloß ist außerdem der Familienname folgender Personen: Schloß ist zudem: Siehe auch ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss
[Architektur] - Ein Schloss ist ein zumeist künstlerisch gestaltetes, stattliches Gebäude, das dem Landesherrn oder anderen Mitgliedern des Adels als Wohn- oder Regierungssitz diente. Schlösser gingen häufig aus mittelalterlichen Burganlagen hervor, einige Schlösser gründen auch auf früheren Klöstern. Vom Ende des M...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_(Architektur)
[Technik] - Ein Schloss ist eine Vorrichtung, die dazu dient, ausgewählten Personen den Zugang in bestimmte Bereiche zu gestatten und anderen Personen diesen zu verweigern. == Allgemeines == Das Schloss bewirkt dies allerdings nicht alleine, sondern wird mit anderen Einrichtungen zusammen eingesetzt, z. B. Türen, Gitter, ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_(Technik)
[Waffe] - Das Schloss ist der Mechanismus zur Zündung der Ladung einer Feuerwaffe. Die ersten Feuerwaffen wurden gezündet, indem der Schütze mit einer Hand eine brennende Lunte oder ein brennendes Holzstück an das Zündloch hielt. Im Laufe der Zeit entwickelten sich Mechanismen, um den Vorgang einfacher und zuverlässig...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_(Waffe)

Im deutschen Sprachraum gebräuchliche Bezeichnung für das gesamte Besitztum eines Weingutes mit Gebäuden und Rebflächen. Dies muss nicht unbedingt bedeuten, dass ein derartiges Gebäude (Schloss) tatsächlich vorhanden ist. Dies entspricht in etwa den französischen Begriffen Château oder Domaine. Viele Gebiets-Bezeichnungen (Bereich, Gro...
Gefunden auf
https://glossar.wein.plus/schloss
[Achtung: Schreibweise von 1811] Das Schloß, des -sses, plur. die Schlösser, Diminut. das Schlößchen, Oberd. Schlößlein; von dem Zeitworte schließen. 1) Die Handlung des Schließens, ohne Plural; eine größten Theils veraltete Bedeutung, wofür jetzt Schluß üblich ist. Die Maurer pflegen die Schlußsteine, welche d...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_7_2_2044

Teil des gesamten Verschlußsystems der Waffe, der die Patrone zündet.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40161

Ob prunkvoll, oder eher schlicht, ob halb verfallen oder frisch restauriert - Schlösser haben etwas Faszinierendes, laden zum Entdecken ein, denn sie können als Zeitzeugen ihrer jeweiligen Epoche Geschichten erzählen. Das Schloss entwickelte sich aus der mittelalterlichen Burg. Es war, im Unterschi...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Schloss Waffenwesen: bei Handfeuerwaffen derjenige Teil, in den die Patrone eingelegt wird und in dem die Zündung der Pulverladung erfolgt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Schloss: Türschloss im Dogenpalast in Venedig (14.-17. Jahrhundert) Schlösser schaffen die Möglichkeit, Zugang oder Zugriff zu gewähren oder zu verwehren. Sie ermöglichen eine Zugangsselektion. Das Schloss hat eine lange Geschichte. Moderne Schlösser habe in Bezug auf ihre mechanischen und ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Schloss
En: lock Fach: Geburtshilfe Zangenschloss,
Junctura bzw. Steck- oder Schraubenschluss einer Klemme.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Verriegelungs-Vorrichtung der Tür, meist mit Schlüssel zu betätigen, teilweise heute auch über Magnetstreifen, Zahlen- oder Sendercode zu bestätigen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42290

Teil des Verschlusssystems der die Patrone zündet.
Gefunden auf
https://www.muzzle.de/N5/Zubehor/LexiGUN/lexigun.html

- Schloß , s. v. w. Burg, Palast.
- Schloß , Vorrichtung zum Verschließen, besteht im wesentlichen aus einem Riegel, dessen Bewegung nur nach Hinwegräumung gewisser Hindernisse (Zuhaltungen) mittels eines Schlüssels möglich ist. Der von außen durch das Schlüsselloch eingeführte Schlüssel wirkt entweder durch Umdrehung (Tourschloß)...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Sperrvorrichtung, fest montiert) Eine mechanische (u. a. elektronisch gesteuerte) Vorrichtung, die verbaut wird, um einen unbefugten Zutritt bzw. Zugang zu einem Ort oder den Zugriff auf einen Raum zu vereiteln. Zum bestimmungsgemäßen Öffnen bzw. Schließen ist ein spezielles, passgenaues Werkzeug – der Schlüssel – erforderlich.
Gefunden auf https://www.stalys.de/data/ix04.htm
(Text von 1910) Feste 1). Festung 2). Burg 3). Schloß 4). (Kastell, Fort, Zitadelle) Feste, Festung, Burg, Schloß sind Orte, welche wegen der Schwierigkeiten, die sie den Angreifenden entgegensetzen, unzugänglich sind. Feste ist der allgemeinste Ausdruck und bezeichnet jeden Ort d...
Gefunden auf https://www.textlog.de/38834.html
(Text von 1910) Haus 1). Hütte 2). Palast 3). Schloß 4). Wohnung 5). Wohnung ist der allgemeine Ausdruck für einen durch Kunst geschaffenen oder durch die Natur gebotenen Aufenthaltsort von lebenden Wesen: Häuser sind Wohnungen, ebenso dienen auch Höhlen und Klüfte Tieren u...
Gefunden auf https://www.textlog.de/synonyme-haus-palast-schloss-wohnung.html
(Baukunst) ursprünglich ein architektonisch abgeschlossener Bereich, der verteidigt werden konnte. Seit dem späten Mittelalter Entwicklung zur unbefestigten Anlage (im Gegensatz zur Burg ) und weiter zum repräsentativen Wohnbau.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/schloss-baukunst
(Technik) Sperrvorrichtung, die mit einem Schlüssel geöffnet werden kann. Hauptbestandteile sind der Kasten, der Riegel und die Zuhaltungen. Der Riegel bewirkt den Verschluss, wird durch den Schlüssel betätigt und durch die Zuhaltungen verriegelt. Entsprechend der Zahl und Art der Zuhaltungen ist die Sicherheit des Schlosses...
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/schloss-technik
Keine exakte Übereinkunft gefunden.