
Einzellage in der Gemeinde Oppenheim im deutschen Anbaugebiet Rheinhessen, die zur so genannten Rheinfront zählt. Sie wurde bereits im Jahre 1541 dokumentarisch erwähnt. Die Verteidigung des hier gelegenen Turms in Kriegszeiten erfolgte durch die Zunft der namensgebenden Sackträger, die sonst für den Transport der Schiffsladungen in die St...
Gefunden auf
https://glossar.wein.plus/sacktraeger
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Sackträger, des -s, plur. ut nom. sing eine Art niedriger Arbeiter, deren Hauptgeschäft ist, mit Getreide gefüllte Säcke hin und wieder zu tragen. Figürlich nennt man auch wohl den Esel, wegen seiner ähnlichen Verrichtung, einen Sackträger.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_7_0_63

Sackträger: Psyche casta (Männchen; Spannweite 1,8 cm) und Raupensack (links) Sackträger, Psychidae, artenreiche Familie mottenartiger Schmetterlinge. Die Raupen leben in einem aus Tier- oder Pflanzenresten selbst gefertigten, köcherförmigen Sack, in dem sie sich verpuppen; die Wei...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Sackträger, eine der besten historischen Weinbergslagen der so genannten [Rheinfront] im deutschen Anbaugebiet Rheinhessen; die tiefgründigen, kalkhaltigen Böden bringen kräftige, fruchtbetonte Weißweine der Rebsorte Riesling hervor. Die ursprünglich recht kleine Einzellage Sackträger wurde ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Sackträger (Psyche Schrank), Schmetterlingsgattung aus der Familie der Spinner (Bombycidae), Schmetterlinge, deren Männchen geflügelt, mit buschig gekämmten Fühlern, verkümmerter Rollzunge und Tastern und einem Sporenpaar an den Hinterschienen versehen sind, während die ungeflügelten Weibchen, oft ohne Beine und Fühler, viel mehr einer Mad...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.