
Radfenster: mit Lochmaßwerk der Kathedrale von Chartres Radfenster, Baukunst: speichenartig gegliedertes Rundfenster spätromanischer und gotischer Kirchen, frühe Form der Fensterrose.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Radfenster (mlat. rota). Bezeichnung einer verbreiteten Form des got. Rundfensters (vgl. Fensterrose, Rosette) an Kathedralfassaden, bei welcher der Rundung Arkadenreihen eingeschrieben sind, deren Säulen gleichsam Radspeichen darstellen, die entweder zur Peripherie - der 'Felge' - hin divergieren...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Radfenster (Katharinenrad), radförmiges Fenster mit profilierten oder als Säulchen ausgebildeten Speichen, welche zwischen ein gewöhnlich als Rosette ausgebildetes Mittelstück u. einen kreisförmigen Rahmen eingeschaltet sind. Besonders entwickelt im romanischen u. gotischen Kirchenbau. S. die Abbildung.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.