[Achtung: Schreibweise von 1811](nicht gebräuchlich) -er, -este, adj. et adv. ein nur im Oberdeutschen für schel übliches Wort, welches eigentlich schief bedeutet. Figürlich für schel sehend. Der dürre schiele Neid, Kleist; ob es gleich in diesem Verstande im Hochdeutschen ungewöhnlich ist. Gefunden auf https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_7_1_1389
Schiel, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch schël, schiel, mittelniederdeutsch schel »schielend« für jemanden, der schielte. Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134