Posaune Ergebnisse

Suchen

Posaune

Posaune Logo #42000 Die Posaune ist ein tiefes Blechblasinstrument, das aufgrund seiner weitgehend zylindrischen Bohrung (enge Mensur) zu den Trompeteninstrumenten zählt. == Aufbau und Funktion == Die Posaune besteht aus einem S-förmig gebogenen zylindrischen Rohr, in das an einem Ende ein Mundstück eingesetzt wird und das sich am anderen Ende zum Schalltrichter
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Posaune

Posaune

Posaune Logo #40138[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Posaune, plur. die -n, ein musikalisches Instrument, welches geblasen wird, und einer Trompete ähnlich siehet, nur daß es länger ist, und durch bewegliche Theile, welche im Blasen auf und nieder geschoben werden, die Höhe und Tiefe des Tones gewähret. Es kommt schon sehr früh in der...
Gefunden auf https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_4_1_1468

Posaune

Posaune Logo #42602(it. trombone) tiefes Blechblasinstrument mit Kesselmundstück; die Tonhöhe wird bei der Posaune meist nicht durch Ventile, sondern über einen Zug bestimmt (Zugposaune); es gibt jedoch auch Posaunen mit Ventilen (Ventilposaune); Abkürzung im Notensatz: Pos., Trb. oder Trbb. (Bassposaune)
Gefunden auf https://www.desig-n.de/musik_a.htm

Posaune

Posaune Logo #42134Posaune: Als Fundament- bzw. Harmonieinstrument gehört die Posaune zur Grundbesetzung eines... Posaune die, italienisch Trombone, Blechblasinstrument mit Kesselmundstück und weichem, füllendem Klang; die zylindrische, eng mensurierte Schallröhre verläuft in zwei U-Bogen, wovon einer aus...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Posaune

Posaune Logo #42554kleine 7-saitige Laute aus der Mitte des 16. Jhdts., aus England stammend
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42554

Posaune

Posaune Logo #42173Posaune (mhd. busine, busune, prosunne; lat. bucina). Langgestrecktes Röhreninstrument aus Metall, entstanden aus Trompeten tiefer Tonlage; noch vor 1450 entwickelte sich in Burgund durch Einfügung eines beweglichen Zuges in das untere Kniestück der gewundenen Bügeltrompete die endgültige Form der...
Gefunden auf https://www.mittelalter-lexikon.de/

Posaune

Posaune Logo #42601(it. trombone) tiefes Blechblasinstrument mit Kesselmundstück; die Tonhöhe wird bei der Posaune meist nicht durch Ventile, sondern über einen Zug bestimmt (Zugposaune); es gibt jedoch auch Posaunen mit Ventilen (Ventilposaune); Abkürzung im Notensatz: Pos., Trb. oder Trbb. (Bassposaune) Siehe auch: Cimbasso  Nähere Erläuterungen zur Pos......
Gefunden auf https://www.mv-sulzbach.de/glossar/glossar_p.htm

Posaune

Posaune Logo #42295Posaune (ital. Trombone), Blechblasinstrument von ähnlichem Klangcharakter wie die Trompete und mit ihr von Haus aus eine Familie bildend. Der Name und das Instrument selbst stammen her von der römischen buccina (s. d.); letzteres war früher eine langgestreckte, gerade Röhre (Tuba), wurde aber der bequemern Handhabung wegen, sobald die Technik ...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Posaune

Posaune Logo #42871ein Blechblasinstrument (mit Kesselmundstück) mit lang gezogener s-förmiger Röhre mit enger Mensur und zu 2/ 3 zylindrischem Verlauf. Die Posaune hat sich im 15. Jahrhundert aus der Busine (Frühform der Trompete) entwickelt und wurde vom Diskant bis zum Bass gebaut. Heute werden vor allem die Tenorposaune und die Bass...
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/posaune
Keine exakte Übereinkunft gefunden.