Scheuern Ergebnisse

Suchen

Scheuern

Scheuern Logo #42000 Scheuern ist eine Ortsgemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Neuerburg an. == Geschichte == Die erste urkundliche Erwähnung Scheuerns entstammt dem 12. Jahrhundert, der Ort wurde wahrscheinlich von Mönchen der Abtei Prüm gegründet. Genaueres über die Entstehung geht aus den Überlieferungen n...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Scheuern

Scheuern

Scheuern Logo #42000[Begriffsklärung] - Scheuern ist der Name folgender Orte: Siehe auch: ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Scheuern_(Begriffsklärung)

Scheuern

Scheuern Logo #42000[Nassau] - Scheuern ist ein Stadtteil von Nassau an der Lahn im Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz. == Geschichte == Als Schura wurde der Ort 1163 erstmals urkundlich erwähnt. Gleichzeitig mit Nassau und Dausenau erhielt der Ort 1348 durch Kaiser Karl IV. die Stadtrechte. Im Zuge der Mitte der 1960er Jahre begonnenen rhei...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Scheuern_(Nassau)

Scheuern

Scheuern Logo #40138[Achtung: Schreibweise von 1811] verb. reg. act. 1) Mit einem diesem Worte eigenen Laute reiben, heftig oder stark reiben. So scheuern sich die Schweine an den Bäumen, Steinen u.s.f. Im Nieders. ist sich scheuern auch sich die Haut aufreiben. 2) In engerer und gewöhnlicherer Bedeutung scheuert man einen Körper, wenn man i...
Gefunden auf https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_7_1_1301

Scheuern

Scheuern Logo #40033Trommeln oder Trommelpolieren. Maschineller, oberflächenglättender Arbeitsvorgang bei Schmuckstücken, die nicht oder schwer händisch am Poliermotor zu polieren sind. Geeignet für Massenware. Seit zirka 40 Jahren bekannt. In sechseckigen Trommeln (früher Holz, heute Kunststoff oder Glas), wird eine bestimmte Füllmenge Stahlkugeln oder Stifte ...
Gefunden auf https://www.beyars.com/lexikon/lexikon_a_1.html

Scheuern

Scheuern Logo #40038Nach dem Weißsieden wurden die Münzen früher gescheuert, um sie zu polieren. Bei wertvollen Gold- und Silbermünzen geschah dies per Hand durch eine Mischung aus Kohlenstaub und Wasser, später benutzte man Sägespäne und pulverisierten Weinstein. Münzen aus minderen Materialien wurden in Rollfässern gesch...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40038

scheuern

scheuern Logo #401861. tanzen, feiern und 2. jemanden ohrfeigen. »Ick scheuer dir gleich 'n paar!«
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40186

scheuern

scheuern Logo #42124reiben (das Waschen des Deckes nennt man auch scheuern). Kleinere Fahrzeuge, die häufig anzulegen haben, sind seitlich mit einer 'Scheuerleiste' aus Hartgummi oder Holz verstärkt.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42124

Scheuern

Scheuern Logo #42295Scheuern (Bergnassau), Flecken im preuß. Regierungsbezirk Wiesbaden, Unterlahnkreis, an der Lahn, Nassau (s. d. 1, S. 1021) gegenüber, hat eine große Idiotenanstalt, Glanzgarnfabrikation, Bergbau auf Silber und Blei und (1885) 655 Einw.
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.