
Steckbrief Heilwirkung: blutreinigend, harntreibend, kreislaufstärkend, menstruationsfördernd, nervenstärkend, Appetitlosigkeit, Blähungen, Bronchitis, Brustenzündung, Brustkrämpfe, Diabetes (unterstützend), Fettsucht, Frühjahrsmüdigkeit, Gicht, Hauterkrankungen, Husten, Lungenkatarrh, Magenschwäche, Milchstau, Rheuma, Wassersucht, Ödeme...
Gefunden auf
https://heilkraeuter.de/lexikon/sellerie.htm
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Sellerie, (dreysylbig) plur. inusit. die Wurzel einer größern Art Petersilie, und dieses ganze Gewächs, welches aus Italien zu uns gebracht worden, woher auch dessen Nahme stammet; Ital. Celeri, Sceleri, Französ. Celeri, Engl. Celery, Böhm. Celer. Im Deutschen lautet das i doppelt.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_2_0_448

Apium graveolens. Man unterscheidet Knollen- und Stangensellerie. Sellerie beinhaltet viele Vitamine und Mineralstoffe. Staudensellerie hat verschiedene Karotinoide wie Lutein und Zeaxanthin, die die Zellen vor freien Radikalen schützen. Die Aromastoffe beruhigen den gereizten Magen oder Darm, ...
Gefunden auf
https://naturheilkundelexikon.de/Lexikon-76788.html

Sellerie (Apium graveolens) Sẹllerie , Eppich, Apium graveolens, Art der Doldenblütler, Gemüse- und Gewürzpflanze, mit kantig-gefurchten Stängeln, breitfiedrigen, glänzenden Blättern, weißen Blütendolden; wird gezüchtet als Knollensellerie oder Wurzelsellerie (mit dicker, essbarer W...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Botanisch: Apium graveolens (Doldenblütler). Der Sellerie ist eine einheimische Pflanze, die an salzigen Stellen der Küste wächst. Im Mittelmeerraum wächst er ebenfalls wild. Bereits Homer erwähnt den Sellerie in der Odyssee. Sieger wurden damit bekränzt, später sind Totenkränze daraus gebunden wor...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42147

Der Knollensellerie entwickelt eine faustgroße kugelige Knolle mit einer bräunlich- oder gelblichweißen bis graubraunen Rinde. Das Fleisch ist weißlich und fest. Die verhältnismäßig kurzen Blattstiele sind im Gegensatz zum Bleichsellerie für die Verwendung ungeeignet.Herkunft/Saison Knollensellerie-Anbau ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42307

Stangensellerie, Staudensellerie, Bleichsellerie, Apium graveolens var. dulce, celery, céleri à cotes, céleri-branche Knollensellerie, Wurzelsellerie Apium graveolens var. rapaceum, celeriac, céleri-rave, céleri pomme. Der Stangensellerie hat nur kleine Knollen und wächst hauptsächlich über der Erde. Der Knollensellerie bildet weissbraune...
Gefunden auf
https://www.gemueselexikon.ch/sellerie.htm

Der Knollensellerie urzelsellerie oder nur Sellerie ist ein Knollengemüse und gehört wie der Schnittsellerie und der Bleichsellerie zu der botanischen Familie der Doldenblütler (bot.: Umbelliferae, Apiaceae). Knollensellerie wird in ganz Europa angebaut. Er ist ein herzhaftes Gemüs....
Gefunden auf
https://www.lebensmittellexikon.de/

Sellerie , Pflanzengattung, s. Apium.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

über die ganze Erde verbreitetes Doldengewächs. Die Wildform auf feuchten, salzhaltigen Wiesen, die Kulturform wird in Gärten oder feldmäßig angebaut. Zweijährige Pflanzen, im 2. Jahr der bis meterhohe Blütenstand mit grünlich-weißen Doldentrauben. Früher Verwendung der Wildform als Heilpflanze; von der Kulturform werden die rübenf�......
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/sellerie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.