
Ein Quodlibet (lat. ‚wie es beliebt‘) ist ein Musikstück, in dem Melodien kombiniert werden, die ursprünglich nichts miteinander zu tun haben. Im Gegensatz zu Potpourri und Medley liegt dabei der Schwerpunkt ursprünglich auf dem gleichzeitigen Erklingen; aus diesem Grunde sind Aspekte der Polyphonie und des Kontrapunkts betroffen. In der Al...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Quodlibet
[Alt-Wiener Volkstheater] - In der Alt-Wiener Volkskomödie des 18. und 19. Jahrhunderts ist das Quodlibet (populär: „Durcheinander, Mischmasch“) eine Liedform. Sie verwendet verschiedenste Formen der klassischen Musik (Arie, Duett, Terzett, Ensemble, Rezitativ) und kombiniert sie mit einfachen, oft banalen Volkslieder...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Quodlibet_(Alt-Wiener_Volkstheater)
[Begriffsklärung] - Der Begriff Quodlibet (lat. „was beliebt“) bezeichnet: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Quodlibet_(Begriffsklärung)
[Kartenspiel] - Quodlibet (lat.: was beliebt) ist ein traditionelles couleurstudentisches Kartenspiel. == Die Regeln == === Allgemeines === Quodlibet wird von vier Personen mit einem Paket zu 32 Blatt doppeldeutscher Karten gespielt. Eine Partie Quodlibet besteht aus drei Rädern zu je vier Touren (Spielen). Quodlibet wird ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Quodlibet_(Kartenspiel)

Quọdlibet das, Musik: Form der Vokalmusik, Verknüpfung von vorgegebenen Liedzitaten und den dazugehörigen Texten in einer meist scherzhaft gemeinten Komposition oder improvisierten Darstellung.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Quọdlibet das, allgemein (veraltet): buntes Durcheinander.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Quọdlibet das, bildende Kunst: als Sonderform des Trompe-l'Š’il ausgebildetes Stillleben, das sich aus verschiedenen Elementen zusammensetzt und bei dem durch Zeichnung und Malerei Drucktechnisches nachgeahmt wird; besonders beliebt in der Biedermeierzeit.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Kompositionsform des 15.-18. Jh., bei der mehrere unterschiedliche Lieder oder Liedausschnitte aneinandergereiht werden oder gleichzeitig erklingen
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42168

der überraschende Klang der Durterz in einem Mollstück, oft am Schluß von Chorälen. Die früher vorherrschenden reinen Stimmungen ließen die Mollterzen wesentlich unsauberer klingen, als die Durterzen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42554

(lat. = was beliebt) musikalisches Allerlei, ein aus Melodieteilen oder nicht zusammengehörigen Stimmen (übereinandergestellt) bestehendes Musikstück
Gefunden auf
https://www.mv-sulzbach.de/glossar/glossar_q.htm

Quodlibet (v. lat. quod libet, "was beliebt"), ordnungslose Zusammenstellung verschiedener Gegenstände, namentlich ein Gemälde, in welchem die heterogensten Dinge zu einem malerischen Ganzen scherzhafter Gattung zusammengestellt sind; ein aus 13 verschiedenen Touren zusammengesetztes Kartenspiel, besonders in studentischen Kreisen belie...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(allgemein) Mischmasch, Durcheinander.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/quodlibet-allgemein
(Literatur) seit dem 16. Jahrhundert verwendete Bezeichnung für eine willkürliche oder scheinbar zufällige Zusammenstellung von Texten der verschiedensten Art zu einer Sammlung.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/quodlibet-literatur
(Musik) im 16. bis 18. Jahrhundert beliebte scherzhafte Komposition, in der potpourriartig verschiedene bekannte Melodien gereiht oder kontrapunktisch verknüpft werden, so dass die Texte in neuem Sinnzusammenhang erscheinen. Besonders widmeten sich dem Quodlibet M. Franck sowie spanische und italienische Komponisten.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/quodlibet-musik
Keine exakte Übereinkunft gefunden.