
Programmmusik (Programm von gr. prógramma, öffentliche, schriftliche Bekanntmachung) bezeichnet Instrumentalmusik, die einem Programm aus dem außermusikalischen Bereich wie Dichtkunst, Malerei, Bildhauerei, Natur, Technik, Geschichte, Philosophie, Politik, Sport o. Ä. folgt, das üblicherweise als Titel der Komposition vorangestellt wird. Sie ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Programmmusik

Progrạmmmusik, Instrumentalmusik mit einem begrifflich fassbaren Inhalt (z. B. ein Gedicht, eine Begebenheit, ein Bild), die durch Tonmalerei, bildhafte rhythmische und melodische Motive sowie durch Klangfarbenwahl bestimmte Gedankenverbindungen auszulösen sucht; Gegensatz: absolute Musik. † ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Programmmusik [frz. musique programme; ital. musica a programma; engl. programme music], Instrumentalmusik, die mit der Darstellung oder Andeutung eines begrifflich fassbaren Sujets verbunden ist, auf das der Komponist durch Inhaltsangabe oder Überschrift in der Regel selbst hinweist.
Gefunden auf
https://www.musicademy.de/index.php?id=916

Programmmusik , eine Musik, welche als Darstellung eines näher bezeichneten seelischen oder äußern Vorganges verstanden werden soll, der gegenüber der Hörer daher nicht unbefangen sich dem Eindruck der Tonfolge hingibt, sondern mit kritischem Ohr den Zusammenhang von Programm und Tonstück verfolgt. Leider ist das wenigstens die Art, wie Progr...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

im Gegensatz zur absoluten Musik der Versuch, in der Instrumentalmusik außermusikalische Vorgänge (seelische Erlebnisse, äußere Eindrücke u. a.) musikalisch darzustellen. Das „Programm“ wird durch tonmalerische Elemente „geschildert“, d. h., es wird versucht, diese außerhalb des rein musikalischen Bereichs liegenden „Gesc...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/programmmusik
Keine exakte Übereinkunft gefunden.