
== Arten (Auswahl) == == Literatur == == Weblinks == ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Ampfer
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Ampfer, des -s, plur. inusit. ein Pflanzengeschlecht, welches bey dem Linne den Nahmen Rumex führet. Dieser Nahme begreift bey den neuern Kräuterkundigen mehrere Arten unter sich; eigentlich aber kommt er nur derjenigen Unterart zu, welche wir heute zu Tage auch Sauerampfer nennen, obgl...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_3_1_1833

Ampfer, Gattung mit etwa 200 Arten einjähriger oder ausdauernder, krautiger Pflanzen aus der Familie der Knöterichgewächse, zu der auch Buchweizen und Rhabarber gehören. Die Gattung ist in den gemäßigten, nördlichen Regionen weit verbreitet und kommt häufig auf Wiesen und Weiden vor. In der Landwirtschaft z...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

- [der] (Rumex) artenreiche Gattung der Knöterichgewächse . Der Sauerampfer, Rumex acetosa, und der Feldampfer, Rumex acetosella, reich an Oxalsäure, dienen zur Herstellung von Sauerkleesalzen. Der Garten- oder Gemüseampfer, Rumex patentia, wird als Gemüse angebaut.Externe Links...
- Amp¦fer [m. 5 ] Vertreter einer Gattung der Knöteri...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42303
Ampfer , Pflanzengattung, s. Rumex.
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
artenreiche Gattung der Knöterichgewächse. Der Sauerampfer, Rumex acetosa, und der Feldampfer, Rumex acetosella, reich an Oxalsäure, dienen zur Herstellung von Sauerkleesalzen. Der Garten- oder Gemüseampfer, Rumex patentia, wird als Gemüse angebaut.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/ampfer
Keine exakte Übereinkunft gefunden.