
Ein Schaft (ahd. scaft = entrindeter Zweig) ist: Schaft bezeichnet weiterhin: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Schaft
[Architektur] - Der Schaft ist der tragende und notwendige Bestandteil einer Säule. Er kann auf verschiedene Weise dekoriert sein. In der antiken griechischen Architektur ist der Schaft meist mit einer leichten Schwellung, der Entasis, versehen, die aber nie deren größten Umfang überschreitet. Klassische Säulenschäfte...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Schaft_(Architektur)
[Waffentechnik] - Der Schaft ist ein Bauteil eines Gewehrs, welches entweder alle Hauptbaugruppen miteinander verbindet oder aber rein als Griffmöglichkeit und Schulterstütze dient. Während manche Gewehre über einen durchgehenden Vollschaft verfügen, ist dieser bei vielen Gewehren in Vorderschaft und Hinterschaft (auch...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Schaft_(Waffentechnik)
[Werkzeug] - Ein Schaft (auch Stil) aus Geweih, Holz, Knochen oder anderen Materialien stellt die Verbindung zu dem aus einem härteren Material erstellen Teil eines Werkzeugs (auch einer Waffe) als zusammengesetztes Gerät dar. Der Vorgang der Verbindung dieser Elemente ist die nach verschiedenen Verfahren erfolgte Schäft...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Schaft_(Werkzeug)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Schaft, des -es, plur. die Schäfte, ein von dem Zeitworte schaffen in dessen weitesten Bedeutungen abstammendes Wort, welches daher auch auf verschiedene Art gebraucht wird. 1. Mit dem herrschenden Begriffe des hohlen Raumes ist Schaft in einigen Gegenden ein Behältniß, ein Schrank; Ni...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_7_0_768

Schaft Architektur: Hauptteil der Säule.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Schaft, Schuhherstellung: das Schuhoberteil.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Schaft
En: shaft Fach: Anatomie die Diaphyse langer Röhrenknochen; s.a.
Scapus.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

auch: Haste. Senkrechte Linie; aus Gründen der Einheitlichkeit kann man durchgehend den Begriff Schaft verwenden Quelle:
Die Deutschen Inschriften. Terminologie zur Schriftbeschreibung. - Wiesbaden 1999, S. 20
Gefunden auf
https://www.epigraphica-europea.uni-muenchen.de/

auch: Haste. Senkrechte Linie; aus Gründen der Einheitlichkeit kann man durchgehend den Begriff Schaft verwenden Quelle:
Die Deutschen Inschriften. Terminologie zur Schriftbeschreibung. - Wiesbaden 1999, S. 20
Gefunden auf
https://www.epigraphica-europea.uni-muenchen.de/lexikon/

Die Schäfte von Schlägern wurden bis in die zwanziger Jahre ausschließlich aus Hickory-Holz hergestellt, das durch seine Langfaserigkeit über eine besondere Zähigkeit verfügte. Danach setzte sich mehr und mehr der Stahlschaft durch. In den achtziger Jahren begann der Erfolg der Kunststoff-Schäfte. Entscheiden ist bei einem Schaft nicht nur d...
Gefunden auf
https://www.golf.de/publish/golfeinstieg/lexikon/A
(Scapus) Das direkt am Insektenkopf liegende, erste Glied der Antennen. Es ist oft länger als die anderen Glieder.
Gefunden auf
https://www.insektenbox.de/fibel/glo/

Am mechanischen Webstuhl Vorrichtung zum Anheben bzw. Senken der Kettfäden entsprechend der Bindung in Gruppen. Ggs. Jacquard Technik.
Gefunden auf
https://www.raumausstattung.de/wohnen/querverweis-seriennummer-3474.htm

Schaft , der lange, gerade, glatte Teil eines Dinges; der Lanzenstiel, auch die Lanze selbst; der zur Handhabung der Handfeuerwaffe dienende Holzteil derselben, in welchem Lauf und Schloß befestigt sind; auch s. v. w. Säulenschaft; in der Botanik s. v. w. Scapus (s. Stengel).
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Säule) Das langgestreckte Mittelstück einer von einer Basis oder Fuß und Kapitell abgeschlossenen → Säule.
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm
(Baukunst) der zylindrische Mittelteil einer Säule.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/schaft-baukunst
(Botanik) blattloser Blütenstiel.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/schaft-botanik
(Technik) ursprünglich geglätteter Stab; glatter, gerader Teil eines Gegenstands, z. B. Stiefelschaft, Lanzenschaft, Gewehrschaft.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/schaft-technik
(Textilkunde) Holz- oder Metallrahmen zur Aufnahme der Litzen am Webstuhl; durch Heben oder Senken des Schafts werden die Kettfäden gruppenweise gesteuert, um die Verkreuzung mit dem Schussfaden zu ermöglichen.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/schaft-textilkunde
(Zoologie) Teil der Feder.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/schaft-zoologie

tige - fusto Hauptachse des Baumes von der Bodenoberfläche bis zum Baumwipfel,Schaftholz ohne Astholz.
Gefunden auf
https://www.wsl.ch/forest/waldman/vorlesung/ww_tk13.ehtml
Keine exakte Übereinkunft gefunden.