
 Rheingold bezeichnet: Kunst: Technik: Wirtschaft: Personen: ...
Gefunden auf 
https://de.wikipedia.org/wiki/Rheingold
 [Film]
[Film] -  Rheingold ist ein deutscher Spielfilm aus dem Jahre 1978. == Handlung == Im Trans-Europ-Express TEE Rheingold trifft Elisabeth, die Frau eines UN-Diplomaten, auf einer ihrer regelmäßigen Reisen zur Mutter ihren Jugendfreund Wolfgang wieder, der nun als Zugkellner arbeitet. Eine Leidenschaft beginnt, die sich auss...
Gefunden auf 
https://de.wikipedia.org/wiki/Rheingold_(Film)
 [Goldwäsche]
[Goldwäsche] -  Rheingold bezeichnet das Gold, das im Fluss Rhein früher gewaschen wurde und zum Teil noch gewaschen wird. Das Rheingold gelangt durch Verwitterung des Grundgebirges von Südschwarzwald und Alpen aus dortigen Lagerstätten von Berggold mit ca. 96 % Gold und 4 % Silber in den Hochrhein. Der Haupteil des Eint...
Gefunden auf 
https://de.wikipedia.org/wiki/Rheingold_(Goldwäsche)
 [Roman]
[Roman] -  Rheingold ist ein Roman des US-amerikanischen Autors Stephan Grundy aus dem Jahr 1992. Stephan Grundy greift mit „Rheingold“ den Stoff der Nibelungen- und Wälsungensage auf, erweitert die übernommenen Figuren und Erzählstränge jedoch mit seiner eigenen Perspektive. Grundy, der studierter Philologe ist und ...
Gefunden auf 
https://de.wikipedia.org/wiki/Rheingold_(Roman)
 [Schwimmbagger]
[Schwimmbagger] -  Rheingold war der Name eines Schwimmbaggers, mit dem im Auftrag der nationalsozialistischen Reichsregierung von 1939 bis 1943 Gold aus dem Rhein gefördert wurde. == Goldgewinnung aus dem Rhein == Bereits die Kelten und Römer fanden im Rhein Gold. Bis ins 19. Jahrhundert war die Goldwäsche eine verbreite...
Gefunden auf 
https://de.wikipedia.org/wiki/Rheingold_(Schwimmbagger)
 [Zug]
[Zug] -  Rheingold ist der Name eines Luxuszuges der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft und eines Trans-Europ-Express der Deutschen Bundesbahn, der von Hoek van Holland/Amsterdam durch das Rheintal in die Schweiz verkehrte. == FD Rheingold == Der Zug wurde am 15. Mai 1928 als „Fernschnellzug (FD) Rheingold“ (zeitweise auc...
Gefunden auf 
https://de.wikipedia.org/wiki/Rheingold_(Zug)
 [Achtung: Schreibweise von 1811]
[Achtung: Schreibweise von 1811] Das Rheingold, des -es, plur. car. Gold, welches aus dem Sande des Rheinstromes in einigen Gegenden Oberdeutschlandes gewachsen wird.
Gefunden auf 
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_6_1_1290

Deutsches Elektronikprojekt der Neuen Deutschen Welle ('Dreiklangdimensionen', 1980)
Gefunden auf 
https://wintonet.de/poprock.htm

Goldfunde im Rhein. Nur geschichtliche Bedeutung, Erwähnung schon um 778 n. Chr. und im 10. Jahrhundert (Theophilus Presbyter).
Gefunden auf 
https://www.beyars.com/lexikon/lexikon_a_1.html
  Keine exakte Übereinkunft gefunden.