
Das Rezitativ (von it. recitare: „vortragen“) ist ein dem Sprechen angenäherter Gesang in Oper, Kantate, Messe oder Oratorium. Es existiert in verschiedenen Ausprägungen seit ca. 1600. Seine Entwicklung ist eng mit der des Basso Continuo verbunden. Während des Rezitatives hat der Sänger die Freiheit, den Text rhythmisch frei zu deklamieren...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Rezitativ

Rezitativ das, auf freie melodische Gestaltung verzichtender, dem Rhythmus und Tonfall der Sprache angepasster dramatischer Sprechgesang; er ist in der Oper, im Oratorium (Passion), in der Kantate der Träger der Handlung. Das Recitativo secco (Seccorezitativ, Kurzbezeichnung Secco) ist der nur von e...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

elektronisches Instrument, besteht aus einem zweimanualigen Spieltisch mit darunter liegendem Pedal, die Klangfarben können durch Zusammenschalten von 9 Teiltönen verändert werden (16' - 1')
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42554

(it. recitativo) Sprechgesang, deklamatorischer Gesangsstil im dramatischen und epischen Zwischenspiel. Im Secco-Rezitativ wird die Singstimme von einfachen Cembaloakkorden begleitet, im Rezitativ accompagnato vom Orchester (Accompagnement).
Gefunden auf
https://www.mv-sulzbach.de/glossar/glossar_r.htm

in Oper, Oratorium und Kantate verwendeter Sprechgesang ( parlando ). Die mit der florentinischen Oper im 17. Jahrhundert entstandene Form des Rezitativs war zunächst der eigentliche Träger der dramatischen Handlung und trat in immer stärkeren Gegensatz zu Arie und Chorsatz. Während das Rezitativ anfänglich nur von wenigen Akkorden des Cem...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/rezitativ
Keine exakte Übereinkunft gefunden.