
Der Quendel ist der wilde Bruder des Thymians. Er ist in Mitteleuropa heimisch und wächst an Stellen, die anderen Pflanzen zu trocken, steinig und sonnig sind. Dort an steinigen Plätzen, auf die die Sonne knallt, bildet der Quendel ganze Teppiche, die im Sommer rosafarben blühen und schon von weitem herbwürzig duften. In der Pflanzenheilkunde k...
Gefunden auf
https://heilkraeuter.de/lexikon/quendel.htm
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Quendel, des -s, plur. inus. eine Pflanze, welche einen angenehmen gewürzhaften Geruch hat, und von welcher es mehrere Arten gibt. Unser gemeiner Quendel, Thymus Serpillum L. welcher auf den dürren Heiden und offenen Gegenden wächst, und von welchem die Citronen-Quendel eine Abart ist,...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_5_0_113

Thymus serpyllum LINNÉ aggr. Umgangssprachliche Namen: Sandthymian Feldthymian wilder Thymian Quendelthymian Zitronenquendel Feldkümmel Kostenz Froschpoley Hühnersalbe Kundelkraut Gundelkraut Gundel Wurstkraut Rainkümmel Marienbettstroh Kunela Kandelkraut Kümmlingskraut Wi...
Gefunden auf
https://naturheilkundelexikon.de/Lexikon-76788.html

Quendel, der Feldthymian, Thymian.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Quendel
Thymian.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

heißt auch Feldthymian oder Wilder Thymian. Wird zum Würzen von Salaten, Suppen und fettreichen Speisen verwendet. Schmeckt so ähnlich wie Thymian, aber nicht so intensiv.
Gefunden auf
https://www.naturkost.de/wiki/index.php/Quendel

Quendel , s. v. w. Thymus Serpyllum. Römischer oder welscher Q., s. v. w. Thymus vulgaris.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

eine Pflanzengattung, Thymian.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/quendel
Keine exakte Übereinkunft gefunden.