[Film] - Romanze (Originaltitel: Romance) ist ein US-amerikanischer Spielfilm von Clarence Brown aus dem Jahr 1930. Die Hauptrolle spielte Greta Garbo. == Handlung == Ein junger Mann verliebt sich in eine Schauspielerin und bittet seinen Onkel, einen Bischof der Anglikanischen Kirche, um Rat. Der lehnt sich im Ohrensessel z...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Romanze_(Film)
[Literatur] - Eine Romanze (von span. el romance = „das in der romanischen Sprache Geschriebene“) ist eine lyrisch-epische Verserzählung, die aus der spanischen Literatur stammt. == Entwicklung == Die Romanze kam in Spanien im 14. Jahrhundert auf und war ursprünglich ein volkstümliches Lied, das Sagen oder historisch...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Romanze_(Literatur)

span.: romance; ital.: romanzaUrsprünglich bezeichnete Romanze eine balladenhafte lyrisch-epische Verserzählung, die dem Volkslied nahe stand und vor allem im spanischen Sprachraum entwickelt wurde. In der Musik ist die Romanze bis heute ein frei geformtes liederartiges Instrumentalstü...
Gefunden auf
https://filmlexikon.uni-kiel.de/index.php?action=lexikon
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Romanze, plur. die -n, ein mit Roman ursprünglich gleichbedeutendes Wort, welches aber jetzt nur noch in engerer Bedeutung gebraucht wird, eine kleinere singbare abenteuerliche Geschichte im Volkstone zu bezeichnen.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_6_1_1720

frei geformtes liederartiges Instrumentalstück meist sentimentalen Charakters
Gefunden auf
https://www.desig-n.de/musik_a.htm

Romạnze die, Musik: seit Ende des 15. Jahrhunderts in Spanien die Vertonung einer Romanze für eine Singstimme mit Instrumentalbegleitung; in Frankreich seit Mitte des 18. Jahrhunderts ein Liebeslied in Strophenform, auch in der Opéra comique verwendet; die französische Romanze beeinflusste d...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Romanze bezeichnet sowohl eine episch-lyrische Gattung in der spanischen und portugiesischen Literatur, als auch allgemein abenteuerlich-fantastische Erzählwerke in Vers oder Prosa, daran angelehnt die populären Liebesromane. Der Ursprung der Romanze ist nicht geklärt, bis zum 15. Jahrhunder...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

(it.) möglichst
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42554

frei geformtes liederartiges Instrumentalstück meist sentimentalen Charakters
Gefunden auf
https://www.mv-sulzbach.de/glossar/glossar_r.htm

Romanze , diejenige epische Dichtgattung, welche der lyrischen, wie die mit ihr gewöhnlich zusammen genannte, gleichfalls epische Gattung, die Ballade (s. d.), der dramatischen Form am nächsten steht. Dieselbe eignet sich demzufolge vorzugsweise dazu, gesungen (Volkslied), diese dagegen dazu, zugleich durch mimischen und pantomimischen Ausdruck s...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1910) Romanze
1). Ballade
2). Unter
Ballade versteht man gewöhnlich ein Lied, das eine Begebenheit ausführlich darstellt, unter
Romanze ein solches, das lyrische Ergüsse, namentlich ritterlicher Liebe, in die Erzählung einfließen läßt. Überhaupt denkt man bei
Ballade mehr ...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/38182.html
(Literatur) ursprünglich eine einfache, volksliedhafte Verserzählung in der romanischen Literatur; entspricht der germanischen Ballade, doch gewöhnlich heiterer und bilderreicher als diese. Die Romanze entstand im 14./15. Jahrhundert in Spanien und behandelte vor allem Geschichten aus dem Volks- und Nationalleben. In Deut...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/romanze-literatur
(Musik) Musikstück lyrischen Charakters in der Vokal- und Instrumentalmusik seit Mitte des 18. Jahrhunderts.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/romanze-musik
Keine exakte Übereinkunft gefunden.